Beiträge von Seelanne

    Sorry, ich bin ein Idiot: Ich meinte natürlich Allan Holdsworth, keine Ahnung warum, ich schmeiß die beiden seit ewigen Zeiten immer durcheinander.


    Die Scheibe heißt Warden-Cliff-Tower (oder so ähnlich).




    See

    vielleicht noch ein Hinweis auf eine wirklich gelungene Zusammenarbeit:


    Scofield und Metheny's "I can see your house from here" (irgendwas Mitte der 90iger) : Ne tolle Scheibe, sicherlich keine kompositorischen Meilensteine drauf, aber wunderbar dichtes Zusammenspiel. Die Stücke stammen entweder von beiden zusammen, oder von einem (teilweise auch älteres Metheny Solo-Material).


    Herauszuheben: Metheny spielt bei Stücken von Sco bessere Soli, als bei seinen eigenen Stücken und umgekehrt. UND: Das Drummin' von Bill Stewart ist einfach einer der besten Acoustic-Jazz Arbeiten ever, unaufdringlich, intelligent, versteckt und immer groovend, Drummen mit ganz feinem Strich, edel edel.


    Anspieltip: "Red One" und "No Matter that" (letzteres mit einem der schönsten Soli von Metheny, was ich in der letzten Zeit von im gehört habe).



    See




    zu Stern und Dave W.: Yes, wie ich meine ist das Dave'sche Spiel aber auf "Beetween the lines" noch markanter und ausgereifter (außerdem ist der Sound um Längen besser). Das empfinde ich als den Höhepunkt bzgl der beiden, so auch die seinerzeizige Tour mit den beiden.


    Zu Gottlieb.: Uneingeschränktes Ja, auch für mich DER Metheny-Drummer. Seine Beckenarbeit ist einfach genial gewesen. Metheny sagte ja selber von ihm: "Es gibt keinen, der meine Stücke drumtechnisch so spielen kann, wie ich sie hören will ... außer Danny." Er ist einfach unheimlich geschmackvoll. Wertico dagegen wirkt auf mich steril.


    TLC: Ja ;-), hab ich, obwohl die Platte insgesamt imHo nicht das gehalten hat, was sie versprichen hatte (aber vielleicht hatte ichs mir ja auch versprochen und die Platte kann gar nicht nichts dafür :)



    Wer meinerseits noch VERGeSSEN wurde:


    Abercrombie und Frisell. Abercrombies Platten mit Colaiuta sind Stoff, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Und Frisell: Egal, ob folkig-gelassen oder jazzig-intellektuell, ich mag ihn einfach.



    See

    in Sachen Jazz gehts mir offen gestanden derzeit, wie mit vielen anderen aktuellen Musiksachen auch: Irgendwie überzeugen mich die ganzen neuen Sachen nicht, es ist so wenig innovatives da, was zu hören sich lohnen würde. Ertappe mich daher eher dabei, unter älteren Sachen die Perlen zu suchen als unter den neuen, erfahre auch immer wieder, dass es da noch so manchen Schatz zu heben gilt.


    Ansonsten komme ich immer auf meine Alltime Favorites zurück, die sind irgendwie wie klassische Musik, die nutzen sich einfach nicht ab:


    1. Miles
    Immer wieder kram ich in regelmäßigen Abständen den schwarzen Prinzen raus, seine Musik ist für meine Ohren einfach nicht totzukriegen. Angefangen von dem Meilenstein "Kind of Blue", der Filmmusik zu "Fahrstuhl zum Schaffott", seinen Arbeiten mit Gil Evans bis hin zu "Bitches Brew". Einen Aussetzer machen meine Ohren lediglich bei seinen FreeJazz-Electrik-Phase Mitte der 70iger, da hilft auch die Tastenbesetzung mit Keith Jarret nicht weiter. Aber bereits "We want miles" Anfang der 80iger ist nach wie vor eine Kathedrale der Modernen, das dichte Spiel von Miles/Stern/B.Evans/Foster und Cinelu treibt einem die Gänsehaut in die Poren, ähnlich wie bei der Neubesetzung der Gitarre mit Scofield.
    Auch die zwischenzeitliche Besetzung dann Mitte/Ende der 80iger mit McCreary/Wellmann/Jones/Garret war eine Ausgeburt von schwarzer improvisierter Musik, lediglich die letzte Besetzung (fast identisch, abermit Rietveld am BAss) war in meinen Ohren etwas schwächer.


    2. K. Jarret
    Egal, ob die einstigen Solo-Sachen (Köln/Tokyo etc), oder aber im Trio mit Johnette und Holland: Keith ist wohl mit Corea zusammen nach wie vor der Jazz-Pianist. Seine Platten klingen immer frisch, immer gut ausbalanciert. Zu den alten Solosachen übe ich zuweilen Drums, man kann ne Menge über Rhythmus lernen von dem Mann, inspirierender gehts wohl kaum. Zu den Trio Sachen gehts nicht, die gebrochenen Phrasierungen von JackdeJohnette liegen defintiv über meinem Horizont, ähnlich wie bei Roy Haynes, das ist ne Welt für sich. Da ist dann pures Staunen angesagt und- wenn ausgestaunt - genießen.


