Beiträge von Seelanne

    also für den Toto und bei der Verarbeitung sind die Dinger absolut okay:


    Schöner heller, bissiger Attack, allerdings als MainSanre würde ich sie - obwohl ja nun alles Gesckmackssache ist - nicht grade empfehlen, da insbesondere bei Funk für meine Begriffe nicht nur der helle kurze Short-Attack gesucht ist, sondern die Snare eben auch eine gewisse Mindest-Fülle haben sollte. Als Sidesnare dagegen imho uneingeschränkt zu empfehlen. Aber jeder so wie er mag.


    See

    Lippe hat mich durcheinander gebracht: Ich dachte Samstags wäre das Treffen, jetzt hör ich von TAFKAP, dass das freitags ist. Wer ist richtig oder sind wer beide falsch ?
    See

    Zur Erklärung:


    Ghostnotes werden zumeist auf den offenen Zählzeiten gespielt, die die Hihat beispilsweise nicht erfasst.


    Beispiel zum Üben:
    1) 4/4-Takt, Du spielst normale 8tel auf der Hihat, Bass simpel auf 1 und 3.


    2) Wenn du jetzt mit der Snare-Hand die Lücken der Hihat auffüllst, erhältst du einen 16tel-Lauf, bei denen die graden 8tel auf der Hihat laufen, die 8tel auf off auf der Snare.


    3) Jetzt spiel trotzdem auf der Snare die 2 und 4 straight dazu, die anderen Snare-Schläge aber leise. Dann hast du den ersten Eindruck, worum es bei Ghostnotes geht.


    4) Du wirst festellen, dass sich diese Kombi noch nicht anhört, im übrigen sehr unkomfortabel zu spielen ist, also gehts dann in der nächsten Phase darum, die Ghostnotes da zu setzen, wo du sie hinhaben willlst. Hör dir von mir aus HipHop Scheiben an oder alte Motown Sachen, da wimmelt es von solchen Geistergeschichten.


    See

    seltsames Poblem, kann es sein, dass Du übertreibst ? Wenn nicht, stimmt irgendwas mit deinem Rack nicht.


    Was aber zutreffend ist: Alle Racks schwingen mit, und die TomSchwingungen übertragen sich auch auf die Becken. Beim LIve EInsatz ist das aber in der Regel unhörbar, Probleme kann es da eigentlich nur im Studio geben.


    See

    ich glaube, cougar ist im HInblick auf die Quadura-Definiton absolut richtig. Ich kann mich noch daran erinnern, dass REMO seinerzeit anfang der 90iger die Folie geändert hat, da die alte schon ziemlich dick war. Ob nun aber die alte oder die neue Quadura hieß, keine Ahnung.


    Zu Acousticon SE: Meine, dass SE gibt die Weiterentwicklungsstufe an, so wie die "3" bei den Fiberskyn Fellen.


    Aber insgesamt ist es schon sehr eigenartig, dass auch über das Netz so wenig über REMO in Erfahrung zu bringen ist, selbst deren HP nimmt sich bereits seit Jahren merkwürdig dünn aus.



    See

    also ich habe die Becken auf solchen Ständern montiert, das ist ganz praktisch, da muss man sie nicht die ganze Zeit festhalten und hab' auch noch beide Hände frei zum Spielen.


    Aber Spass hinfort: Metall riecht nunmal nach Metall, wenn meine Becken nach Holz riechen würden, würde ich misstrauisch. Andere Alternative: Ihr müßt im Proberaum einfach mehr dampfen und qualmen, dann merkt man den Metall Geruch nicht mehr so.


    Zur konkreten Frage aber: i confess, keine Ahnung, obs Spezialmittel gibt, normales Händewaschen (danach !) tuts bei mir in der Regel.



    See



    PS: "Herr Doktor, wenn ich "SO" mache, tuts immer weh." "Ja, dann lassen Sie's doch einfach".

    @ animal: Kompliment zu Deiner Arbeit, ist wunderbar geworden. Das mit den Badges: Das hat bei Remo nichts mit dem Settyp zu tun, Du hast die dreieckigen, die eben ab ca. 1991 verwendet wurden, unabhängig vom Settyp.


    und:


    ja, die MAstertouch haben einen schönen vollen dunklen und warmen Sound. Einzig, auch das stimmt, die verwendete Folie ist fü rmeinen Geschmack etwas zu dick geraten, so, wie ich das hier sehen, bekomme ich direkt Lust, aus meinem Mastertouch auch so ein Sparkle Ding zu machen. Klasse.


