hi, hab ich auch an meinem Force Maple gemacht. Ist soweit kein Problem, beachte aber, dass das 10er Tom nur 5 Stimmschrauben hat und man deshalb schlecht Rims bekommt( meistens 6 Schrauben). Der commus http://www.commus.de
hat aber welche.
Beiträge von Müller
-
-
Hi, benutz doch mal die Suche, da findest du alles, was dich interessiert.
Ganz grob gesagt läuft das so: Ich schlag aufs Fell, am Fellrand ist ein Trigger ( das Plastikteil) angebracht, welches die Schwingung des Fells in ein elektrisches Signal verwandelt. Dieses Signal wird über ein Kabel an einen " Drummodul, so ne Art Computer " (z.B. Roland td3, 6, 12, 20, usw.) übermittelt. An dem kannste dann mit dem Signal anfangen was zu willst.
Beim triggern brauchst du nicht besonders stark ins Fell zu treten/schlagen, da man die Dynamik ja direkt am Modul einstellen kann, dies nutzen viele richtig schnelle Metaldrummer, welche bei hohen Geschwindigkeiten trotzdem ordentliche Lautstärke haben wollen. Also je nach Einstellung: leichter Schlag, trotzdem volle Lautstärke aus den Boxen.
Ob dir das triggern bei deiner Behinderung hilfreich ist, kann ich so nicht sagen. Man braucht ja außer dem Modul natürlich noch Kopfhöhrer( für daheim) oder ne PA die entsprechend leistungsstark ist, dass sich das Triggersignal gegenüber dem Naturklang des Sets durchsetzen kann, wenn man normale Felle aufgezogen hat ( geht auch mit Gewebefellen, die keinen lauten Eigenklang produzieren).
Gruss -
Ich finde die Snare auch echt schön ( übers Logo lässt sich streiten).
Kann sein, dass ich jetzt komplett daneben liege, aber ich hab gedacht Cube hätte diese selbstgebauten Alu-Stimmböckchen?
Klar, würde hier jetzt nicht zum Design der Snare passen, trotzdem wundert es mich. Diese Böckchen sehen halt ziemlich "eingekauft" aus, also ohne eigene Note. Bei der Snareabhebung kann mans ja verstehen.
Ich weiß nicht, wie wichtig euch der Wiedererkennungswert eurer Produkte ist, aber bis auf das Logo wurde der an sich wirklich schönen Snare kein Firmenstempel aufgedrückt.
( Wenn das nur ne Snare für den Privatgebrauch ist und nicht zum Verkauf gedacht, dann vergiss obiges einfach).Gruss
-
Hi, hier mal einige Hinweise.
Tatsächlich wird bei Mapex auf möglichst wenig Hardware am Kessel geachtet. Böckchen sind mit 1, statt 2 Schrauben befestigt. Find ich top!
Am Mapex sind keine Gussreifen dran. Am Tama schon ( Vor-Nachteil ist umstritten!!).
Gerade das Tomhaltesystem vom Mapex ist öfters kritisiert worden, weil die Eisenplatte, an welcher sich die Aufnahme für den Tomarm befindet zwischen Böckchen und Kessel " eingequetscht" wird, was dem Schwingen des Kessels nicht gerade entgegenkommen würde. Bei Tama ist das mit der Tomhalterung besser gelöst, dort ist die Halterung mit dem Gussreifen verbunden. Ein anderes Thema ist dann aber der Fellwechsel.
Die Bassdrumhalterung kann man beim Tama abschrauen, darunter ist kein Loch. Lediglich 4 kleine Löcher für die Befestigungsschrauben.
Standtom/ Hängetom ist ne Geschmacksfrage.Tama kostet ein Stück mehr, sag ich jetzt mal so aus dem Kopf raus. Ich denke so ca. 1800/1900 für ein Shellset, das Saturn so 1300/1400.
