Beiträge von Seelanne

    grade beim Sequencer wirds doch dann tödlich: Ein Sequencer erlaubt keinerlei Schwankung, die hörst du sofort. Also zu einer Sequencerspur zu spielen, die dann auf einmal umschlägt auf ein neues Tempo, das bekommt keiner hin, den ich kenne.


    Aber auch die technik, erst zur Sequencerspur zu spielen, alles live aufzunehmen und die Sequencerspur anschließend zu verbrennen, bringt erfahrungsgemäß nichts: Vier oder Fünf Leute so hinzubekommen, dass sie gleich "atmen" beim Change, das ist ebenfalls fast unmöglich.


    Ich würde, wenns denn ga rnicht anders geht, die Lösung über das Arrangement versuchen: Würde die Part nicht nahtlos spielen , sondern ne Lücke lassen, die von mir aus mit Keyboards oder irgendeinem freien Gitarrenintermezzo geschlossen wird, sodass man Zeit hat, auf das dann neue Timung umzusteigen.


    Aber ganz im Ernst: Dan muss man halt ein Stück mal ohne Klick spielen, das sollte möglich sein, und den Wechsel aus dem Gefühl machen. Das wäre nun wirklich das Einfachste, Musikalität vorausgesetzt.



    Seelanne

    Zitat

    Original von Plauzentiger
    Hallo!


    Die Verschiedenen Tempi sind generell ja nicht
    das Problem. Der Kasus Knaktus ist der Wechsel. Da muss das jeder gleich
    im neuen Tempo drin sein. Und das wird nix.



    Eben !



    Seelanne

    der Song hat zwei Tempi ? Ich denke mal, dass du meinst, dass der zwei Parts mit unterschiedlichen Tempi hat. Wenn ja, gibts nur eine Möglichkeit: Auf einen Nenner/Tempo einigen und mit einer durchgehenden Geschwindigkeit spielen. (Oder ich bin doof für die Frage).


    S.

    Zitat

    Original von Hochi
    Das Giant Beat wirkt irgendwie "gelassener"


    :] Also für die Formulierung schlage ich die Vergabe des Drum-Forum-Pulitzer-Preises vor ............................. sehr schön.


    Ja, also nach der Beschreibung lohnt sich dann wohl ein antesten, auch wenn ich nun befürchte, dass die "Gelassenheit" des Beats sich gegenüber der Expressivität der DE als etwaig "schnarchig" entpuppen könnte: Was für sich betrachtet cool ist, kann im Zusammenhang mit anderem schnell schläfrig wirken.


    Aber das wird spannend. Mal sehen, wan der Local Dealer die Dinger hier reinbekommt. Thanx !


    Seelanne

    Zitat

    Original von some guy
    Paiste Crashes kann man von vornerein "vergessen".


    Hoffentlich hilfts! Is etwas länger geworden...



    Jetzt geht dieser Schmonzes wieder los, das hatten wir doch nun wirklich schon ewige Freds lang.


    Also "someguy": ich weiß nicht, was Dein Lehrer für ne Type ist, aber von Becken hat er einfach keine Ahnung, sondern nur seine eigene Erfahrung, wie jeder andere auch.


    Mein Paiste 2002 18er Crash hält jetzt seit 1979. Auch alle anderen Paiste Becken sind nie zerschossen worden und es waren einige am Start im Laufe der zeit. Alle Becken, die mir in den letzten 25 Jahren kaputt gegangen sind, waren Zildjian.


    Also Dein Lehrer und ich haben grundsätzlich andere Erfahrungen gemacht. Wo wir uns aber unterscheiden: Ich würde im Gegensatz zum ihm nie solche Kalenderweisheiten in die Welt setzen: auch Zildjian Becken gehen nicht grundsätzlich schneller kaputt. (Im übrigen konnte die Firma mit dem Z. immer wieder ihre Kulanz beweisen, den Test haben die im übrigen mit Bestnoten bestanden).


    Schau dich hier im Forum in den enstprechenden Freds um, alle hier haben recht unterschiedliche Erfahrungen gemacht.


