Beiträge von Redrum

    Zitat

    Original von Ghoulscout


    Sorry, ich hab gerade Verständnisprobleme # Werd mir das Rythm Pod jetzt warscheinlich nächste Woche kaufen, aber mir ist es ziemlich wichtig, dass man vernünftig Doublebass darauf spielen kann. Ist es dir vielleicht möglich ein klitzekleines Fotöchen zu machen? ;)


    Und was soll drauf aufs Foto ?


    Diese Doppelhufmaschine habe ich http://www.musik-klier.de/details.asp?ID=9796593


    Edit sagt: Habe den Schlegel nun etwas weiter unten angesetzt, Falam Slam drauf und das Problem wurde vorständig eleminiert. Denke mit einer vernünftigen Doppelfußmaschine (das Dixon Teil ist absoluter Schrott) sollte es da keine Probleme geben.


    Bei dem Problem ist es ja keines vom Drumkit selbst, sondern höchstens vom Fell. Ich finde die werksmeshheads sehr in Ordnung, allerdings gibt es da bestimmt noch besseres material.




    GerdM:


    Ich hab noch so einen Patch, ich werds mal ausprobieren.


    Gibt es denn Fotos von einer getriggerten Meshheadbassdrum ?



    Was mir bei der Bassdrum noch auffiel: Die Fußmaschine die "dran" sitzt, sollte unbedingt eine Bodenplatte haben, sonst gibts probleme sobald man die hacken oben hat. die schlegel sollten nicht zu hart sein, sonst gibts diesen praller effekt.


    Ich spiel jetzt erstmal ein Singlepedal, da meiner Doppelfußmaschine eine Bodenplatte und weiche Schlegel fehlen.

    Hehe, kein ding.


    Mein Rhythm Pod ist gestern eingetroffen ( Das Paket war so schwer das ich dem Mann von UPS helfen musste es aus dem Wagen zu kriegen), und ich bin superzufrieden damit. Hardware wirkt stabil, es ist leicht aufzubauen und es ist wirklich leise, habe gestern nacht gespielt und die sonstigen bewohner dieses hauses haben nichts mitbekommen.


    Ich werde Mittentrigger verwenden, die Hi-hat samt Controller versuch ich selbst hinzubekommen, ein Ride becken mit glockenzone und choke werd ich mir wohl kaufen. die toms erstmal mono triggern, das "becken" was beim rhythm pod dabei ist, ist auch hartplastik, wo eine weiche spielfläche draufgeklebt wird.


    den rebound finde sehr gut, nicht zu viel, nicht zu wenig, habs mal mit meinem rf 12" practice pad verglichen und es ist schon sehr ähnlich.


    Du brauchst auf jeden Fall Rim Silencer, sobald du auf einen Rim haust ist es unangenehm laut, ich hab bisher nur welchen bei eBay für 23€+ Versand gesehen, von drum-tec.


    Das einzige woran ich noch rumprobieren muss, ist die Bassdrum, mit dem mitgeliefertem Pearl Fußmaschine (hatte garnicht dran gedacht das noch eine dabei ist ^^ ) ist es kein Problem, verwende ich aber meine Dixon Doppelfußmaschine die komplett glatte Anschlagsflächen an den Schlegeln hat, springt der Schlegel bei zu hoher Stimmung des Meshheads 2-3 mal nach, was sicherlich mehrfachtrigger zur folge hat. Stimme ich es sehr schlaff, hab ich dieses Problem nicht, allerdings klackert dann gern mal ne Stimmschraube mit. Da muss ich noch den richtigen Kompromiss finden, ansonsten bin ich super zufrieden.


    Gruß, Redrum



    P.S. zu den anderen Fragen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.


    Mein Vater hat bereits eingewilligt, mir dabei zu helfen, und der hat Eletrkotechnik studiert, sollte also kein Problem sein :)

    Zitat

    Original von xtj7
    Ja, mich ;) Und der chick kommt sehr wohl. Die Lautstärke des Chick hängt mit der Geschwindigkeit des Schließens zusammen, also je nachdem wie schnell sich der Widerstand nach unten hin ändert.
    Ist also alles kein Problem. Roland hat da wirklich gute Module gebastelt, bei dem man selbst mit relativ wenig Hardware schon eine Menge Sound erzielen kann.


    Das ist ja klasse. Dann würde ich mir heute alles nötige bestellen, ich weiß nurnicht wieviel Gesamtwiderstand das Poti haben sollte.


    Ich würd das dann an Stereo Klinke anschließen.


    Ok, ich denke ich werd dann erstmal ein Monobecken spielen müssen.


    Sollte ich bei den Klinkenbuchsen und Kabeln Mono wählen, oder würde es auch funktionieren wenn ich überall stereo nehme, um es später vielleicht noch umzubasteln, vorerst aber "mono" spiele ?