Mit nem Tama bekommt man schon eine andere Beachtung. Ist halt die Firma mit dem edleren Image. Gruss
-
Ich spiele auch öfters auf fremden Sets. Nehme auch immer Hocker, Snare, FuMa, Becken mit. Wenn das Set realtiv normal aufgebaut ist, stellt das spielen für mich auch kein Problem dar.
Falls es sich um einen eher ungewöhnlichen Aufbau handelt, spiele ich die schwierigsten Parts vorher mal durch ( evtl. also eher früher zum Auftritt fahren und alles vor dem eigentlichen Soundcheck durchspielen).
1. den Part spielen,
2. gleichen Part mit geschlossenen Augen spielen und Position der Trommeln/ Becken merken!
Meistens sind das so 5 Parts, die auf fremden Sets Probleme machen. Der Rest geht schon irgendwie.
Wenn man mit geschlossenen Augen die Position der Instrumente so halbwegs kennt, fällt einiges leichter.Das kann man auch daheim wunderbar üben: Einfach mal Licht aus machen, dann im Dunkeln spielen. Da merkt man auch oft, dass die eigenen Trommeln nicht so 100% auf den Bewegungsablauf des Körpers ausgerichtet sind, wenn z.B. das ein Tom nie in der Mitte getroffen wird.
-
Fahr doch einfach mal zum Six and Four in Sulzbach. Thomas hat dort Mb10´s. 14,16, 18, 20 Crash in Medium. 20er Rides ( auch das Bell Blast), mehere 14 er Hihats usw. Ich glaub er hat dort auch einige Amuns. Auch Mb20 sind vorrätig. Die Preise orientieren sich so grob an Thomann. Gruss aus dem Saarland.
-
http://www.drums-direkt.de/files/angebot/tabsun1-1.jpg
http://www.drums-direkt.de/files/angebot/117_1760-1.jpg
http://www.drums-direkt.de/files/angebot/115_1569-1.jpgVielleicht gibts hier ja was interessantes für dich. Kosten alle so grob um 2500,-
Ich weiß auch nicht, wie du auf die Idee kommst ein DW würde das doppelte eines Baxis kosten??? Hast du dich nicht informiert?
Würde sich ein junger Kerl, der 3 Jahre den Führerschein hat, direkt den dicksten Ferrari kaufen?? Bei dem ist gerade die Probezeit rumm!!
Auf welches Holz stehst du? Ahorn, Birke, Bubinga, Mah., Mischkessel, welche Mischung?
Wie dick sollten die Kessel sein?
Wieviele Holzlagen? Proportional mehr oder in einer anderen Weise?
Wie tief sollten die Kessel sein?
Kennst du den Unterschied zwischen einem tiefen und nem flachen Tom? Welchen Durchmesser?
Hängetom vs. Standtom, kennste Vor-, Nachteile.
Welchen Winkel bevorzugst du an den Toms, der Bass, Snare, 30 Grad, 45 Grad, vielleicht sogar spitzer?
Kennste die Vor-, Nachteile von Verstärkungsringen?
Sollen die Kessel von innen lackiert sein?
Wie von außen lackiert?
Welches Tomhaltesystem bevorzugst du? Kennst du die Vor-, Nachteile der einzelnen Systeme?
Warum bevorzugst du das Feingewinde an den DW Toms? Reicht dir ein normales nicht?
Hast du dir mal Gedanken über den Unterschied von normalen Spannreifen zu den Gussspannreifen auf Toms gemacht?
Welche Snarespannsysteme kennst du und warum bevorzugst du DW?
1 oder 2 Halteschauben pro Tom?
Warum die eher die großen Böckchen?
Kennste Sicherungssyteme für Spannschrauben? Vor-, Nachteile?usw.
Denkste du kannst all diese Fragen ohne mit der Wimper zu zucken beantworten? Ich konnte das nach 3 Jahre nicht!!!
Ich sag jetzt einfach mal, du bist vielleicht von dem Markenname ein bissel geblendet. Kannst ja mal deine Antworten posten, aber bitte nix aus der Firmenwerbung abschreiben.