    Seelanne

    dann könnte ich doch mal mir nen 20iger zulegen. Hochi; da du beides ja bereits getestet hast: Könntest du mal detaillierter berichten ? Zieh doch mal ein Vergleich zwischen den Dark Energys und den Giant Beat, ich weiß, ist ne völlig andere Baustelle, aber statt ne 19er DE zu holen, wär ja vielleicht das 20er GB als Kontrastpunkt nicht so völlig verkehrt.


    Seelanne

    Hm, zur Haltbarkeit von Fußmaschinen wird letztlich nur derjenige was positives sagen können,der seine sehr lange spielt, und das wird in der Regel nur ein Modell sein. Um sich also nicht in einer Negativauswahl zu erschöpfen, hier meine Erfahrungen:


    1. Sonor: Die Giant Step kenne ich nicht. Habe in den 80igern 10 Jahre lang eine Sonor gespielt. Wenn die Giant Step nur halb so haltbar ist, wie die alten Modelle, dann brauchst du wohl nur die Giant zu kaufen. Habe noch nie eine Fußmaschine erlebt, die derart robust und stabil war. Die war am letzten Tag, als ich sie verkaufte, genauso fit, wie am ersten.


    2. Yamaha: Das alte Yamaha Pedal habe ich in den 90igern gespielt, ebenfalls für fast 10 Jahre und sie hat mich nie im Stich gelassen. Am Ende meine ich lediglich festgestellt zu haben, dass sie nicht mehr ganz so rund lief. Aber das kann auch Einbildung gewesen sein. Defekte sind jedenfalls nie aufgetreten. Die neuen Yamaha Dragon-Pedale laufen extrem leicht und sind für den Preis ne Wucht. Ob sie nun aber lange halten: keine Ahnung.


    3. Pearl: Da kann ich nur was hinsichtlich der Eli anmerken: dass sie nun nach fast 2 1/2 Jahren nichts an ihrer Faszination verloren hat, definitiv hat sie keine Teile verloren, da ist auch nichts ausgewuchtet oder gebrochen. Aber 2 1/2 Jahre sind nun auch keine Zeit, um die Haltbarkeit zu beurteilen.


    4. Tama: Über längeren Zeitraum fehlen mir da die Erfahrungswerte, hatte die Cobra lediglich mal für ein halbes Jahr ausgeliehen. Machte aber einen äußerst soliden Eindruck. Ein Freund, der Heavy-Metal macht, hat allerdings schon mal eine zerschossen. Seine zweite hält allerdings jetzt schon ca. 6 Jahre, also wird das ein Sonderfall gewesen sein. Kann mir auch nicht vorstellen, dass TAMA Scheiße baut, dafür ist das Ding zu verbreitet.


    5. DW: Keine Ahnung. Die einen sagen so, die anderen so.


    6. Axis: 5 Jahre Garantie ist schon ne Hausnummer. Der Preis allerdings auch.




    Seelanne

    Die Frage nach den Kesselgrößen kann ja eh' nicht entschieden werden, ohne die Frage des Holzes oder der Felle gleich mit zu entscheiden.


    Grundsätzlich aber:


    1. Jazz:
    Hier gefällt mir die klassische 18/12/14-Kombi am besten. Einfach, schlicht, elegant, cool. Bereits ein zweites Standtom bereitet mir da ästhetische Kopfschmerzen. Dabei dann klassische Tiefen, also 12x8 und 14x12 (oder 14x14) und fertig ist der puristische Hochgenuss. Die BD kann je nach Material ein 18er oder 20er sein. Das ganze mit exakt 3 Becken in 16/18/20 oder 18/20/20 gewürzt, eine 14er Allround HH dazu und ich bin bereit.


    2. Rock/Pop/Funk: 22/10/12/13/16
    Die 12/13er Kombi ist für normalen Rock/Pop in meinen Augen am besten geeignet. Wahlweise dazu ein 10er zur Abrundung, sodass man nicht nur das low end hat, sondern auch farblich im percussiven Bereich mehr Überraschungsmomente hat. In dem Bereich mag ich die etwas größeren Tiefen lieber, also 10x9, 12x10 oder 12x11, 13x11 oder 13x12, 16x14 oder 16x16. Ein 18er StTom wahlweise für die heavy Fraktion. Die Bass wahlweise eine 22er oder 24er.


    Oder aber konsequent die 26/14/16/18 Kombination für raumgreifendes großes Bonham-likes Spiel.



