Beiträge von Seelanne
-
-
dass die Jungs technisch sauber spielen können und ne Menge spieltechnisch drauf haben, steht außer Frage, wurde ja auch mehrfach angemerkt, aber derart lustlos und uninspiriert zur Sache zu gehen, dass selbst das nicht mehr auffällt, da gehört schon ne Menge zu.
Seelanne
-
Grade der hier gethreadeten neuesten Amsterdam-DvD ansichtig geworden, und ................... ich kann einfach nicht anders:
Zuvor festgestellt, dass ich noch nie der eingefleischte Fan war, dafür war mir die Muck immer zu steril, auf der anderen Seite fand ich aber den Anti-Hype um die Combo immer zu tough, so schlimm waren se eigentlich nie, gefallen hatten sie mir insbesondere Anfang der 90iger und auf der damaligen Tour, wo erstmalig der gute Simon trommelte und die Backgroundsängerinnen bereits die halbe Miete waren.
Aber was muss ich jetzt sehen: Alte Herren, die es nochmal wissen möchten und die sich besser die frage hätten stellen sollen, warum sie das nicht voher gewußt haben:
Gräußlich, einfach nur gräußlich !!!! Einen derart müden und inspirierten Haufen habe ich lange nicht mehr gesehen.
Sicher: Der Satzgesang kommt nach wie vor gut, gut auch, dass er nicht im nach hinein gradekopiert wurde, wobei festzustellen bliebe, dass der Hauptsänger (nein, ich WILL mich gar nicht an seinen Namen erinnern) eine derartige hilflose Clowns-Nummer abgibt, dass man sich spontan dabei ertappt, darüber nachzudenken, wann man das letze Mal seine Großmutter im Altersheim besucht hat.
Ja, und Lukather kann immer noch Gitarre spielen, schade nur, dass er es offenbar selber immer noch nicht weiß, malrtätiert er uns doch von neuen mit völlig seelenlos und unergiebigen Soli. Ähnlich Herr Paich an den Tasten.
Und Simon. Ja was soll man sagen: Herr Philipps sollte bei Toto aufhören, er hat offenbar doch selber keine Lust mehr. Eine total langweilige Performance ohne Überraschungsmoment, ohne Herzblut, kein vergleich zuden Anfängen seines Drummens bei Toto, lediglich für die, die Herrn Philipps noch nicht kennen, ein kleiner Hingucker wert.
Und das Programm: Alles beim alten, Toto ist wirklich die einzige Band, dieseit 15 Jahren ein fast identisches Programm spielen, so ergeht sich das Set auch lediglich in unendlichen Medleys ohne echte Überrschungsmomente. Trauriger Höhepunkt: Eine wirklich unsäglich kitschige Version von Harrisons "While my Guitar gently wheeps", zu der man eigentlich nur noch vermerken kann, dass schön ist, dass zumindest zwei der FourFabs das Schauspiel nicht mehr erleben mußten. Eine Version, vorgetragen von Freddy Quinn/Gesang und Ricky King/Gitarre (vielleicht noch Gregers Max dabei ?) ist ab heute jedenfalls für mich durchaus diskutabel.
Einzig der Sound ist ein Hinhörer wert, zumal so gut wie gar nicht overgedubt wurde. Aber das wars dann auch schon.
Insgesamt: Ich war nie Fan, noch feind, mit der DVD haben Toto aber allen eingefleischten Feinden genau das Material geliefert, was im Anti-Toto-Köcher an Pfeilen bislang fehlte.
Seelanne
-
den einen doch einfach "Ludeweich", dann klappst auch mit den Edits.
Seelanne
PS: Bevor die frage kommt, nein, ich habe das Ergebnismeiner Schande noch nicht bekommen.
-
wären vonnöten, (welcher angestrebte Sound, welche Musikrichtung, etc. pp.).
Im Übrigen Hochis Worten angeschlossen: Warum denn zwingend die beiden, ich meine, ich mag yamaha, aber auch andere Firmen stellen nette Sachen her.
Seelanne
-
@ DF: zutreffend ist, dass die simple Nachfrage-Angebotes-Geschichte selbstverständlich nur in einem geschlossenen System funktioniert. Ich hatte selbst bereits einmal vor Monaten im Rahmen einer ähnlichen Diskussion hingewiesen. Der von mir dargestellte Kreislauf stellt ja grade keine Angebots-Nachfrage Regel auf, sondern lediglich die inneren Zwangsläufigkeiten bei schwankenen Kostenstrukturen un deren Auwirkungen auf diese Regel.
Die ganze Problematik wird ja grade (unter anderem) erst ausgelöst durch das Aufbrechen dieses Rahmens.