    See

    ich hab jetzt noch nicht richtig verstanden, wo genau die Dellen sind:


    Aber es muss nicht immer gleich der Kessel sein: Sieh dir mal den Spannreifen etwas genauer an: Falls dir das TOm mal runtergefallen ist, wäre es wahrsacheinlicher, wenn zunächst der Spannreifen eine Delle bekommen hat. Folge wäre, dass er nicht mehr überall gleich greift, sodass dann das Fell an einer Stelle durchaus mehr Spiel hat und nich tmehr richtig gespannt wird. Das würde dann die Falten erklären.


    Wenn die Dellen tatsächlich am Kessel sind, hilft aber in der Tat nur noch nachfräsen oder eben ein neuer Kessel.



    See

    Also die Remosets sind in Sachen Egenständigkeit so richtig mit ihren Acousticon-Kesseln in den Quark gekommen, das war Ende der 80iger Jahre.


    Die beiden Serien hießen Mastertouch, und dann etwas später Encore, die damalige High-End-Serie. Remo hat dann in den Folgejahren immer mehr an dem Kesselmaterial rumgemacht, insbesondere die Mischung immer wieder leicht verändert, und auch die Beschichtung der Innenseite der Kessel modifiziert. Herausgekommen sind eigentlich immer ganz ordentliche Sets, mein altes Mastertouch habe ich letztens mal wieder restauriert mit neuen Fellen und nach Jahren wieder mal gezockt und siehe da, es klingt, und auch mir Ambas gibts nen schönen fetten Sound. Die Bezeichnungen insgesamt blieben aber zunächst und wurden immer wieder leicht verändert (zBSp. Masteredge). Letzte Linie war nun das Gold Crown.


    Ein Quadura ist mir als solches namentlich bekannt, soundmäßig kann ich dazu aber nichts sagen, ich weiß nur, dass es die mal gab, habe sie aber als Billigserie in Erinnerung, kann mich aber auch täuschen.


    !!!! ABER !!!!!! die Badges machen mir defintiv Probleme: Wie zu sehen, sind das die waagerechten schwarzen Badges, die gab es nur bis 1991, dann wurden alle SetBadges auf die neuen dreieckigen silbrigen Badges umgestellt, jedenfalls bei allen Sets die ich kenne.


    Mein Tip daher: Egal, ob Quadura oder nicht, das Ding ist älter als 1992. Zu diesem Jahr kann ich mich aber nur noch an Mastertouch oder Encore erinnern. Und der Preis ? Also das Mastertouch hatte seinerzeit als 22/12/13/16 ca. 1700-2000,-- DM (!) gekostet. Dass dieses Quadura nun vor 15 Jahren das doppelte gekostet haben soll, bezweifel ich.



    See

    Nach eigenen Angaben spielt sie nach Schwingungen, sie spielt oder spielte jahrelang auch nur barfuss, um die Schwingungen fühlen zu können. Tja, Sacvhen gibts, aber manche habens halt.


    See

    Zitat

    Original von Trommelfreak
    die sendung war relativ scheisse, leider.
    Den Werdegang dieser emanzipierten Orchester Trommlerin hätten die sich genauso sparen können wie die bongogeschichte im park.


    Gemäß meinen bisherigen Anmerkungen: Ganz Deiner Meinung.


    ABER bei der emanzipierten Orchestertante handelte es sich um die beste (und auch noch taube) Percussionistin der Welt, der ironisch-chauvinistische Unterton ist daher fehl am Platze.


    Und zu den anderen hinsichtlich J.J.: Das Problem war und ist, dass auch dieser Beitrag das Phänomen JJ nicht im geringsten erleuchtete, im Gegenteil, der gezeigte Ausschnitt aus dem Solo war unter aller Kanone, reihte sich aber nathlos in die anderen Liveeinspielungen (Copeland und anderes) ein.


    See

    Die Darmkrankheit heiß Morbus Crohn und ist ne relativ weit verbreitete chronische Entzündung. Ein Freund von mir hat das Gleiche: Wirklich unschön.


    See

    wieder mal nen Thread, der einen dazu bringt, ähnliche freds überhaupt nicht mehr zu öffnen: Ein neues Set soll her, keine Angabe von preisvorstellungen, keine Angabe von Größen, von Anzahl der Trommel, kein Satz zu Hardware oder nicht, .................................. ja, es nimmt kein Ende.


    See