    3. Fusion 22/8/10/12/14/16
    Für mich unerläßlich: das 8er TomTom. Den meisten ist es zu pisselig, ich weiß, aber für schnelle Frickelpassagen ist mir die 12 und 13er Kombi zu dicht beieinander, zu schwerfällig, da muss es eine 10/12er Kombi sein und dazu passt am besten als Abrundung das 8er. Ich liebe außerdem den Kontrast des 8er zu den Tiefen des 14er und des 16er. Bei den Tiefen ist hier in meinen Augen alles erlaubt, entweder die etwas behäbigen aber bassigeren Power-Größen oder aber Fast-Toms für die direktere Ansprache.
    Bei der BD erweist sich ein 24er zumeist als zu heavy, um in das Set im Ganzen integriert zu werden. 22er ist da wohl erste Wahl, bei Mapex BassDrums reicht aber auch die 20er.


    Im übrigen: Selbst Heavy-Hitter wissen mittlerweile ein 8er durchaus zu würdigen: Joey Jordison oder etwa D. Carey.


    4. Bei den hohen Toms liebe ich ihre direkte, percussive Ansprache, ihre bessere Stimmbarkeit und Spielbarkeit.


    Bei den großen Toms gehe ich mit Lippe konform. Auch hinsichtlich der Stimmung: Große Toms stimme ich lieber hoch, als kleine Toms tief. Wenn die kleinen tief gestimmt werden, gehen einem für die großen Toms in der Regel die Stimmmöglichkeiten flöten, man muss sie dann so tief stimmen, dass sie nur noch wummern. Beim Stimmen sollte man denn auch ohnehin mit den großen Toms anfangen.




    Seelanne

    Erinnert vom Feeling etwas an alte "Free- Kick"-Zeiten oder an die Jazz-Pistols. Hübsches Intro, nu aber die Harmonielehre befragt und mehr bitte .................. (zur Not Gitarristen fragen :-))


    S.

    Zitat

    Original von Drum-Inferno
    Ok das nennst du Konstruktive Kritik?


    Lupi: "Ist wirklich affig,wahrscheinlich dachte er,dass da das Timing wohl stimmen"


    Lupi: "Du Sack ,das versucht hier doch fast jeder,aber das sind für Dich ja alles Pflaumen!!!


    @ druminferno: Bitte Post auch richtig lesen: Lupis Kommentare bezogen sich nicht auf das Solo, sondern auf den File, den Mexx zwischenzeitlich gelöscht hatte und seine Reaktionen auf unserer Kritik daran (Löschen und File selbst/Timing). Also bitte in Reoihenfolge und im Zusammenhang lesen.



    Soviel Zeit muss sein


    Seelanne
    - jetzt auch dieses Thread für sich beendend -

    Zitat

    Original von Mexx


    dann tut das doch bitte mal und sagt ned "von ab 0,5 sek isses scheiße".



    Sorry, aber so tief kan ich mich nicht mehr bücken in meinem Alter:
    1. Die "Scheiße" kam von Dir, bei mir wars flöten.
    2. "Dann tu das doch bitte" ? Bitte ! Danke ! Ohne Worte.
    3. Im übrigen: Was will man mehr sagen, als wenn ein Timing abkackt ?
    4. Ab 0,5 wars halt scheiße, aber - wie gesagt - worüber reden wir, wenn du doch ohnehin alles wieder löscht.


    Sodele, das wärs. Jemand vielleicht doch noch Zuckerwatte, oder wir hätten auch nur Zucker, den kann man besser blasen.


    Seelanne

    Zitat


    Und dann irgendwelche Sprüche abzulassen ich weiss nicht, bis jetzt war es in jedem so einen Post so und das KANN nicht richtig sein, ich weiss nicht wie man dazu stehen kann.


    Geht besonders an Seelane und Lupi, damit habe ich euch kritisiert, die Art wie ihr Kritik äußert, und nicht runtergemacht wie ihr es bei den Reinstellern der Solis hier macht.


    Sorry, zur Kenntnis genommen, aber trotzdem nicht verstanden. Habe keinen runtergemacht, sondern relativ klar in allen Posts erklärt, was ich falsch finde. Konstruktiver kann ich nicht. Mein Problem, mag sein. Aber Zuckerwatte schmiert immer so auf meinem Monitor.