Gruss -
Hi, ja das mit dem zurückschicken stimmt schon. Viel besser wär es aber für mich, wenn sich hier jemand zu Wort meldet, der das Mikro mal über eine längere Zeit und vielleicht auch mal live benutzt hat.
Daheim kann ich die Qualität des Mikros natürlich nicht wirklich beurteilen, hab ja keine PA im Keller stehen!
Vielleicht hat hier jemand mal einen direkten Vergleich zwischen den üblichen Verdächtigen ( d112, d6, beta52, usw.) und dem Kickball gemacht.
Der Klang auf der verlinkten Seite kommt eigentlich ganz gut, nur weiß ich halt nicht, wie sich das Teil live so macht.Ist eine etwas merkwürdige Konstruktion: Dynamisches Mikro mit Phantomspeißung und 3 Einstellungsvarianten direkt am Mikro.
-
http://www.studioauditions.com/jamroomsessions_home.php
Auf dem von einem Drummerkollegen neu eingestellten link kann man sich den Klang des Blue Kickballs mal zu Gemüte führen. Also ich find den Klang eigentlich ganz gut, im Vergleich zum d112. Die 99 Euro scheinen damit gut angelegt (klar ist schon ein ziemlich "unnatürlicher" Sound, aber ich denke für die Hardrock/Metalschiene ist das Mikro nicht verkehrt).
Was haltet ihr von dem Klang?
-
Mich würde jetzt doch mal interessieren, wie du dich entschieden hast muly.
-
Ich komm aus Namborn bei St. Wendel und könnte dir helfen, wenn du nicht zu weit weg wohnst.
Wenn du aus ner andern Ecke kommst, frag mal AAXplosion, der kann dir auch helfen.
-
http://www.tamadrum.co.jp/worl…butors/frame_germany.html
http://www.dwdrums.com/hardware/5120.htmHier kannst du dir mal genau die Unterschiede zwischen Tama und DW anschauen. Der Pearl-Sitz ist kein Sattelsitz, deshalb hab ich ihn auch hier nicht dazugefügt.
Das solltest du dir anschauen:
Die Schraube, welche den Sitz an dem Sitzunterteil festhält. DW hat 1 Schraube, Tama ein 2 Schraubensystem, welches keinen punktuelle Druck erzeugt. Sit Tight & Rocklok.Memoryeinstellung der Drehspindel. Dw verbaut ein eher veraltetes System.Tama eins, welches punktuellen Druck auf die Spindel verhindert, weil die Schraube auf ein Plastikteil drückt und dieses den Druck besser verteilt.
Höheneinstellung: Dw: seat height 20" to 29", Tama: (17 3/4" - 25"). Wenns also mal tiefer sein soll ist Tama im Vorteil. Wenns sehr hoch sein soll, Dw.
Tama hat, wie man sehen kann, noch ein Gummiteil an den Beinenden. Dies verhindert, dass sich die Beine durch die Gewichtsbelastung durch die Gummifüße bohren ( sieht man oft bei billigen Sitzen). Wies bei DW ist weiß ich nicht.
Insgesamt ist der Tama der technisch "höherentwickelte" Sitz.
Bitte beachten: Ich hab diese zwei Sitze zwar schon öfters mal im Musikladen unterm A. gehabt. Die oben gemachten Erläuterungen beziehen sich aber auf die Bilder, welche mir im Internet zur Verfügung stehen. Sollte etwas also nicht 100% stimmen nicht böse sein. Ich werds dann verbessern.
