Beiträge von Seelanne

    Zitat

    Original von Philippe


    Bitte? Du erinnerst dich z.B. an newbeats Satz 602, den er bei seppel mal aufgefahren hatte? Alle entweder black/red (je nachdem, wie man's sieht) oder überhaupt kein Logo. Und die waren doch recht dufte.


    Ganz ehrlich, an den Sound kann ich mich noch erinnern, der war jut, an das Finish nicht mehr. Als ich beats post gelesen hatte, fiel mir grade noch ein, dass die ohne logo mal waren und auch die schwarzen noch. Die roten habe ich live weder gehört noch gesehen oder, wie ich jetzt feststellen muss, jedenfalls nicht bewußt. ....... ich werde/bin alt.


    im übrigen drumstudio beipflichten muss: Die 602 waren auch in meinen Ohren immer äußerst perlig-musikalisch, sehr viel dynamischer als die 2002 , auch wenn man denen halt die Qualität zum Klassiker nicht streitig machen kann: Ein 20er oder 22er 2002 Ride ist was, was es so nirgends ein zweites mal geben wird.


    See




    See

    Zitat

    [Diesma noch 'n Tick tauber und eine Art Druckgefühl im Ohr gehabt. Am nächsten Morgen aufgewacht... Siehe da, Tinitus + geänderter Höreindruck + immer noch beständiger Druck. Naja, als ich 2 Tage später wieder hier in Deutschland beim Ohrenartzt war, war mein Druck weg, Höreindruck war auch wieder normal... Tinitus blieb. Ohrendoktor... Hörtest: Immer noch alles einwandfrei. War ein schweineglück, dass da noch alles ok war. Allerdings habe ich den Ton seit mitte September. Er ist zwar inzwischen deutlich leiser, und Tagsüber nehme ich ihn nicht mehr wahr, aber nachts wünsche ich mir ganz einfach ma wieder wie früher...: In's Bett legen und Ruhe im Karton.


    Yes. So ähnlich wars bei mir auch, aber sogar gänzlich ohne sonderlich schwerwiegendes vorangehendes Lärmereignis.


    See

    mag sein, dass wieder mehr Naturinstrumente zum Zuge kommen,was natürlich auch zu begrüßen ist, aber:


    !. Man sollte sich nicht täuschen: 80 Prozent der Radio- und ChartMucke wird nach wie vor in erster Linue im Studio künstlich erzeugt. Selbst wenn die Sachen dann auf der Bühne entsprechend anders präsentiert werden.


    2. Die Qualität bzw. die Vielfalt nimmt weiterhin eher ab: Den Bands fällt einfach nix mehr ein, alles hört sich so ziemlich gleich an, kreative Ausreißer gibts da ehrer selten.


    Das neue Jahrtausend ist nach wie vor sehr sehr dünn und schwach auf der Brust.



    See

    Zitat

    Original von macmarkus


    boah, das tut mir aber auch weh ;)
    na ja, nach 2.310 beiträgen wenigstens einmal ... :D


    war nicht so gemeint ....... dass du aber auch immer so empfindlich sein musst :P..... solle man bei einem schmeidig-Schmied so gar nicht vermuten ....... =)



    See

    Zum Sound: Wie wärs, wenn du dir mal die Soundbeispiele auf deren HP dann auch mal anhörst, dann weiß du ungefährt wie die klingen, die Mp3 sind relativ dicht am Original.


    Ansonsten: Am variablsten ist für mich das Triple Raw Smach, weil man ne Menge konfigurieren und modifizieren kann, die andern Kombis sind mit eigenen Stack-Kombis weitgehend selber herzustellen (sofern man genug Becken hat zum Stacken), man muss da einfach auch mal etwas fantasie walten lassen und rumprobieren.


    See

    Zitat

    Original von macmarkus
    wenn man einen bestimmten snaresound im kopf hat und man weiß, welche snare diesen verursacht hat, sollte man sich eben genau diese snare besorgen.
    so hab' ich's gemacht, und es hat tatsächlich funktioniert.


    in Echt ?? :P :
    Wenn mans genau nimmt, versucht das ja jeder, nur gelingt es nicht jedem bzw, nicht immer :P.


    Ein jeder ist halt seines Glückes Schmied , nur hat eben nicht jeder Schmied auch Glück.



    See

    Zitat

    [a propo seelane: stimmt mal die snare so wie in dem dokument beschrieben und schau mal was deine musiker kollegen dazu sagen. ich hab zumindest seit ich meine snares nicht mehr so hoch stimme jede menge positver kommentare zu meinem snare sound bekommen (nicht dass ich früher keine bekommen hätte).