    Ich werd mir dann jetzt einmal deinen Thread vornehmen.


    Gruß, Redrum

    Vielen, vielen Dank für deine Antwort!


    Also geht nur bei der Snare Rim/Fell "einfach".


    Ich denke ich werde die Toms erstmal mono machen, da mir dieser KeithReaper Schaltkreis etwas kompliziert aussieht.


    Brauch ich diesen KeithReaper auch wenn ich beim Ride Cymbal eine 2. Zone an der Glocke haben will?


    Oder kann ich da auch einfach ein Piezo am Rand und eins ander Glocke nehmen und das dann in eine Stereobuchse und ins Modul ?


    Ich nehm die Roland Cushions,sollte ich da lieber die 20mm Durchmesser Piezos oder die 30mm von Conrad nehmen ?


    Als Klinkenbuchse würd ich dann Conrad Art Nr. 736406-62 Stereo und Mono 736392-62 nehmen.


    Als Kabel die Mono und Stereokabel von SSSNAKE von Thomann.


    Wäre dann noch die Sache mit dem Potentiometer zu klären.
    Also die verlinkte Konstruktion ist ja doch relativ simpel und ich glaube, das ich das hinbekomme. Es wäre nur cool wenn mir jemand eine Conrad Artikel Nummer mit dem richtigen Potentiometer schreiben könnte, weil ich bei der Auswahl von über 300 Artikeln nicht durchblicke.
    Gruß, Redrum

    Zitat

    Original von xtj7
    ...


    Hallo, danke für deinen Post!


    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hast du nur einen Controller statt einer ganzen Hihat-Maschine umgebaut ?


    Bei mir geht es voran, morgen sollte das Set kommen, ich hab mich jetzt doch für das TD-6V entschieden, sollte Samstag oder Montag kommen.


    Dazu hab ich 5 Roland Cushions besorgt.


    Jetzt fehlen mir noch Piezos..


    Ich habe mir jetzt einen Großteil der FAQ Threads durchgelesen, aber irgendwie scheint der Großteil der Leute hier mehr Ahnung von "Mono/Stereo/Klinke/XLR ect." zu haben als ich.


    Ich brauche dann also Piezos, Kabel fürs Piezo, dann einen Anschluss wo das Kabel vom Piezo in die Klinkenbuchse geht, und dann noch kabel klinke - klinke, also wie normale Gitarrenkabel z.B. was dann ins Modul geht ?


    Wie mache ich das mit den Rims, kann ich dann irgendwie mit 2 Mono 1 Stereo machen ?


    Funktioniert das beim Ridebecken, wenn ich darauf einfach noch an der Glocke


    ein 2. Piezo dranklebe ?


    Ich hab eigentlich nicht soviel Lust, für ein leichtes Gummibecken einen neuen


    Cymbalstand für 50-60 € zu kaufen, gibt es da noch andere möglichkeiten ?



    Was brauche ich für Materialien für den Potentiometer ?


    Entschuldigt meine grenzenlose Unwissenheit :(



    Du hast einfach Groove!


    Geil

    Zitat

    Original von Ghoulscout
    Hmm... verdammt, nur diesen Monat die Aktion... So schnell krieg ich das Geld nicht zusammen, schade. Freue mich schon auf deine Erfahrungen und deinen Baubericht ;)


    Ich hab mal angefragt, sie meinen sie hätten noch viele Rhythm Pods auf Lager, könnt mir also vorstellen das du in 3 wochen oder so auch noch einen kriegst.


    Ich muss mir jetzt noch ein Modul, die Piezos, Roland Cushions und den Rest ausm Baumarkt besorgen, bin schon gespannt wien Flitzebogen :)

    Wäre natürlich supergeil wenn du ein Foto und 1-2 Sätze wie du das eingebaut hast beisteuern könntest :)


    Ich nehm für den Anfang wohl auch erst das TD-3, konnte aus den Herstellerangaben aber nicht entnehmen, ob die Hihat da nur zwischen geschlossen und offen unterscheidet oder ob es da noch zwischenstufen gibt.


    Redrum



    Edith fragt: Meinst du mit Controller eine gewöhnliche Hihat-Maschine ?

    Zitat

    Original von xtj7
    Habe ein 100 kOhm Poti in ein HiHat Pedal von Fame eingebaut, wo liegt denn dein Problem mit dem Poti genau?


    Ich denke ich warte bis das Set da ist, dann bestell ich mir die ganzen Piezos und das Pentiometer und werd dann da erst mal meinen Vater fragen.


    Das Problem liegt in meiner absoluten Ahnungslosigkeit wie ich das Pentiometer an eine Hihat anschließe :(


    Edith sagt das es auch daran liegen könnte das ich so ein Potentiometer noch nie in der Hand hatte und sich das Problem dann vielleicht von selbst löst.