Der Lösungsansatz: "Wenn wir nicht kaufen, exportieren wir halt", ist im übrigen aus meiner Sicht Augenwischerei:
1. Wir müssen immerhin erstmal jemanden im Ausland finden, der uns den Kram abkauft. Und das funktioniert zunächst einmal entweder dadurch, dass man Produkte anbietet, die andere nicht haben (was für Deutsche Produkte insgesamt noch häufig stimmt) oder aber die gleichen Produkte, die andere auch herstellen, günstiger anbietet (was bei deutschen Produkten definitiv nicht mehr der Fall ist) . Womit wir beispielsweise auch wieder bei Sonor angekommen wären: beides haben sie einfach nicht erfüllt, sie waren weder günstiger als andere, noch haben sie etwas produziert, was andere nicht haben (Ausnahme: die neuen Pedale, die aber laufen auch)
(2. Das "Wir" im Lösungsansatz ist im übrigen ja auch nicht mehr das, was es mal war: Auf Grund der internationalen Verschachtelungen der Unternehmen besteht das "wir" ja grade allzu oft nicht mehr in einem nationalen Kern, sondern eben in einer internationalen Dachorganisation, die die Produtktionsstätte Deutschland nicht in erster Linie als Produktionsstandort, sondern aben auch zugleich als Absatzmarkt ansieht. Das ist ja grade auch das Problem bei Opel: Nicht nur ist die Produktion recht teuer, die deutsche Binnen-Nachfrage ist einfach zu gering; das die Brüder sich das Problem durch schwache Qualität vor Jahren selber eingebrockt haben, ist eine andere Sache).
Und der Lösungsansatz "Was wir zu teuer produzieren, importieren wir einfach" ist ja grade das "Rest in peace" für alle Firmen, die auf den deutschen Markt zurückverwiesen sind, also grade die mittelständischen Unternehmen, die nicht überragende internationale Player sind.
(Gott bewahre uns im übrigen so manches mal vor VWlern und ähnlichem. Der Floh der "längeren Ladenöffnungszeiten" beispielsweise wurde Politikern seitens vieler Wirtschaftler ins Ohr gesetzt und dabei einfach vergessen, dass man auch dadurch nicht mehr Geld ausgibt, wenn man mehr Zeit hat, drüber nachzudenken, dass mein keins hat.
Seelanne
-
ist - soweit ich weiß / wenn nicht, bitte ich um Verbesserung - Trigema = Steilmann / Wattenscheid (nein, nicht Bochum, er legt wert drauf). Und ich meine mich zu erinnern, dass grade die Steilmann Gruppe vor Jahren auch in Schwierigkeiten gekommen ist.
Die Gründe dafür sind mir nun konkret nicht bekannt, aber Herr Steilmann steht nun nicht grade in Verdacht, sein Handwerk nicht zu verstehen, sonst wäre er nicht da, wo er ist.
Seelanne
-
der linken Ideologie zieh ich mir nicht an (wiewohl ohnehin zu fragen wäre, warum links immer gleich falsch sein soll), insbesondere nicht als Selbständiger.
Ich kann nur einfach das Gejammer der Leute nicht ertragen, die alles immer möglichst billig haben wollen aber gleichzeitig einen hohen Produktstandard beanspruchen.
Wenn alles billig sein soll, muss die Produktion billig sein. Ist die Produktion billig, müssen die Produktionskosten billig sein. Sollen aber Produktionskosten niedrig sein, müssen die Arbeitnehmer als Großteilteil der Produktionskosten weniger verdienen bzw. müssen runtergefahren werden. Haben aber die Arbeitnehmer weniger Kohle, zahlen sie weniger Steuern, der Staat hat so weniger Geld, muss infolgedessen die Steuern erhöhen, zum anderen sinkt bei sinkenden Einkünften überdies die Kaufkraft und da sgleich weimal, wegen der steigenen Steuern, es wird so immer weniger gekauft, die Umsätze gehen runter, die Unternehmen geraten in Schwiergkeiten und müssen den Verlust auffangen. Entweder produzieren sie dann noch billiger und senken wieder die Löhne oder sparen eben an Qualität, sodass auf diem Wege die Produkte billiger werden............. ......................... und so weiter und so fort.
Was an dieser simplen Logik links sein soll, verstehe, wer will.
Es ist halt so, dass das, was wir als unser Wirtschaftssystem bezeichnen, nur deshalb so lange relativ problemlos gelaufen ist, wie ständiger Zuwachs zu verzeichnen war, der eben in erster Linie auf Pump gelaufen ist. Wers nicht glaubt, siehe sich die Staatsverschuldungen an, die Privatverschuldungen der einzelnen Haushalte und überlege, was passieren würde, wenn von heute auf morgen es "Kredite" nicht mehr geben würde: Kein Bankkredit mehr, kein Abzahlungskauf, nichts mehr. Wir würden auf dem harten Boden der Realität aufschlagen.
