hi, könntest du vielleicht noch die Farbe des Sets anfügen. Bird´s eye maple bedeutet ja nur Vogelaugenahorn, also die Holzsorte. Mein Force maple ist beispielsweise grün (tulip green).
Beiträge von Müller
-
-
Mir ist schon klar, dass man ein solches 8er Tom nicht an jeder Straßenecke findet. Aber was nutzt es mir, wenn es nur in seinem Bag im Keller steht. Ich kanns einfach nicht wirklich gebrauchen. So ein 8er geht für mich eher so in die Richtung "Effekt". Ich habs auch schon öfters mal live gespielt, aber eigentlich nie gedacht das es wirklich nötig ist. So ein 16 ist da schon was ganz anderes.
-
Danke für eure Antworten! Einige neue Becken sind wahrscheinlich mal ne Anschaffung wert. Ich versuch auch schon länger ein 16 Standtom in grün zu finden, was aber fast unmöglich erscheint.
Mein 8er Tom benutze ich eigentlich nie und spiel mit dem Gedanken es zu verkaufen. Mal sehen was sich so ergibt. -
Ich glaub dann hab ich nix gewonnen. Man muss sich mein Problem ungefähr so vorstellen: Du fährst jetzt jahrelang en 5er BMW, ist ein gutes Auto ohne große Macken. Irgendwann findest du die Karre aber öde, weil du das Auto nun schon so lange fährst. Du schaust dich auf dem aktuellen Markt um und machst mal ne Probefahrt und stellst fest das die aktuellen Modelle auch nur ein kleines Stück besser sind als deine Karre. Dein Vorschlag (psycho) würde dann ungefähr lauten: Kauf dir einen alten 5er, aber mit nem Dieselmotor. Ich finde nun aber generell das alte 5er Modell ein bissel langweilig, da nutzt mir auch der Diesel nichts.
Genau so fühle ich mich momentan. Bis auf die Holzsorte sind das 3000 und das Maple halt identisch.
-
Hi, ich bin ebenfalls Besitzer von einem Force Maple (in grün, 8, 10, 12, 14, 20, nachträglich Rims drangemacht). Da ich dieses Set schon einige Jährchen hab würd mich mal eure Meinung interessieren: Verkaufen oder nicht?
Das Set hat auch heute noch einen respektablen Klang, wenn man es mit aktuellen Produkten vergleicht, ich zögere sehr den Schritt zum Verkauf zu gehen, weil ich für ein neues Set ordentlich Geld ausgeben müsste. Aber irgendwie kann ichs nach all den Jahren nicht mehr sehen, es langweilt mich.
Würde sich ein neues Set wirklich lohnen? Ich will mir ja kein Export oder sonst was eher mittelmäßiges hinstellen, bin halt schon ein bisschen "soundverwöhnt".
-
-
Hi pocket.Hast du Heel up oder Heel down gespielt? Hab gelesen, dass Teil sei vor Allem für Heel down konzipiert, würde die Scheinbeinmuskulatur bei schnellerem Spiel nicht so beanspruchen.
-
http://www.drum-heads.de/index…ab974c71b0effa01b5e98547b
Der spielt einfach ein Doppelpedal, wie man sieht. Nicht mal ne Eli.
-
-
http://holzringe.de/trommel-kessel.htm
Musst mal fragen, was die dort kosten.
Da gibts die auch richtig billig ( glaub ich mal):
http://commus.de/Für knapp 15 Euro, is leider kein Bild vorhanden.
-
Was ist dann z.B. mit DW? Die verbauten ewige Zeit Kellerkessel und haben auch keine Casthoops, werden von vielen aber als mit die beste Marke gesehen, dies so gibt. Ich halte das für ein Gerücht, dass überall an Kellerkesseln Casthoops verbaut werden. Das Keller mit Casthoops anders klingen ist klar, muss aber nicht zwingend der bessere Klang sein.
-
Sonor verwendet in der Toplinie SQ2 auch nur geflanschte Spannreifen. Ich glaube nicht, dass sie deshalb schlechter ist, als Pearl usw. mit Cast Hoops. Ist die Mapex Orion Serie jetzt etwa schlecht, nur weil die auch keine Cast Hoops verwenden? Glaub ich nicht!