    Habe auch noch nie jemanden runtergemacht, es sei denn als Revanche für erlittene Schmerzen, was hier aber noch nicht einmal der Fall war. Ich lobe viel lieber und habe das auch schon häufig getan. Aber hier im Forum läuft alles zu sehr auf dauerndes Lobhudeleien hinaus, das bringt nichts, das ist so, als wenn Du einem Bekifften einen Witz erzählst, der lacht sowieso. SO geht ein Forum vor die Hunde.


    Seelanne

    Zitat

    Original von Mexx
    also ich muss echt mal sagen, dass es hier leute gibt, die echt gute kritik schreiben. damit meine ich nicht positive oder negative, sondern einfach mal was effektives. das lobe ich mir.


    aber manche sind echt totale schwachmaten, die einfach denken, dass sie besser wären. und wenn sie es auch sein mögen, dann sollen sie mal was gescheites schreiben und ned "Bei 0,3 fängst an, bei 0,5 sec gehts dann ganz flöten". das ist einfach nur schwachsinn. X(
    für was nehme ich denn so ein file auf!?? ich wollte eine ganz normale kritik wie ihr das zu jedem anderen forum-user auch tut.



    Also Mexx, in allen Ehren, so langsam frage ich mich, was das Ganze hier soll:


    Erst stellst du hier ein File rein, in dem das Timing wackelt wie der Pudding den ich heute zu Mittag gegessen habe. Anschließend gibts von Lupi und mir wirklich konstruktive Kritik. Anschließend löscht du den File und erzähltst, unsere Kriik sei Schwachsinn. Wie konstruktiv hättest du es denn gern: Mehr als dich sekundengenau auf das Timing aufmerksam zu machen, geht nun mal nicht.


    Es überkommt einen der Verdacht, dass du dich tatsächlich nur wichtig machen willst, das Solo war von daher wohl doch kein Zufall.



    Seelanne
    - zugegeben etwas unwirsch -

    also Kraan und Eloy fand ich jetzt aber völlig andere Baustellen: Kraan mit ihrem Jazz-Rock und Eloy mit ihren elegischen Art-Rock Anleihen.


    Nen Tip aber von mir: Eloy nie wieder anhören, gehören für mich zu denen, die in der Erinnerung zwar irgendwie verharren, aber am besten dort auch bleiben :-). Mit dem Namen Frank Borneman kann man halt keine Musikgeschichte schreiben :-).


    Seelanne

    (nur zur Erklärung: folgendes Post bezieht sich auf den letzten mexxx-post um 16:30, in dem er zunächst einen drumfile dargeboten hatte, diesen aber nach Lupis und meinem Posting wieder gelöscht hat):


    Das Timing geht schon nach 5 Sekunden flöten. Bei 0,3 fängst an, bei 0,5 sec gehts dann ganz flöten. Es erholt sich erst, wenn die DoubleBass gespielt wird.


    Da das Timing schon bei den ersten 16tel im Handsatz die Grätsch macht, empfehle ich mal: spielen mit einem Click. Ich nehme an, du spielst das einfach Singles. Übe die und dazu eben die Doubles und die Paradiddles, damit der ganze Handsatz bei Dir flüssiger wird.


    Und: Übe mal mehr Handtechnik als Bass. Du spielst mit den Füßen ja straighter als mit den Händen. Ich meine, dass ist heutzutage allgemein so ein Grundpoblem, weil alle Welt auf Double Bass abfährt, aber wenn die Hände schwach sind, nutzt das eben alles gar nichts.



    Seelanne


    EDITH erlaubt sich anzumerken, dass es keienn Sin macht, einen File reinzustellen und um Überprüfung des Timing bittest und anschließend den File wieder rausnimmst. EDITH meint, und das zu Recht, dass sei affig.

    ein pyrotechnisches Kabinettstückchen vorführen lassen, das hat den unschätzbaren Vorteil, dass es - wenns klappt - gudde ist und - wenns nicht klappt - noch gudder ist. Dazu braucht man zwar ein wenig Mumm im Gebein, aber nur eine Show, die man nicht vergisst, ist eine gute Show.


