lege mich hinsichtlich 3 mal fest: 21 oder 22 K Custom Dark Ride.
See
lege mich hinsichtlich 3 mal fest: 21 oder 22 K Custom Dark Ride.
See
also das 4te klingt irgendwie gear nicht nach 602, aber egal. Ist eh alles egal, weil ........ ..... ich krieg nen Sternchen und ihr nicht, so.
See
ach so, die basics, ja das Kapitel kann man getrost in die tonne treten, am besten die sequenz, wo er selber stimmt, die trommel klingt wie wurstpelle und er in die kamera sagt: "hmm, klingt ja bereits recht gut"
Un dzum Abschluss Manni: Gibts eigentlich überhaupt CD'S von Rang, wo der gute Manni mitspielt ?
See
Es gibt nen extra Video/Dvd vom guten Dave aus der neuen Reihe: How to develop your Sound ? (Tuning und Miks etc). Da ist doch wohl jede Menge drauf zum Thema, oder ?
Interessanter Weise hatte grade Manni seinerzeit bemängelt, die DVD wäre nicht informativ genug :-).
See
schöne Bestätigung meiner Annahme. Manche Dinge ändern sich halt nie. Der gute Manni sollte sich halt doch mehr darum kümmern, seine Textbausteine und Makros für seine ganzen Test-Schablonen im Comp richtig zu ordnen. Da hat er erstens was zu tun und zweitens .............genau:....... sowieso.
See
um welches Gretsch gehts denn ? Ich hatt emich in das Walnut-Set verguckt, da kann man auch schon schwach werden.
Ansonsten: Erfüll dir deinen Traum, verscherbel den rest, auch wenn mit Wertverlust, schon die Stones wußten zu berichten: "You can't always get what your want." Ich erweitere: man kann nicht immer alles haben, was mal will.
See
PS: Nur langsam solltest du dich entscheiden, deine Setansammlung läßt darauf schließen, dass du immer kaufst, ohne richtig zufrieden zu sein. Quantität ersetzt keine Qualität.
das zumindest dürfte Mannis Wahlspruch sein. Mensch, wie doch ein Fred ne Entwicklung nimmt, da gehts mit dem guten Miller los, über Russ Meyer und am Ende landen wir doch wieder bei dem Manni'schen Atommodell.
Aber Ernst komm raus: Manni ist eigentlich ein ganz netter, soweit mein Eindruck auf diversen Clinics, auch wenn etwas seltsam anheimelnd, ich will nicht sagen sonderbar, aber er hat einen, habe nur noch nicht rausgefunden, wo.
Jedenfalls weiß Manni ne Menge übers Stimmen, das ist wohl wahr. Das Problem ist nur: Er klingt selber Scheibe. Habs selber erlebt: 1 1/2 Stunden Clinic übers Stimmen und Tunen und anschließend geht Manni an sein DW und was passiert ? Nichts, bis auf die Tatsache, dass ich ein Set höre, was derart Scheiße klingt, dass mein eigener Proberaumsound sich im Vergleich dazu ausnimmt, wie von AKG, Sure und Beyerdynamic gemeinsam gesponsert.
Also ich denke, die Dvd dürfte nett sein und wissenswertes rüberbringen. Das Problem dürfte nur sein, dass die Ergebnisse dieses Wissens auf der DvD akustisch nicht recht nachvollziehabr sein dürften.
Irgendwie iss es schon betrüblich: Da weiß Manni soviel, aber gut klingen tun immer die anderen. Muss was pschüschisches sein: Tippe mal darauf, dass er als Junge auch immer den Fußball gestellt hat, mitspielen durfte er aber nie.
See
good drummer borrow, great drummer steal !!!!!!!
das ganze Pattern 4 ist geklaut von Dennis Chambers, der hatte nach meiner Erinnerung genau dies Pattern als Erster gezockt und zwar im Rahmen eines Halftime-Shuffles bei Scofield (bei dritter Wiederholung des Patterns wurde dann die letzte Bass-Kombi komplett für 2 Take durchgespielt.
