I. zunächst Offtopic:
Also ich muss mich wundern, obwohl ich es nicht mehr tun sollte, da es immer die gleiche Leier ist:
Da stellt jemand hier ein Solo rein, das objektiv nachweist, dass der Threadstarter ein wirklich guter Powerdrummer ist, man bemerkt das mehrfach ausdrücklich, vergißt aber auch nicht reinzuschreiben, dass einen das Solo musikalisch nun nicht wirklich anmacht und schon heißt es "Oberlehrer", obwohl in der eigenen Kritik mehr positives steht, als in den anderen vermeintlichen wohlgesonnenen Stellungnahmen.
Ich denke, in der Bemerkung, dass Schmatz ein guter ist, kann sich eine Kritik nicht erschöpfen, einem Schriftsteller bescheinigt man auch nicht noch ausdrücklich, dass es schön ist, dass er in der Lage ist, Buchstaben in die richtige Reihenfolge zu schreiben und bei guten Leistungen eines Sportlers setzt die Kririk auch nicht da an, dass es bereits eine Leistung ist, dass er ohne umzufallen geradeaus laufen kann.
Ist die Leistung höher, muss auch die Kritik höhere Maßstäbe setzen. Es dürfte daher nicht verwundern, wenn man bei jemandem, der wirklich gute und flüssige Licks in die Felle drückt, neben der Anerkennung für die technische Geschichte anmerkt, dass einen das musikalisch nicht umgehauen hat. Wo ist das Problem ? Denkt ihr, Schmatz muss auch noch vom 347ten bescheinigt bekommen, dass seine Hand-Foot-Combis sehr druckvoll rüberkommen ? Das weiß er selbst; wüßte er es nicht, könnte er es nicht spielen. Ich halte es jedenfalls für sinnig, imstrumentelle gute Leistungen auch mit einer entsprechenden Kritik zu begegnen und nicht mit dem Kritikniveau unter das des Gespielten zu sinken.
Ich denke denn auch nach wie vor, dass ehrliche Kritik unter Berücksichtigung aller Punkte, also dem technischen Und dem musikalischen, sinnvoller ist , als das epigonenhafte Nachbeten von: "Ach, das ist ja so toll".
Habe in dem Zusammenhang im übrigen auch immer mehr das Gefühl, dass solche Kritik gar nicht mal beim Drummer selbst, sondern bei den Begeisterten deshalb schlecht ankommt, weil es die eigene Kritikfähigkeit in Frage stellt, frei nach dem Motto, es kann doch nicht das kritikfähig sein, was ich selbst so toll finde.
Aber ich seh nunmehr endgültig ein, dass das wohl nicht der Sinn der Hörzone ist.
II. Deswegen halt ich mich auch bezüglich der neuen Links etwa zurück und sage im Sinne der Nachhilfeschüler:
1. Mission Impossible: Ganz ganz toll !
2. Maroon 5: klar, auch toll
3. Queen: noch toller als das tolle Maroon 5, aber etwas weniger toller als das tolle Mission.
III. Und für den Rest:
Schlagt mich, aber das Maroon 5 Ding ist das beste. Ja, der Sänger ist nun nicht der Überhit, aber der Satzgesang ist für Live abolut okay. Das entscheidene: das Ding groovt wunderbar. Der Hit aber ist das Gitarrensolo: Intelligente und geschmackvolle Ideen klasse umgesetzt. Sehr gute Bandleistung insgesamt.
Das Intro haut mich entgegen allegemeiner Meinung nicht um, die Mixtur aus Mission Impossible, Peer Gynt, With a little help from... und Can-Can ist zwar ganz nett, aber wirkt auf mich dann doch etwas altbacken und lieblos, da ist gemessen an den offensichtlichen Fähigkeiten der Musiker von der Konzeption her deutlich mehr drin als dieses grade Potpourri, auch wenn es fürs normale Publikum sicherlich genau das richtige Opening ist.
Und Queen: Keine Wertung, da ich das Ding außer von Queen selbst einfach nicht mag, da kann ich nichts gegen machen. Ohne die pfauenhafte Selbstironie der Könglichen verkommt die Nummer in meinen Ohren immer zum Proll-MitSchunkel-Liedgut. Aber wie gesagt: rein subjektiv.
Seelanne