tankman: Bitte bemühe mal die Suchfunktion, über Moeller haben wir bereits sehr sehr oft debattiert. Hinsichtlich Dvd'S: Das Jim Chapin-Video ist wohl das Beste, habe allerdings bislang nur Auszüge gesehen (derzeit ist das Ding vegriffen), sehr instruktiv aber auch hierzu Dave Weckl "How to develop yout technique" wo die Moeller Technik ganz genau gezeigt wird, ansonsten auf der VicFirth Homepage die Video-Samples mit Dom F. und Jim Chapin.
Grundzüge Moller vorweg:
1. Handhaltung: Handrücken oben
2. Stick wird NICHT zwischen Zeigefinger und Daumen geklemmt oder gehalten, sondern liegt quasi auf den drei letzen Fingern, Daumen und Zeigefinger kontrollieren den Stick, ohne ihn festzuhalten.
3. Der Schlag erfolgt, bei Aufprall des Stockes wird der Reboundeffekt des Stickes voll ausgenutzt, da er mangels "Festhaltens" voll ausschwingen kann.
4. Noch während der Reboundphase, die - jenachdem, wieviel Schläge man macht (1, 2 oder 3 oder 4) - andauert, wird aus dem Ellbogengelenk heraus der Unteram nach oben gezogen, das Handgelenk bleibt dabei locker, entsprechend den Gesetzmäßigkeiten der Physik ist das Handgelenk dann der oberste Punkt, der nach oben geht (Effekt, als wenn eine Marionette Seile an den Handgelenken hat). Endeffekt - übertrieben dargstellt - ist quasi ein "Kobrahaltung": Unteram nach oben, Handgelenk abgeklappt nach vorne. (Mach die Bewegung mal in Zeitlupe und du bekommst einen Eindruck und ein Feeling dafür, worum es geht).
5. Aus dieser Haltung heraus wird sodenn der nächste Schlag ausgeführt (es ensteht diese Peitschenbewegung, die Moeller-Whip).
Häufigste Fehler:
1. Übertriebene Haltung und Ausführung der Whip: Macht das Handgelenk kaputt und spieltechnisch zu langsam (wie alle übertriebenen Bewegungen), Moeller selbst hatte dies offensichtlich erkannt und seine anfänglichen Ausführungen in seinem ersten Lehrbuch später wieder revidiert.
2. Fehlerhafte Meinung (auf Grund des Weckl Videos), dass Moeller immer mit 3 Schlägen zu spielen sei, was kompletter Unsinn ist. Die von Weckl gezeigte 3-er Übung ist lediglich EIN Beispiel (in er Tat aber ein sehr hilfreiches). Ich habs immer als 5er geübt und fand das noch besser.
3. Das Mißverständnis: Moeller sei ein Ersatz für die Fingercontrolltechnique. Viele sehen andere Drummer, die Moeller spielen und wundern sich dann, warum die Drummer dann doch bei vielen schnellen Passagen auf die Fingertechnik (Daumen nach oben) überwechseln. Das Wundern beruht auf Mißverständnis: Moeller ersetzt nicht die Fingercontrolle, man sie kann sie ja weiterhin anwenden (Moeller richtig angewendet, braucht man die Fingercontrolle aber nur noch sehr selten).
ABER: Wie jede Technik ist auch Moeller nur EINE Technik, für die, die es mögen oder brauchen. Es gibt Hunderte von guten Drummern, die auch ohne Moeller Technik die Hölle sind, es wäre daher wohl verfehlt, zu sagen, jeder müsse Moeller erlernen, das ist Unsinn. Es ist halt nur eine weitere Möglichkeit, weiterzukommen. Ich selbst bin auf Moeller umgestiegen, als ich mit vorhandenen Techniken bei bestimmten Sachen einfach nicht mehr weiterkam und es hat herrvorragend gefunzt, wie gesagt, bei mir, muss nicht bei einem anderen auch so sein.
Seelanne