ZitatOriginal von Hochi
Falsch geglaubt.
Ja, es ist so eine Sache mit dem Glauben.
See
ZitatOriginal von Hochi
Falsch geglaubt.
Ja, es ist so eine Sache mit dem Glauben.
See
1 Flam auf der Snare als Auftakt
dann
1 Flam-Akzent auf der Bass-Drum (oder 32tel)
dann
8tel auf der Snare begleitend dazu 16teil auf der Bass.
dann
Abgang mit 16tel Snare.
das wars.
See
yes, das RMV hat einen vollen Klang, nicht zu fett, nicht zu clean, für die Musik seeehr passend. Insbesondere die Sanre kommt wunderbar (wenn mich meine Comp-Speaker nicht täuschen). Wäre mal interessant, welche Felle (tippe auf Ambas) und welche Snare überhaupt (auch RMV ?).
Und mit der Double Bass: Ich hasse sie eigentlich, da meistens ohne Zweck und Verstand eingesetzt, nicht so hier: Wie auch schon bei den Vorgängern macht die Doublebass hier nicht nur Alarm sondern eben auch Sinn.
See
endlich mal eine Beckentest/darstellung zum Thema Stagg, mit der man mal irgendwas anfangen kann. Gut !
See
alles seeehr seeehr gut. Man mag die Musik mögen oder nicht, aber wirklich gut gespielt, ideenreich, abwechselungsreich und auf die 12. Wäre schön, mehr zu hören und dem Stück in Gänze mal zu lauschen.
ABER: Ich kan nichts dagegen machen, der Sänger zieht mir die Hosen aus, ist der Titel Proramm und heißt der Sänger tatsächlich ULi ?
Aber auch nicht zu vergessen: Schöner Snaresound.
See
Die Abhebung bedeutet mehr Material am Kessel bei fast 0-Zuwachs an Sound. Konnte sodenn den Sinn auch nie erkennen. Abhaken unter: "Erfindungen, die die Welt nicht braucht."
See
ZitatAlles anzeigenOriginal von DF
Kleine Becken sind unter sonst gleichen Bedingungen (Dicke, Material, Profil, Hämmerung, Oberfläche etc.:
leiser
höher/heller
spritziger/schneller/sensibler
definierter
weniger voluminös/leichter
Eigentlich ist den Ausführungen von Df nichts hinzuzuführen, alles gesagt.
Vielleicht aber noch eins: Wie alles hinsichtlich Setentscheidungen ist auch die Hihat Frage (13 oder14) eine Frage des Stils und der Präferenzen und manchmal auch des Kompromisses:
Ich halte die 13er dort für angesagt und auch sinnvoller, wo der Drummer relativ viele Kombis auf der Hihat spielt, also nicht nur den Beat quer durchschlägt. Die 13er sind - wie bereits von DF ausgeführt - einfach definierter und klarer, die Schläge verschwimmen nicht und kommen genau so, wie gespielt. 14er neigen (bei gleicher Stärke) dort eher zum Verwaschen. Gleichzeitig will man bei häufigen Kombis auf der HH auch nicht gleich den allgemeinen Soud zubraten, die HH sollte schließlich nicht das prägnanteste am Set sein. Auch hier liegt man dann mit der 13er besser, da sie einfach leiser sind (immer im Verhältnis zur ansonsten baugleichen 14er).
Letztendlich hängt alles davon ab, was man mit der hH machen will, wie der Sound der H sein soll. Und das ist ja wie immer eine reine Geschmacksfrage.
See
ertser Schritt wäre, die Dinger so fest zu montieren, das sie keine Luft mehr haben. Damit verhinderst du das Aufschaukeln, würgst sie aber auch ab. Abkleben wäre die nächste Möglichkeit, aber as tötet sie endgültig vom Sound.
Das alles kann aber nicht die Lösung sein, Becken müssen atmen.
Du hast die falschen Becken, ganz klar. Deine nächsten müssen trockener werden.
See
Es ist so wie beim Malen, die Farben und das Know how sind die Technik, wie du die Farben und in welcher Zusammansetzung auf die Leinwand haust, entscheidet deine künstlerische Ausprägung, in diesem Fall deine Musikalität. So auch beim Schreiben und bei allen Kunstformen.
Größter Fehler ist es, zu meinen, mittels Technik Musik machen zu können. Mehr oder weniger sein Instrument beherrschen, ja, das kann man mittels Technik, Musik machen ist aber was anderes, fängt est jenseits der Frage nach Technik an.
Aber: Musikalität und Technik schließen sich auch nicht aus. Weit verbreitet der Irrtum, dass musikalisches Trommeln immer einfach sein muss und dass technisch feines Spiel immer gleich unmusikalisch sein muss. Da ist es so wie bei der Schönheit: Auch die hässlichen sind nicht immer klug, genausowenig wie die Schönen immer dumm.
Deine Technik entscheidet, was du überhaupt spielen kanst, wie groß dein Arsenal ist. Deine Musikalität entscheidet darüber, wann, wie und wo du sie einsetzt. Das hat viel mit Erfahrung zu tun, mit Einfühlungsvermögen etc. pp. Musikalität entwickelt sich sodenn auch später und langsamer als Technik.