    3. Chick Corea
    Initialzündung bei mir bei der CC Acoustic Band I (1989 meine ich) mit Weckl und Patitucci, für mich unter den Top 10 ever. Wenn ich die Autumn-leaves Version höre, kann ich nur auf die Knie fallen. Und: Wohl selten ist bei den Drums eine derartige Verquickung von Jazz und modernem Schlagzeugspiel gelungen. Für mich schlagezugtechnisch das MAß aller Dinge. Seine elekrisichen Sachen in der Zeit haben mich nie so recht angemacht. Auch sein neues Trio Werk AC II (mit Gary Novak) ist nett, aber irgendwie ohne Zündung, Chicks letzes Machwerk Past,Present and Future einfach nur gräußlich.


    4. John Scofield
    Immer mal wieder bei mir auf dem Teller, insbesondere die alten Sachen mit Nussbaum und Swallow. Die funkigen mit Chambers auch immer mal wieder, aber zunehmend seltener, ohne den damaligen Überraschungseffekt der Herren Chambers/Grainger wirkts heutzutage etwas kalt und steril. Die neuen Sachen hör ich um BillStewarts Drummin' Willen gerne, aber mehr nicht. Nicht verpassen sollte man aber "Still warm", eine etwas ödes Album, aber am Ende des Titelstücks zeigt Omar Hakim mal, wo Bartel seinen Most holt ............. ja.


    5. Mike Stern
    Es gibt eigentlich keine Scheibe, die Mist ist, sicher, er klingt auf allen irgendwie ähnlich, auf allen sind die gleichen Stern-typischen Stück-Variationen drauf und doch: grade seine letzten Scheiben (mit Richard Bona) sind einfach wunderbar abwechselungsreich, auch die alte Bootleg Scheibe mit Bob Berg zieht bei mit immer noch.


    6. Pat Metheny
    Kann ich irgendwie nicht wegdenken aus meiner persönlichen Biographie, es gibt halt so Typen, die sind immer da bzw, immer wieder, egal, was sie machen. Obs aus den Anfängen das wunderbare 80/81 Album ist / oder aber auch seine etwas glatte Seite (Travels/Live) bis hin zu seinem Trio 99(live mit Bill Stewart: schwere, aber gute Kost), oder aber sein geniales Trio-Werk mit Roy Haynes und Dave Holland (Questions and Answers), er kommt immer wieder. Manches mal kann ich ihn nicht mehr hören und dann nach langer Zeit dürstet es mich doch wieder nach einem Gitarristen, der spielt, als sei er der Wind persönlich, und dann ist er da.


    7. Herbie Hancock: Nicht mein Ding, seit er aber mit TLCarrington spielt, bin ich dabei. Sein Konzert vor 2 Jahren hier in Duisburg war ne Welt für sich. By the way: ich meine, der war kürzlich oder ist grade auf Tour, auch in Deutschland.


    8. Habe ich Musiker nicht genannt: Ja, so ziemlich alle, aber so viel kann man hier nicht schreiben: Vielleicht noch Weather Report, Zawinul (mit Paco Sery oder Nathaniel Townsley), TLCarrington selber und natürlich die ganzen alten Sachen, Parker, Gillespie und wie sie alle heißen. Ansonsten: Ab und an Mitch Forman, immer wieder sehr gerne Robin Eubanks (wirklich empfehlenswert) und auch immer mal wieder - aber wohldosiert - Steve Coleman, und alles, wo Walt Fowler Trumpet oder Flügelhorn spielt, muss ich hören (unter anderem auf Steve Babkos & S. Phillips Vintage Point).



    See

    und wieder hoch oder wollt ihr wirklich, dass der ulitmative DF Drummer-Poll auf die Frage nach dem besten Drummer aller Zeiten mit "Manfred Durban" endet ?


    See

    schon gehts um Jazz, verhungern hier die Freds: Aber vielleicht leigt auch einfach daran, dass das Thema nun wirklich etwas breit angelegt ist. Ich meine, wer Jazz hört, was soll er schreiben ? Soviel Zeit hat doch niemand :-).


    See

    das ist doch wohl nicht euer ernst, dass die Stones ink. Jagger/Richards bei diesem Thema nicht zuerst genannt werden, wenn es überhaupt Musiker gibt, die in diese Kategorie ganz nach oben gehören, dann sind das eben die GlimmerTwins nebst Charlie und dem waldigen Ron.


    See

    Zitat

    Original von fwdrums
    Deep Purple - Blackmore + Gillan
    Oasis - keine Ahnung wie die 2 Gallagher-Prolls mit Vornamen heißen
    Pink Floyd - Waters + Gilmour


    Hauptsache man versteht sich!


    fwdrums



    Isn't it ironic oder habe ich irgendwas nicht mitbekommen ??


    Also das sind nun wirklich die Spezies, die sich dermaßen in die Wolle bekommen haben, dass zumindest Band 1 und 3 daran denn auch gescheitert sind.