Das System ist bereits zusammengebrochen, nur merken wir es noch nicht, weil wir ne soziale Abfederung habe und die heißt nun mal Pump.
(Andre Länder machen es im übrigen auch nicht besser: Die Verschuldung des Staates Japan ist beispielsweie höher als die von Deutschland.)
Fast wäre man versucht, mit William S. auszurufen, "etwas ist faul im Staate Dänemark", aber selbst das passt nicht, da grade dies kleine Land seine Probleme energischer meistert, als die deutschen Heulsusen und Geistesstrategen an den Schaltzentralen.
Aber links, ich weiß nicht, im falschen ist links rechts und recht links, oben ist unten und unten oben. Mit solchen Begrifflichkeiten kommt man nicht weiter, es sei denn man wolle ideologisieren und macht dann das, was man selber grade vermeiden wollte.
Seelanne
-
natürlich recht. Ich würde das aber vom restset abhängig macheund von dem anderen Beckenkram, den er hat: Was hat vom nen 22er, wenn das dann lauter ist, als sein größtes crash. Ist im übrige gebraucht schwierig zu bekommen, da müßte dann der Neupreis herhalten.
Seelanne
-
wenns brillianter sein soll, dann würde ich das 2002 Ride nehmen, aber hol dir das von ebay, meins verkauf ich nicht :-). Aber washy ist das auch und insbsondere hats nun keinen Mörderkuppelsound, zwar wundervoller Klang, aber nicht grade soo laut.
.. und lass dir nichts erzählen: das zildjian K Custom Medium und insbesondere das Signature Heavy Dry Ride sind NICHT futztrocken.
Seelanne
@ Hochi: mußte das sein ?
-
das waren noch Zeiten: Ich kan mich noch gut an meine erste Sonor-Fußmaschine erinnern, Jahrgang 1979, die lief und lief und lief, und wenn man mal nen Platten hatte, konnte man sie auch noch als Wagenheber benutzen. Sie läuft im übrigen noch heute, demjenigen, dem ich sie verscherbelt habe, spielt sie immer noch.
Ansonsten: Qualität ist immer wieter zurück gegangen, wohl auch bei Sonor, obwohl ich das bei den Top-Prudukten nicht bestätigen kann. Aber wir leben doch alle davon, dass nichts mehr ewig hält, alles lebt auf Pump und keiner würde mehr Umsatz machen, wenn alles unendlich gut wäre, weil dann nichts mehr gekauft würde. So ist es halt: Alles wird teurer aber auch noch schlechter. Das nennt man Kapitalismus.
Im übrigen zu IKEA: Die stellen nachweislich Gutes UND Schlechtes her. Vieles, was die machen, ist beste Qualtität zu sehr sehr günstigen Preisen, anderes wiederum überteuert (ihre Küchen zum Beispiel). Und ob man die mag, hängt wohl eher davon ab, ob man meint, dass es gut ist, dass seinerzeit jemand den eingefahrenen Möbelfirmen gehörig den Marsch geblasen hat oder aber, ob man bedauert, dass damit Kinderarbeit in der 3ten Welt finanziert wird (was nun aber auch nicht mehr der Fall ist).
Es ist halt die Frage, ob man das Aldi Prinzip mag: alles möglich billig einkaufen und sich dann wundern, dass die Läden um die Ecke in die Hose gehen. Wenn die dann pleite gehen, darüber jammern, das die Welt doch so böse ist und man gefragt wird, wo man selber kauft, antworten: Na Klar bei Aldi, ja .. also, ich hab auch kein Geld zu verschenken.
Ich weiss, war jetzt alles Bausch und Bogen, aber is schon spät heute.
Seelanne
-
Wenn du kein washy Sound magst, musst du dich für ein Trockenes entscheiden, welches sich nicht aufschauckelt:
K Custom Ride
K Custom Dry Ride
K Custom Medium Ride
Signature Dry Ride
Signature Heavy Dry RideLetzeres dürfte deinen Soundvorstellungen am nahesten kommen. Es klingt brilliant, ist (insebsondere als 21) laut, klar und nicht washy und hat nen guten Kuppen Sound.
Alle kosten zwar, aber dann hast du defintiv Ruhe im Karton.
Seelanne
Aber immer wieder auch dran denken, was der Prinz schon sagte: "Ein Becken kann nicht alles" :-))
-
ich mir sei einen Qautsch hinstelle, lass ich mir lieber vom Frint n paar neue Kessel gießen und schneiden oder Kessel aus Gußstahl fertigen.
