Der Unterschied zwischen Pinstripe und den neuen EC2 finde ich jetzt nicht so interessant, erklärt aber doch bitte mal den Unterschied zu den G2 oder Emperor clear. Was bringen die EC2 mehr ?
See
Der Unterschied zwischen Pinstripe und den neuen EC2 finde ich jetzt nicht so interessant, erklärt aber doch bitte mal den Unterschied zu den G2 oder Emperor clear. Was bringen die EC2 mehr ?
See
ja wie: wie kann das passiereN
Wie sowas halt immer passiert. Irgendeiner dieser kleinen Japaner ist ausgerutscht und hat das Basskalöttchen zerlegt. Kann schon mal passieren. Sehr wahrscheinlich zu nass gewischt.
see
ZitatOriginal von Sebomaniac
Mich frustet nur keine Zeit zum üben/spielen haben....
ok, das geht vorbei wenn ich die Diplomarbeit abgegeben hab
Wenigsens Licht am Ende des Tunnels...
Genauso so ist es. Immer ist irgendwas, was einen von der schönsten Sache der Welt abhalten will.
See
ZitatOriginal von manuel4582
@Bibbel Klasse Seite!
Yes !!
und Bibbel hat auch da Recht:
Keine Ahnung warum, aber die breiten Teppiche sind sehr aus der Mode gekommen, dabei besorgen die grade den SnareSound, den viel so sehr mögen. John Bonham hat immer breite Teppich gespielt, alle lieben seinen Sound, kaufen die Supraphonics, vergessen dabei aber den Teppich und wundern sich dann, wenn die Snare nicht annähernd so klingt wie bei Bonzo.
See
ZitatOriginal von fwdrums
Schönes Bild, aussagekräftiger Bericht. So muß dat.
Die Gemeinde dankt
fwdrums
Angrenzende Pfarrbezirke ebenfalls.
Tolle Snare.
um Stil zu entwickeln gibts nur eins: Hören Hören Hören Hören Hören und nochmals Hören.
1. Du musst Deine Ohren weit aufsperren, hör Dir alles an, alle Drummer, alle Musikrichtungen, die du magst mehr, die du nicht magst, weniger, aber hör sie dir alle an, alle Stile.
2. Hör dir auch alle Drummer an. Ja, die guten sowieso, aber auch die weniger guten. Geh auf Konzerte (auch Amateur und SemiProfs); wenn ein Drummer scheiße klingt, versuche zu analysieren, warum er schlecht klingt: Keiner ist so schlecht, das er nicht zumindest noch als schlechtes-abschreckendes Beispiel dienen kann.
Wenn er gut klingt, analysiere, warum und übernehme es.
Klaue die guten Ideen, die dir gefallen, egal von wem. Deswegen höre auch den schlechten Drummer, selbst der mieseste hat immer irgendwo noch einen Lick, einen Fill, den er besser kann als du. Lernen kann man selbst von Anfängern.
3.Lass dich inspirieren: Man muss gar nicht immer genau und exakt etwas nachspielen, was ein Drummer vorgegeben hat. Er reicht, wenn man sich stimmungsmäßig anstecken läßt: Wenn man einem Drummer nur oft genug zugehört hat, kann man sich einfach in sein Feeling fallen lassen, man spiet dann "wie xyz" , auch wenn man keinen einzigen Lick genau nachspielt.
4. Und Vertrau auf dein Feeling: Lern nicht das, was schwierig ist, oder was hip ist. Schaff dir das drauf, was du gut findest. Wenn du einen Lick cool findest, überleg nicht, was andere sagen, nimm ihn, lern ihn und übertrage ihn auf deinen Stil. Probier einfach auch Sachen aus.
5. Nimm dich auf und hör dir selber zu: Klingst du wirklich so, wie du meinst, dass du klingst. Vieles, was man spielt, ist beim Spielen toll, beim Hören dann eher mau.
Letztlich ist Drummen wie Sprechen, und auch da gilt: Derjenige, der mit Sprache gut umgehen will, muss lesen, lesen, lesen und sich einfach mit Sprache beschäftigen oder besser: Einfach sich in Sprache bewegen, in ihr leben. Mit der Musik ist es das Gleiche. Alles andere ist da eine Frage der Zeit: Stil kann man nicht lernen, der entwickelt sich von alleine, alles andere wirkt eh' nur gekünstelt.
Sollte er sich aber nicht entwickeln oder nur ein schlechter Stil, dann ist der Grund der, das man keinen Geschmack, kein Talent hat. Das gibt es, es ist kein Beinruch, man kann nicht alles können, vielleicht kann man Kochen besser. Die, die das nicht einsehen wollen, enden dann bei Deutschland- sucht- den-Superstar oder hier in der Hörzone, das sind dann die, die auf berechtigte sachliche Kririk direkt aus dem Forum wieder austreten.
See
ZitatOriginal von drumsandbeats
Das habe ich doch in meinem Lösungspost beschrieben.
.... das ist das, was ich meinte ..... Bommerholz und so .....
See
Jesus Christ, what tremendous work !!
A warm "Hello" to our new member, the "Forum" can be glad havin' such an artist in his rows.
But: To me the hammering of high class cymbals seems to include a very high risk of destroying them. In other words: How many cymbals you have crashed til yet ?
See
What is the price for modifying - for example - a 21' ride ?
tscha Joey, ich weiß nicht, nach deiner HP spielst du ansonsten ein Beckensatz mit Meinl Classic: ich fürchte nun nach Kauf der A Custom- Hats ist dein HihatSound prägnanter als dein Crash-Sound. Ich würde das mal langsam angehen, die Soundbalance im Rahmen deines Beckensatzes geht sonst flöten.