Was Snares angeht: Haste mal die ach so schlechte Black Panther Reihe angespielt, da gibts Snares die wiegen 8 Kg!
-
Ich mach öfters mal eine Trockenübung, die ist ganz gut:
Da du sicherlich mit den Händen schneller spielen kannst, als mit den Füßen solltest du mal versuchen mit den Händen 16-tel auf den Oberschenkeln zu spielen und gleichzeitig die Füße dazu bewegen. Wenn du jetzt mit den Händen das Tempo ein bissel anziehst kommen die Füße leichter mit, da sie einen Anhaltspunkt haben.
Alles braucht seine Zeit!
-
Was meinste mit unterschiedlichen Anschlagtechniken? Leise, laut, Rand, Mitte. Oder Doppelschläge, einzelne Schläge. Ich kann mir das nicht vorstellen. Oder ne Art Tom-rimshot?
So ein modernes Modul erkennt doch schon dynamisches Spiel. Es geht doch nicht mehr: Ton oder Nix.
-
Ich hab keinen wirklichen Plan von der Materie. Hab mich nur gewundert warum das so gemacht wird.
Die Theorie mit dem Rimtrigger ist aber doch für Toms und Bassdrum nicht logisch. Für ne Snare kann ich das verstehen.
-
Meine Theorie wär folgende:
Die zwei Trigger sind nicht für unterschiedliche Sounds gedacht, sondern um Fehltrigger/Aussetzer zu minimieren. Wenn ein Schlag verschluckt wird, kann der andere Trigger in vielleicht doch noch erfassen ( irgend eine andere Einstellung).
2 Trigger direkt nebeneinander hab ich öfters schon mal an Bassdrums von Metaldrummern gesehen ( der hatte 2mal ne 24 er Bass, die er mit insgesamt 4 Triggern versehen hatte).
-
Da ich nicht ein eigenes Thema eröffnen möchte, stelle ich jetzt hier mal eine Frage, die mich doch interessiert:
Hab am Wochenende Rock am Ring im Fernsehen geschaut, da ist mir aufgefallen, dass der Drummer von Evanescence (glaub ich zumindest) seine Toms mit je: 1 Rolandtrigger, 1 ddrumtrigger, 1 Mikro abgenommen hat.
Was hat das für einen Sinn?
1 Trigger und 1 Mikro versteh ich ja noch, aber 2 Trigger?
-
Ein Kumpel von mir hat immer eine kleine Schnur zwischen der rechten Fußmaschine und einem Bein von seinem Drummersitz verwendet. Allein durch das Körpergewicht ist nix mehr gerutscht.
-
Der neue Drummer von Blind G., spielt immer ohne Schuhe. Seine Begründung: Er sei den ganzen Tag im Proberaum, da sei es ohne Schuhe bequemer. Deshalb zieht er auch keine Schuhe bei Auftritten an.
Der ist laut genug, kannste mir glauben!
Mach dir keinen Stress, so ein leichter Turnschuh wiegt jetzt auch kein Kilo, also so viel Mehrgewicht haste da auch nicht.
Einfach ordentlich reinbollern!
-
Hi Subrak, ich gebe dir teilweise Recht.
Thomas H. sagt selbst: Es wurde noch einige Riffs während der Produktion geändert, ich hätte also Teile der gesamten Komposition mehrfach lernen und einspielen müssen, was unglaublich viel Mehrarbeit und Zeit gekostet hätte.
Er sagt aber auch: Ich nehme mir viel Zeit das Schlagzeug ( also die künstlichen Spuren) lebendig klingen zu lassen. Das erfordert viel Zeit und Geduld ( jetzt kommts), die habe ich aber auch, da ich ohnehin meine gesamte Zeit im Studio verbringe und mit Grooves uns Riffs am PC herumspiele.
Also statt Drums einzuspielen am Computer herum spielen.
Ebenfalls aus der oben genannten Dr.a.P. Ausgabe.