Fällt wohl alls unter die Kategorie: Stes, die die Menscheit nicht braucht. Dass sich nur immer wieder jemand findet, der Zeit hat, solch einen Schwachfug zu machen:: tztztztttztzt.
Seelanne
-
das ist amtlicher Groove auf die 12 vom guten Ulf - wunderbar !!
Seelanne
-
KAUFEN !!!!!!!!!!!!!!!!!
Guter Kurs, hervorragendes Set.
Kauf es, sonst mach ich es.
Saturn ist zwar kein Orion, gescwheige denn Deep Forest, aber verfliegen wirst du dich auf dem Weg zu den Sternen garantiert bei dem Kurs auch nicht.
Seelanne
PS.: lediglich das mit Wiederbeschaffungswert wäre ein Argument, ist aber auch wieder keins: Wenn Dus hast, spielst du es garantiert länger.
-
unter muskalischen Gesichtspunkten ist das Ding so interessant wie ein Schlagbohrer, kurz bevor er auf die Hauptleitung trifft.
Im übrigen gabs das mit dem Set überm Kopf schon öfters: Der erste war m.E. Tommy Lee von Mötleycrue . Bei dem legendären Auftritt in Cleveland haben sich aber die Halterungen gelöst und er hatte so nen häßlichen Sportunfall.
Schwerster Salzmann mit anschließendem 4 wöchigem Krankenhausaufenthalt nebst total-Amnesie und Schädelprelllung. Als er aufwachte, hat er nicht nur alles doppelt gesehen, sondern auch alles doppelt gerochen und ............ ja, auch doppelt gedacht ... der Ärmste. Das Schlimmste war aber, dass er fortan auch alles doppelt gehört hat, so ein Flanger per Nature, ich sag euch,üble Sache für einen Musiker.
Der Rest aber ist geschichte: Als er wieder fit war, hat er unsere Pam geehelicht und ab und zu eins auf die Murmel gegeben. Dadurch kam er in die Schlagzeilen (deshalb heißen die auch so) .
Dem Erfinder des Kopf-über-double-Stroke-und-dann-ja-nicht-loslassen-Roll
jedenfalls ein dreifach hoch.Tja, so war das damals in Cleveland.
keine ursache
alles FordSeelanne
-
wurde nun im chat geoutet... ansonsten, wie heißt es so schön ........... wir geben heute keine weiteren Erklärugen ab !!! :-))
......ich fühl mich so ford
Seelanne
-
ab ich auch mal früher gemacht in meinen Anfängen, das Ergebnis war zum Schluss, dass ich am Ende die dickeren Sticks spielte :-)).
Kurzfristig mag das klappen, kurz vor dem Auftritt, aber langfristig gewöhnt man sich eben an die anderen, Übe sollte man immer mit den Sticks, mit denen man auch spielt.
Seelanne
-
jeden Tag neuerliche Threads wie : "liebes Forum, ich habe nur 195,-- Schekel, soll ich das xyz- BilligTeil von xxx in der easy-New-York-Teenie-Version kaufen und während der Anwärter des schlechten Kaufes just die Zeilen in die Tasta hämmert, geht das Sonor für ein gepflegte Doppelmahlzeit über den Tisch.
So kann es kommen.
Seelanne
-
Drummen macht nichts schneller: kraftübungen ohnehin nicht.
Einzige Ausnahme: Es gibt medizinsiche Schaumstoffballen, die manin die Hand nimmt und regelmäßig zusammendrücken muss. Die dinger sind eigentlich für Leute gedacht, die entweder den Arm in Gips hatten oder aber nen Schlaganfall und so und die so Muskel aufbauen sollen. bei den Dingern wird insbesondere die Unteramrmuskulatur gestärkt und die Sehnen gedehnt, ghenau die, die du auch fürs Drummen brauchst. So kann man zumidest etwas fit bleiben, auch wenn man keine Sticks zur Hand nehmen kann.
Was man dabei aber selbstredend nicht lernt, schneller zu werden, dass geht nun mal nur, in dem man das übt, was man machen will: drummen.
Schnelligkeit ist übrigens letztlich nur ein Ergebnis von Ausdauer und noch eins: "Power ist nothing without control", das gilt auch für Geschwindigkeit. Diese ganze Geschwindigkeitsgeschichte ist Schwachsinn. Ich hab schon Schüler gehabt, die haben nur geschwindigkeit gebolzt, waren dann auch richtig schnell, sobald die aber das Ganze auf das ganze Set übertragen sollten, brachen die ins Essen. Der Grund: Die haben sich vor lauter Geschwindigkeitwahn ne Technik angeschafft, die keinerlei ausreichende Kontrolle mehr möglich machte.
Außerdem frage ich mich, wann endlich mal die Frage kommt: Wie werde ich musikalischer !!!!!!!!
Seelanne