    See

    here are the nominies:


    A = 1
    B = 3
    C = 2
    D = 4


    Was mich nur stuzig macht und das Ergebnis verfälschen könnte, ist,dass das Sabian offensichtlich ne Macke hat (siehe Photo) oder täusch ich mich ?


    See

    im übrigen Vorsicht bei zu extensiver Anwendung von Militärrolls, es besteht akute Gefahr, uncool zu werden: "Weiße haben keine Ärsche .... zuviel Märsche".


    alles ford
    See

    jetzt keine Zeit, heute abend wird der amtliche Tip abgegeben. Bitte bis dahin noch nicht auflösen, muss doch eine Chance haben, mich zu blamieren.


    See

    Aber Du musst als Lehrer doch nicht deines Schülers Bruder sein: Wenn er kein Bock hat, thats it. Ist sein Problem. Mach Dir keinen Kopp, mach den Unterricht, den du für okay hältst, wenn er das nicht will, kann man ihm nicht helfen. Jeder ist seines Glückes Schmied (aber nicht jeder Schmied hat Glück) Solange er zahlt, solls doch okay sein. Pubertierenden ist eh schlecht zu helfen.


    Ansonsten: Mach ihm klar, dass Drummer immer die besten Mädels abkriegen, wenn das auch nicht hilft, ist sowieso alles zu spät.


    see

    sonst tu ich es :-).


    Aber die durchgehenden Bökchen sind nun aber wirklich unschön. Wie alt ist dieses Teil denn ? Und die Kesselmaße sind wohl überprüfungsbedürftig: Ich sehe kein 8er Tom, also müßten die Hängetoms ja wohl 10/12/14/16 sein, welche Maße haben denn dann die Standtoms: 18 und 20 ? :-). Wird daher wohl 10/12/13/14 Tom Tom sein und 16 und 18 Standtom.


    Na, Lippe, als alter Metaller ist das Set dann ja wohl wie für dich gemacht :)


    See

    Zitat

    @seelanne...bist du Beatles Fan?


    Ich sag mal so: Kann man Musikliebhaber und gleichzeitig kein Beatles Fan sein ? Sie sind doch einfach nach wie vor DIE Begründer der modernen Popmusik und haben halt diese ganzen Perlen geschrieben, die auch noch in hundert Jahren ihre Gültigkeit haben werden.


    In Sachen Beatles gings bei mir aber erst später los: Als ich anfing, Musik zu hören, gingen sie mir auf den Geist, weil alle Welt sie in den Himmel lobten und man als Jugendlicher nun einfach seine eigenen Heroes haben will, die, die noch nicht allgemein anerkannt werden.


    Aber es dauerte nicht lang, da war ich angefixt. Sie haben einfach fast alles: Genie, Wahnsinn, Unsinn, Gefühl und ne Menge Humor. Wenn man ihrer Musik überhaupt nur einen Vorwirf machen kann, dann den, niemals dirty gewesen zu sein. Sicher, sie haben auch viel Blödsinn gemamcht, aber verschwindend gering im Verhältnis zu den ganzen Perlen.


    Heutzutage lege ich sie mir nun nicht mehr so häufig auf, aber ab und an überkommts mich dann doch nochmal und ich hol die alten Dinger aus dem Schrank, zumeist dann, wenn mich im Auto sitzend nach dem ganzen Hei-titei-Durchschnittsbrei auf einmal ein BeatlesSong im Radio überraschend erwischt hat und ich wieder mal nicken muss: Ja, sie waren die besten. Selbst oder vielleicht sogar grade die leichtesten Songs von ihnen waren essentiell.


    Das einzige, was ich unschön finde, dass ich nicht dabei war, als ihr Stern aufging. Alle, die die Fab Four in den 60igern gesehen haben, sagen unisono, dass es war, als wenn die Musk neu erfunden wurde, und es stimmt: DIES Gefühl nicht live erlebt zu haben, ist schade.


    Wer Musik liebt, liebt auch die Fab Four, das ist so zwangsläufig wie der Sonnenaufgang.


    See

    bin seit gestern Aquarian-Fan: Habe die classic clear getestet und war übelst angetan: Wunderbarer ausgewogener Sound, dabei in meinen Ohren etwas wärmer als Amba und G1. UND: Ich weiß nicht, wie es kommt, aber die Dinger haben einen besseren Rebound als die genannten Felle.


    See

    Zitat

    Da höre ich mir lieber Ringos Tom-Geschwurbel auf der "Abbey Road" an. Mehr konnte er nicht, doch es war genau das Richtige!


    Was ich ihm aber nicht verzeihen kann, dass der gute Ringo den Anfang von "Here comes the sun" timing komplett verhampelt hat. Üble Sache, das.


    See

    Seit kurzem und völlig begeistert:


    BASSDrum: EMAd (mit breitem Dämpfungsring)
    Snare: Evans PC reverse / Hazy 300
    TomTom: Aquarian Clear Classic (oneplay clear) / Yamaha Clear (Stärke Amba clear)



    Seelanne