bestätigen kann, habe seit vorletzter Woche das Snare Evans Fell mit Powercenter auf der Unterseite, chester hat recht, das Ding kommt irgendwie artikulierter rüber, obwohl auch das Remo Black-Dot-Reverse nicht wirklich schlecht ist. Aber mit dem Hazy 300 als Resonanzfell dabei ist das Evans eine wirklich runde Anglegenheit, jedenfalls bei meiner 13er Snare.
Bei den Toms steht nächste Woche ein Test der G2 coated an. Werde dann berichten. Die Remo Emperor haben mir nicht gefallen, wad natürlich Geschmackssache ist: Sehr fetter Attack aber eben auch erst ab einer bestimmtern Hitter-Stärke, ansonsten sind sind sie halt dumpfer als die one-ply-coated und deutlich weniger sensibel. Man muss schon etwas kämpfen, um den Sound aus den Fellen zu holen. Wer ohnhehin kräftig spielt, magda genau richtig liegen.
Hinsichtlich der Unterschiede von G2 clear und Remo Emperor muß ich gestehen, dass da für mich keine so großen Unterschiede hörbar sind; meine, bemerkt zu haben, dass die Evans eine Spur offener sind, aber das kann auch Tagesform gewesen sein und meine Ohren können mir da auch einen Streich gespielt haben. Die Aquarian Two Ply sollen ja noch offener sein, da die einzelnen Schichten dünner sind. Gehört hab ich sie aber nicht so intensiv, dass Urteil möglich.
Hinsichtlich BAssDrum hat mich Evans seit kurzem ebenfalls überzeugt: Das EMAD ist imho um Längen besser, als da Powerstroke (edith:) 3 , jedenfalls dann, wenn man gerne viel Low End auf der Bass hat und trotzem ein Fell haben möchte, was lebendiger klingen kann als das in meine Ohren recht starre Powerstroke. Aber ich bin da nicht so der Stratege, in meinen Ohren klang selbst das Pinstripe immer besser als das Powerstroke.
See