Original von Signature4ever
Dann muss ich es wohl etwas besser erklären: Ich habe nicht Endorsements an sich komplett kritisiert, doch ich beobachte in den letzten Jahren, dass das Ganze mir "Binden von Kapazitäten, die die Produktentwicklung mit vorantreiben" etwas aus dem Ruder läuft. Inzwischen hat wohl jeder ein A-, B-, C-, D-Endorsement, der eine Platte aufgenommen hat und ein paar mal im Radio läuft - um es etwas überspitzt zu formulieren.
Die Anatolian/RMV-Endorsementpolitik im speziellen hat MICH überhaupt nicht angesprochen. Da wäre etwas mehr Fingerspitzengefühl angebracht gewesen. Nicht mit der Brechstange durchs Land gehen und den ganzen Markt "aufkaufen" - weniger ist manchmal mehr...
Dass die RMV-Mache teilweise nicht so prickelnd rüberkommt, hatte ich selber erwähnt und anhand vom Engel's Betram deutlich gemacht. Bei anderen Drummern hab ich das nicht so als peinlich empfunden. Ob das ganze werbetechnisch funzt und "weniger tatsächlich mehr ist" vermag ich nicht zu beurteilen, dass müssen die RMV-Leute selber wissen, wenns klappt gut, wenn nicht, gehen se halt pleite. Soll nicht mein Problem sein. Nur weil eine Firma meinem Geschmack für "Fingerspitzengefühl" nicht nachkommt, spricht aber nicht gegen die Strategie.
Also ich hab durchaus schon Werbung gesehen, bei der das Produkt im Vordergrund stand. Idealerweise auch noch mit einigen Detailzooms auf die Neuerungen - MIR PERSÖNLICH spricht sowas mehr an. Ich gebe aber gerne zu, dass die breite Masse wohl doch eher auf Joey & Co steht...
Das ist so und darauf stellen sich die Firmen ein, nicht schön, aber thats life.
Da geb ich Dir gerne recht. Ich gebe hier im Forum prinzipiell MEINE Meinung wieder, ich spreche nicht für andere oder würde mir gar anmaßen, DIE EINZIG RICHTIGE Meinung zu vertreten.
Meine Äußerung spricht nicht gegen deine und umgekehrt, verstehe ich nicht.
Wo lernt man welche Sounds durch Spitzendrummer kennen? Ach ja, auf den Alben, auf denen sie hoffentlich das Zeug spielen, wofür sie Geld bekommen und auch nicht allzu viele elektronische Spielereien mit dem Sound angestellt wurden. 
Also ich hab oft genug im Studio und Live gespielt - ich weiß, dass nichts so sein muss, wie es zu sein scheint...
Das weiß ich ebenfalls. Aber wir sprachen ja eben über die Masse und die ist allen Ernstes oftmals der Meinung, wenn sie was hören, hört es sich in natura ebenso an. Aber auch für die anderen gilt: Sicher wird man auf Neuerungen auch über die Printmedien / Testberichte/ News / Messen / Internet aufmerksam. Das Problem ist doch aber, dass man diese ganzen Sachen halt häufig ga rnicht testen kann, weil der lokale Dealer sie eben nicht hat. Dann kann man sich halbwegs nur ein Bild machen, indem man das bei anderen Drummern hört. Das man hierbei - wie erwähnt - die Studiotricks abziehen muss, war schon erwähnt.
Ein alter Hase wie B. Engel sollte wissen, dass man sich vor dem Unterschreiben eines Vertrages für ein Endorsement auch Gedanken zum technischen Support macht. Ich gehe davon aus, dass es daran auch wohl nicht scheitern wird - im Zweifelsfall nimmt man halt ein zweites Set mit.
Aber genau ER sollte sich seinen Krempel auch selber kaufen können. Ich nehme mal an, dass er damit halbwegs gut Geld verdient.
Wie der gute Betram seine Kohle verdient, ob er genug hat, ob er noch was braucht, ist nicht mein Ding. Mein Thema war nur, dass ich seine Wechselspiel affig finde, thats all.
Kann ich nicht mitreden - mit der Gutske-Geschichte hab ich mich noch nicht beschäftigt. Ich kenne aber Drummer, deren Sound sich in meinen Augen verschlechtert hat, obwohl sie noch die gleiche Marke spielen - ob's an der Studiotechnik liegt?
Mag am ersten liegen, mag auch am zwzeiten liegen, vielleicht auch an beidem. Ich sehe nicht, wo wir uns widersprechen. Das Zildjian-Set von Gustke und Weckl klangen übrigens auch live besser, als im Studio.
Dass die Firmen dafür Unsummen von Geld ausgeben steht ja wohl außer Frage. Es lässt sich auch niemals nachprüfen, ob ein Drummer die Kosten über den Werbungeffekt wieder reinspielt. Die Preise werden wohl im allgemeinen nach der Formel (Kosten+Marge)/Verkaufseinheiten errechnet. Und in den Kosten ist eben neben der Heizung für die Montagehalle, Löhne, Rohmaterial usw. auch ein großer Posten an "Freeware" enthalten.
Also bezahlen die Käufer den Krempel mit - wer auch sonst???
Schau Dir bitte mal die Endorserlisten an. Z.B. http://www.remo.com - 620 Endorser - die werden ganz gut Felle verkloppen, denkst Du nicht???