    Diesbezüglich geb ich dir ja Recht: der Artikel ist hilfreich (das hatte ich aber auch oben schon erwähnt). Grade die Tatsache, dass sehr hoch gestimmte Snares zwar direkt hinter dem Set gut klingen, bereits aber schon 2 Meter davor nur noch abgewürgt daher kommen, ist Fakt. Das gleiche bei zu hoher Spannung des Teppichs.


    Es kommt aber auch sehr auf die Sanre an: Meine neuerliche Copper Snare brauche ich nur leicht zu stimmen, kaum sind die Felle halbwegs gespannt, ist der Ton da, den ich hören will. Bei anderen Snares ist das anders.


    Ich habe jedenfalls über die Jahre immer festgestellt, dass das Problem mit den Snares(und nicht nur da) ist, dass ein jeder Drummer so einen optimalen Sound im Kopf hat, wie seine Snare klingen soll. Und dann wird mehr ider weniger verzweifelt versucht, das aus der eigenen Snare rauszuholen, was aber in der Regel nicht geht, wenn die Snare einmal nicht zu den Vorstellungen passt. Dann wird halt angefangen zu stimmen und zu Tricksen (das Hoch-Stimmen deutet ja meist darauf hin, dass dem Drummer die Snare zu wenig Druck und Kompression hat). Und genau hierbei wird dann die Snare vergewaltigt und abgewürgt.


    Im TomTomBereich gilt das Gleiche: Auch wird imemr wieder versucht, nach den CD-Hörgerwohnheiten die Toms anzupassen, was nich tgelingt. Deshalb greifen die meisten zu doppellagigen Fellen.


    Am Ende gilt das, was DIE_HAPPY letztensbeim DF-Treffen beim Sepp gesagt hat: "Viele Snares getestet, aber nur eine einzige war da, wo ich den Kopf genickt habe". SO muss es sein: Testen, bis man nickt, alles andere, tuning und tricksen ist meist Kacke.


    Insofern: Ja, die ganze Hochgestimme ist meist Ausdruck von "Verzeiflung" :-), mindestens aber von relativer Unzufriedenheit.


    Aber auch das ist schon alles schon irgendwie offtopic, Egal.


    See

    Zitat

    Original von Drum Eagle
    als der typ angerufen hat war ich nicht zu Hause.
    Meine Mutter hat abgenommen.
    Der Typ hat (selbstverständlich!!!) keine Begründung für seine Absage genannt!
    echt schade um den Film.


    Wieso schade ? DAS war der Film. Du erwartest zuviel vom Leben. Beckett hat mit seinem Godot aus sowas ein ganzes Buch gemacht.


    See

    das Problem der Themenstarterin ist doch nicht, ein Soundbespiel für eine gut klingende Sanre zu bekommen: Sie will Tips und HInts, wie man zu einer rund gestimmten Snare kommt. Hierzu gibt aber das Video nix her (selbst wenn man die Sanre als wohlklingend bezeichnen würde.)


    See

    das Ding ist das beste Beispiel dafür, wie man selbst nur beim Taktspielen den Groove verlieren kann. Zum Abgewöhnen, einfach umsäglich ..... wie kann ein einzelner Drummer nur so grottig sein.
    ............................ Noch 3 solcher Links und ich lerne wieder Blockflöte.


    See

    Zitat

    Original von Nuuk
    das mal anhören:
    http://www.drummerworld.com/Videos/billywardbigtime1.html
    dann das mal lesen:
    http://www.dwdrums.com/eddept/drumclinic/sdtuning-ward.htm
    das ganze hat meine stimmtechnischen konzepte zumindest etwas durcheinander gebracht..


    was das video der themenstarterin bringen soll, erscheint fraglich. Zwar nett zu sehen, aber wenig ergiebig fürs Thema, die Sanre sounded im übrigen nicht so schön.


    Letzterer Link, der Artikel, ist hinsichtlich der Spannung des Snareteppichs hilfreich.



    See

    1. "Suchfunktion" anschmeißen (zur Not "Tuning Bible" eingeben)


    2. Die Manni-von-Bohr-Gedächtnis-Varainte 2c-anwenden: Alle Schrauben bei Schlagfell anziehen, bis der Arzt kommt, dann eine Schraube (am besten die auf 12 Uhr) ganz runterdrehen. Fazit: Geht sehr schnell, Obertöne sind auch weg, Spielbarkeit ist gut, der Punch ebenfalls. Für Studioaufnahmen aber eher nicht so zu empfehlen.



    See