See
EDITH sagt, ich würde spinnen und sie hat - wie meistens - Recht: Das Pattern ging leicht anders , nur der zweite Teil war gleich.
ist klar im Vorteil :-), aber ich hoffe ja nun mal nicht, dass du einfach deine Becken aus deiner Galerie genommen hat. Also ich beteilige mich an derlei Finten nicht und rate frank und frei:
1= dunkel, rauchig, nicht grade dick, leicht aufschaukelnd, also ein kleines Ride oder ein großes Crash, ich lege mich fest: Ich tippe auf 18er K oder K Custom (Dark Crash) von Zildjian.
2= absolut gräußlich, nichts, was den Bezeichnung Ride oder überhaupt Becken verdient hätte. Ich tippte auf ein altes Tosco, kaputtes Meinl Raker oder dergleichen. Die Inch-Zahl ist bei dem Schrott egal, aber ich sach 17.
3= heavy Stuff ... und eine Patentverletzung: Ist defintiv das Material, aus dem seinerzeit Panzerrohre für den T 34 gemacht wurden. Ein Ride, wie ich es nicht mag und was auch keiner bedienen kann, außer Bill Stewart. Is'n Zildjian.
4= Schließe mich Lippe und Drums an: Wenn ein Paiste dabei ist, wird es das sein............... : 19er 602 Thin oder 22er 602 thin ?
See
oder
Prian Perry & his Phlegmatics
oder
Bond Beagle & and his kids of drugs
S.
die Phunkmariechen
oder wahlweise
Reverend Jonas & the Silberfische (wenns etwas klerikaler sein soll).
See
der ohne Bart, der rechte: Aber er ist es, kein Zweifel.
See
wie, wer das ist ? Das isser doch ............... ja ............. genau ............. er.
s.
1. naja, es wird ja wohl nicht immer der gleiche Auftrittsraum sein.
2. Wieso Gehörschutz ? Weil in Schallschutzkabinen oder insbesondere hinter Acrylwänden der DrumSound schon übelst laut ist, aber mit entsprechendem Kopfhörer dürfte es ja kein Problem sein.
See
- Trash-Kombi aus 10er und 8er Splash (sehr kurz, schneidend und metal)
- Hihhat mit zwei Chimes oder mit Mega Cup Chime/Flanger Bell
- Sizzle-Ride mit Büroklammern oder Kette von Abflussstöpsel
- Trash-Kombi mit Hihat/Splash-Becken
- Splash Montage auf Hihat-Stange mittels zweiter Hihat-Halterung
Unser Keyboarder nutzt im übrigen immer meine zweite dofuma gegen das Wegrutschen seines Keyboardpedals wegen der Feststelldornen.
See
ZitatNatürlich spiele ich an den Auftritten hinter einer Plexi-Glas-Wand... aber s'ist nicht grad der akustisch beste Raum...
Natürlich ? ui, und ich dachte, dass sei heutzutage noch die Ausnahme. Welchen Gehörschutz benutzt du denn ?
See
also ich muss mich ohnehin wundern: Das Artstar war und ist eines der besten Sets ever. Drumstudios Anmerkungen ist da nichts hinzuzufügen. Nur weil es älter ist, wirds aber heutzutage stiefmütterlich behandelt. Es gilt da das , was Seppel bereits mal an anderer Stelle über die Wertigkeiten von guten, alten Sachen gepostet hatte.
Im direkten Vergleich würde ich, sobald es auch nur annähernd in Richtung Rock geht, das Artstar dem Sonor vorziehen (diesem jedenfalls).
Aber: An dem Größen-Einwand von Chester ist was dran. Beim Drumhouse-Arstar würde mir aber einfach das 10er Tom fehlen. Grade beim Artstar mit seiner wunderbaren Projektion ist grade auch das 10er nen echter Knaller gewesen. Wen du aber "nur" straight abrocken willst, nimms, für 790,-- Euronen ist es fast geschenkt.
See
EDITH merkt an, das die Jungs bei Drumhouse auch nen Yamaha Recording Custom stehen haben, 6teilig, für nur 1290,-. Gute Preise, das.