Letzlich kommt aber Musikalität auch nur dort zum tragen, wo sie überhaupt Platz hat. Spiele ich ausschließlich Musikstile, deren Bandbreite der Ausdrucksfähigkeit gering ist, entwickle ich selten ausreichende Musikalität.
Meiner Erfahrung nach wird echte Musikalität selten erreicht: Die jungen Drummer haben zu sehr ihr Auge auf technische Details und Geschwindigkeit geworfen, sind zu selbstverliebt in ihre Technik, die sie ständig verbesseren wollen. Ältere Drummer dagegen fehlt es oft an neuen Entwicklungsansätzen, sie spielen irgendwann nur noch das Gleiche, reproduzieren sich nur noch selbst.
Einen musikalischen Drummer wird man immer daran erkennen, dass er sich wunderbar anhört, ohne das man gleich benennen könnte, warum eigentlich. Muskalische Drummer atmen mit der Musik, die sie spielen, und ihr Spiel hört sich trotz aller eventuellen Überraschungsmomente so selbstverständlich an, dass man nicht auf den Gedanken käme, auch nur eine Note zu ändern.
Ein gutes Beispiel immer noch für muskalisches Drummen ist unter anderem Jim Keltner. Sein Drummen bei Ry Cooders "Things will work out fine" (auf der "Bob til you drop") ist fernab jeglichen Technikwahns einer der feinsten Arbeiten ever.
In diesem Sinne
Seelanne
Ist auf keinen Fall ein Paiste. Sabian och nicht. Ich tippe auf Zildjian, mit Sicherheit irgendein neuartiges Pre-Aged-Supra-Sweet-21einDrittel-Kurt-Maddox-Signature-Teil.
Aber im Ernst: Hört sich auch ein wenig wie mein altes UFip Medium Ride an.
See
PS: Lippe, du hast eindeutig zu viel Zeit
das sind Singles.
see
und zwar: Egal, wie hoch man sitzt, egal wie man die snare anwinkelt, man muss immer drauf achten, dass man bei Anheben der beine (insbesondere bei heeltoe-technik bei der bass-drum) nicht die Oberschenkel im Weg sind, d.h. die snare muss so hoch sein, dass auch bei vollem Beineinsatz die Oberschenkel nicht den normalen Abwärtsschlag der Arme behindern.
See
entscheidend ist eben nicht, WAS der gute trommelt, sondern WIE, dass das alles eben wunderbar groovt. In zeiten, wo eh nur noch darauf geachtet wird, wieviel Double-Bass in der Sekunde runtergedonnert werden, ist das ne Lehrstunde. Da Ding ist lehrreicher als vieles anderes.
See
tja, wie hieß es doch so schön bei Dir jüngst: Dw 13x5 klingen wie Pappkarton (oder so ähnlich ?) :-))
See
Zitat(den nächsten poll muß der advocatus übers material machen ... ich freu' mich schon)
ja ich meine, ich sehe es schon: Kategorie 23 = bester Beckenfilz
See
bin ich dabei. Schön.
See
Ja klar, davor erst noch die Nomierung und vor der Nominierung erst noch die Wahl der Mitglieder, die die Nominierungen durchführen und - damits richtig rund wird - vorher noch ne Nominierung für die Nominierungs-Mitglieder und das dann aber bitte in geheimer Abstimmung.
Wir merken: Man kann alle bis zur Unkentlichkeit verkomplizieren. Das Bessere ist der Feind des Guten.
Weiter gehts.
See
Der traditional Grip wird auf der neuesten DVD Reihe, dort "How to develop your Technique" ebenfalls sehr sehr gut erklärt, dort aber ergänzt durch das Prinzip des "Loose-Grip", basierend auf der Moeller-Technik inkl. Erinnerung an Buddy Rich und Tony Williams, die diesen Grip in Pefektion drauf hatten.
Im übrigen: Traditional ist für mich immer so ein Gefühlssache. Wenn ich ihn wähle, mache ich es nur, um mich anders zu fühlen, ich komme vom Feeling einfach anders drauf. Direkt Vorteile sehe ich aber nicht, außer der Tatsache, dass man automatisich näher zur Snare muss und so mehr "im Set" sitzt.
Und: ja,der gute Vinnie hat schon eine verdammt "kranke" linke Hand, einfach unklauplich.
Seelanne
... aber bei der Vielzahl von Drummern, die genannt weren können, wie willst du da ne vernünftige "Maske" erstellen, an der man seine Drummer anklicken kann. Der Aufwand wäre immens, so sagten jedenfalls Leute, die von solchen Dingen mehr Ahnung haben, als ich.
Ein Ausweg wäre lediglich, wen man bestimmte Drummer-Vorgaben macht, das aber hätte zur Folge, dass Drummer von vorneherein nicht zur Wahl gestellt werden, sodass die Vorauswahl schon die Freiheit der Wahl beschränken würde. Zugegeben, die hiesige Form ist etwas anarchischer, bei der Vielzahl der hier vertretenen Musikgeschmäcker find ich es aber so am besten.
ABER: ich fand die Anregung des "Nationalen Drummers" sinnvoll. Wenn ich keine Gegenstimmen in den nächsten 3 Tagen bekomme,nehme ich es mit auf.
See