Ansonsten: Die A Custom ist ne tolle Allrounder, wie hier auch schon erwähnt, die Sonne geht aber erst so richtig auf, wenn man die A Custom in zwei-drei Meter Entfernung vor dem Set hört im Bandzusammenhang, da hört man erst richtig, wie gut die sind.
See
vielleicht sollten solch ähnliche freds zusammengetackert werden.
http://www.drummerforum.de/for…d.php?threadid=17481&sid=
See
hatten wir zwar letzens schon auch in einem anderen Thread, aber wenn du auf Nummer sicher gehen wollst, nimm eine Superkick 1 oder ein Emad, die sind beide recht ähnlich. EMAD auf Birke (und die hast du ja mit deinem performer) und der Sound ist geritzt.
Brauchst du nur noch zu entscheiden, ob du es focussierter (aber auch undynamischer haben willst), dann zweilagig, oder aber gedämpft-nasser, dann die Coated Version.
Bei den Aquarian Superkick gibts auch die drei erwähnten Varianten, sogar noch etwas günstiger.
Ich hab auch lange mit Powestroke und Pinstripes und was weiß ich noch alles rumexperimentiert, jetzt ist das EMAD drauf, und dass wirds für alle Zeit bleiben (oder eben das Superkick).
Aber letztlich ist immer entscheidend, wie deine Bass klingen soll: Soundbeschreibungen gibt es deren viele, für mich läuft alles immer am Ende auf 4 Möglichkeiten hinaus:
Butsch
Bumm
Bong
Pöck
Ich bin ein Butsch-Typ, also nass-breit-tief, aber mit Bumms.
Wenn Du auch so ein Butsch Typ bist, dann nimm das Emad oder das Superkick und Du kannst Dich anderen wichtigen Dingen zuwenden: wie etwa, "Warum das Universum expandiert", "Warum Frauen beim Rendevouz-Essen nie was essen" oder "Warum Alleskleber nicht an der Innenseite der Tube kleben bleibt".
See
Glückwunsch an den Gewinner: Na so falsch lag man dann ja doch nicht,
Aber das Nummer 3 und 4 15er Becken sind, hätte ich meinen Arsch ........... na gut, gewettet war ja nicht
.. un das das 2er nen 22er Medium Ride sein sol, ist ebenfalls ne Überraschung, spricht nicht für das becken.
See
also eins sollte man in jedem Fall beachten:
Die Vorspeise sollte nicht wesentlich schärfer sein, als das Hauptgericht. Es macht keinen Sinn, Chilischoten zu kredenzen und anschließend Kartoffelpouree. Also bitte alles im Rahmen. Bewährt hat sich in jedem Fall ein gewisser Kontrast, wo Klassik am besten zu nennen wäre. Oder aber - auch schon erwähnt - Soundcollagen oder reine Hintergrundthemen wie Bahnhofshallengeräusche etc. pp.
Was Scheiße ist, sind Meeresgeräusche nebst Gesang von Buckelwalen. Eine Combo hatte mal die CD verwechselt und urplötzlich hingen die Kalotten in den Seilen, weil der Walgesang die Hochtöner zerschnitt. Nicht fein.
See
.......... sind in die Weinachtsgans gewandert von wegen Geschmack und so.
Ach so: ne Weihnachtsgans, die ganz ist, ist ne Weihnachtsganz.
alles im fjord
See
ich fänds viel interessanter, wenn der Schlechteste etwas verliert, seinen Kühlschrank zum Beispiel. Bei gleichzeitiger Plfichttteilnahme würde das 'n bißchen Schwung in das angestaubte Forum bringen.
See
also bassshaker is ganz nett, aber wirklich notwendig nicht. Auch so bekomme ich genug Bass rüber, zudem über die Anlage in der Regel der Bass selbst noch genügend frequenzen verbreitet, das man ihn spüren kann.
dachte ich auch, das mit dem schlechten Sitz, aber gepfiffen: egal wie aufgesetzt, egal wer ihn aufsetzt, es scheint sogar im gegenteil so, je besser er sitzt, desto stärker die freqs.
Se
Ein seltsames Phänomen ist zu berichten: Habe bereits seit längerem den Kopfhörer Beyerdynamic 770 Pro M und hatte bereits zu Beginn nicht unerhebliche Probleme damit, die erst jetzt richtig auf den Nenner gebracht werden können.
Es scheint so, dass der Beyerdynamic Frequenzen einfängt und verstärkt, sodass insbesondere mittlere und tiefe Frequenzen eher noch verstärkt werden. Was ich selbst anfangs für Einbildung hielt, wurde jetzt zur Gewissheit, als nach mehreren Tests mit anderen Personen alle das Gleiche berichteten: Unter dem Beyer wurden die erwähnten Frequenzen von allen Leuten lauter wahrgenommen, es scheint tatsächlich so zu sein, dass die geschlossene Ohr-Kapsel verschiedene Frequenzen bündelt und unerwünscht verstärkt.
Unklar ist noch, ob dieser Effekt nur im hiesigen Raum auf Grund dessen individueller Akustik auftaucht, oder generell (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann).
See
na da bin ich ja jetzt mal gespannt.
finde solche threads gleichwohl immer wieder putzig, so wie der neueste thread im Autoforum.de: Hörtmal, seht euch mal die Wagen namens Ferrari an, das ist sind ja mal geile Schlitten.