    Unsere damalige Schülerband hatte sich unter anderem nur deshalb einen Namen gemacht, weil wir gleich beim ersten Gig so ne Nummer draufhatten: sollte eigentlich nur ein wenig Leuchten und Knallen, im Umgang mit der Dosis gabs dann aber Defizite beim Umrechnen und so stand dann fast die heilige Kirche, in der wir spielten, in Flammen. Zum zweiten Konzert kamen dann aber schon deutlich mehr Leute.


    Will sagen: Laßt den doch rumhampeln, wie er will, wie schon erwähnt: in ein paar Tagen machts du aus keinem einen Entertainer. Schau's dir an, wie's ist, und wenn scheiße: Sänger rausschmeißen. Aber immer an das Glashaus denken und die dazugehörigen Steine. Habe schon einige erlebt, die ständig an anderen aus der Band rummoserten und dann anchließend selbst die Schwächsten waren. Außerdem: Habt etwas Mitleid, Frontman ist nicht leicht, er ist halt immer exponierter als alle anderen.


    Seelanne


    PS: Orthographie wäre vielleicht aber doch besser als Informatik.



    Ja, ich meine mich da an ein Interview von Hakim zu erinnern, in dem er seinerzeit angab, überhaupt nur 3 Stücke getrommelt zu haben, da er zeitgleich mit einem anderen Job im gleichen Studio war. Aber sei's drum.


    offtopic die zweite:
    Ja, Pick Withers: Das beste Besipiel dafür, dass ein Pop-Rock Drummer swingen kann, ein wunderbarer Groove. Wenn du auf ihn stehst: Er hatte nach seinem Weggang verschiedene Projekte gemacht, so unter anderem mit Phil Carmen gespielt ("Hit: "On my way to LA"). Mit diesem hat er auch auf dem Montreux festival seinerzeit (das muss so 1986/87 gewesen sein) live gespielt, davon gibts auch ne Aufnahme. Musik naja, aber der Groove ist da und das Titelstück war eine ganz gelungene 10 minütige Fassung.
    Danach verlor sich jedoch seine Spur. ABER: Er zeichnete für den Bandnamen der Straits verantwortlich bzw. in Kollege von ihm.


    Seelanne

    wie konnten die (unter anderem) vergessen werden ?


    Sympathie for the devil - Stones
    Brown Sugar - Stones
    Beast of Burdon - Stones (der coolste Riff aller Zeiten)
    Gimme Shelter - Stones



    Message in the Bottle - Police
    Walkin' on the moon - Police


    Sultans of Swing - Dire Straits (DAS war der Legendäre, nicht dieses abgedroschene "Money for Nothing")


    Locomotive Breath - Jethro Tull


    Massacre - Thin Lizzy
    Cowboy Song - Thin Lizzy
    Whiskey in the Jar - Thin Lizzy


    Whole lotta Rosie - AC/DC


    Sweet Home Alabama - Lynyrd Skynyrd


    Purple Rain - Der Meister


    Hotel California - The Eagles


    Shine on ...... - Pink Floyd


    Strange Kind of Woman - de Purples



    und vielleicht der größte Riff überhaupt: Black Dog von den Zeps



    Seelanne




    Ps: @ Hochi: Also wenn ich mich recht erinnere, hat "Money for nothing" Terry Williams eingespielt, Omar hat zwar auch auf dem Album getrommelt, aber nur einige Stücke, so unter anderem "Brothers in Arms" selbst, was nun wiederum äußert geschmackvoll und geschmeidig war, ein Meisterstück in dezentem und dennoch akzentuiertem Spiel. (Aber selbst wenn es Omar war: Wenigstens einer, der den Titel des Stücks begriffen hat :-)).)



    Ja ne, is Klar. Hier ist ein Forum und kein Unterricht. Das Forum hier kann Tips geben, den Unterricht (falls notwendig) kann es aber nicht ersetzen.


    Außerhalb des Unterichts gibt es im übrigen wirklich Unmengen an Möglichkeiten, sich fortzubilden. Es gibt eine Vielzahl von Videos, Dvd's und Internetseiten hierfür. Mach Dich diesebzüglich schlau (Suchfunktion des Forums).


    Im übrigen: Wieviell wolltest Du dafür bezahlen oder denkst Du, dass die fortgeschrittenen Drummer hier im Forum nicht auch noch was anderes in ihrem Leben zu tun haben ?


    Seelanne