-
Ich glaub bei Roc N Soc ist aber nur die Sitzfläche original. Das Sitzunterteil ist, wenn mich jetzt nicht alles täuscht, von Dixon. Ich hatte auch lange einen Dixon Sattelsitz und kenn dieses Unterteil deshalb.
http://www.drumsonly.de/hard/pdf-2007/Roc-N-Soc.pdf
http://www.google.de/product_u…uCwAAAAAAAAAA&gl=de&hl=deDas Dixon Unterteil ist eigentlich ganz gut, nur die Wandstärke des Rohres könnte größer sein. Ist halt keine absolute Proqualität. Das wirkt sich folgendermaßen aus: Die untere Schraube, welche die 3 Beine festhält drückt ziemlich direkt gegen das Sitzrohr und verursacht an diesem kleine Dellen. Diese Dellen im Sitzrohr sieht man oft bei Dixon-Sitzen.
Falls das mit Dixon nicht stimmt, bitte verbessern!
-
http://www.thomann.de/de/tama_ht530_drummersitz.htm
http://www.thomann.de/de/tama_ht530c_drummersitz.htm
Genau der gleiche Sitz kostet halt 20 Euro mehr, wegen dem Stoffbezug. Ich leg mir auf meinen "Kunst"ledersitz einfach ein Handtuch drauf, geht auch.
-
Hi, ich versuch mal einiges zu beantworten:
a) Es gibt in diesem Preisbereich einfach nicht "den besten" Hocker.
b) Ich bevorzuge Sattelhocker, die sind der Anatomie der Beine einfach besser nachgeformt. Bei einem Sattelhocker sitzt man eher "im Hocker", bei einem Rundhocker eher " auf dem Hocker". Ist schwierig zu erklären. Ich bevorzuge eigentlich auch Stoffbezug, der ist etwas angenehmer als das Leder.
c) Solche Modelle gibt es in dieser Liga nicht. Ich würde aber generell eher einen Hocker mit 3 Beinen nehmen, bei einem Hocker mit 4 Beinen muss man schon einen ebenen Untergrund haben, sonst wackelt er leicht ( wie ein Tisch mit 4 Tischbeinen halt).
d) Preisunterschiede gibt allein schon durch den Markennamen. Aber auch die Oberfläche macht sich im Preis bemerkbar. Leder ist oft billiger als Stoff. Manche Hocker lassen sich stufenlos in der Höhe verstellen, andere dagegen nur in gewissen mm Abständen.Wenn dir die Oberfläche egal ist, wür ich diesen Hocker empfehlen: http://www.thomann.de/de/tama_ht530_drummersitz.htm
-
In der Unplugged-Version von Eric Claptons Tears In Heaven ( die Version, welche man oft im Radio hört) gibts ganz am Schluss einen Tambourin-Schlag, der zu spät kommt. Klar, dass ist wahrscheinlich nicht so einfach rauszuschneiden, weil alle Instrumente gleichzeitig aufgenommen wurden und der Schlag auch von den Gitarrenmikros aufgefangen wurde. Trotzdem fällt er mir immer wieder auf.
-
Die Frage ist doch auch, was du nach deinem Zivi machst! Gehste studieren? Dann kanns sehr gut sein, dass dein geliebtes Bubinga Drumset für einige Jährchen im Keller rummsteht, weil du evtl. nur am Wochenende heim kommst und dann deine kurze Zeit lieber mit Freundin usw. verbringst. Und was nach den 4-5 Jahre kommt steht in den Sternen. Also erst mal überlegen, ob sich ein so teures Set auch mit deiner weiteren Lebensplanung vereinbaren lässt.
-
Danke für die Antwort! Ich hab auch ein nachträglich angebrachtes Rimssystem, nicht das Original von Gauger. Kann man das e604 nicht vielleicht direkt an das Rimssystem klemmen? Versteh ich das richtig, dass zwischen dem Spannreifen des Toms und dem Rimssystem zu wenig Platz ist, um die e604 Klemme zu befestigen?
-
Hi, ich wollt mal fragen, ob die e604 problemlos an Toms mit normaler Rims-Halterung passen.
-
Am Besten du lässt dir einfach mal so einen Testkoffer schicken, da kannste alles in Ruhe ausprobieren.