nur wer welche hat, kann auch, also eiern.
(Ich weiß , der war behämmert.)
Seelanne
(fährt Ford und spielt Doppler)
nur wer welche hat, kann auch, also eiern.
(Ich weiß , der war behämmert.)
Seelanne
(fährt Ford und spielt Doppler)
auch nicht, was das ganze soll: Spiele jetzt seit 1987 mein Gibraltar Rack und da ist noch nie was passiert.
Lediglich einmal, als das Rack fremd-aufgebaut wurde und ich die Rackhalterungen nicht komntrolliert hatte, stellt ich auf einmal fest, dass ich relativ hoch am Set saß, zwei Minuten später sogar noch höher :-):
die Jungs hatten verabsäumt, die Halterungen richtig zuzudrehen. Klar: Das kann bei eckigen Rohren (sinds dann überhaupt noch Rohre ? :-)) nicht so schnell passieren, aber: wer vergisst schon das Zudrehen der Halterungen ?
Alles ander liegt wohl eher daran, dass zu wenig Spinat gefuttert oder der Kopf zu Hause gelassen wurde.
Seelanne
Wer ist denn das ? Noch nie was von gehört. Bestimmt so 'n Möchtegern-Schlagmeister mit Athritis in den Gehörgängen. Bah ! Da lob ich mir doch Holger Schmitt, der hat wenistens ein eigenes Signature-Becken.
alles ford
hiermit geschehen sei. Sie leben hoch hoch hoch !!
Soltle das eigentlich nicht Herrn Hochs Aufgabe sein?
Seelanne
Alles was man Kindern in Sachen Musik geben kann, sind "Angebote", sich dafür zu interessieren un diesem Interesse auch nachzugehen.
Wenn ein Kind im elterlichen Heim oft von Musik umgeben ist, wird es sich automatisch für Musik interessieren. Ob es dann auch selber anfängt, Musik aktiv zu machen, ist wieder etwas anderes, wird aber auch automatisch zumindest in eine Testphase münden, wenn dies bei den Eltern und deren Freunden ständig beobachtet wird. Kinder sind das Neugierigste, was es gibt, alles muss ausprobiert werden.
Im übrigen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Junge vom Schlagzeugspielen nicht begeistert ist. Drummen ist einfach cool und ab einem bestimmten Alter wollen Kinder halt cool sein. (natürlich noch nich tim frühkindlichen Bereich)
Im frühkindlichen Bereich sollte darauf geanchtet weren, dass die Angebote sowohl im percussiven Bereich bestehen, als eben auch hinsichtlich der harmonsichen oder melodischen Instrumente.
Die melodisichen Instrumente sind wichtig für die Gehörbildung. Die Kinder sollen ja schließlich Musik kennenlernen und nicht Trommeln.
Der Haken, weshalb aber die meisten Kinder Blockflöte und anderes hassen, ist , dass diese Instrumente einfach nicht natürlich und usrpünglich genug sind. Trommeln ist das natürlichste (wei auczh körperlichste), was es gibt. Im übrigen hat ein Kind auch einen Drang, sich auszutoben, dem es beim Blockflötespielen nicht nachkommen kann. Das Trommeln dient auch dem Erlernen von Unabhängigkeit der Gliedmaßen und allegemein dem Körpergefühl (Dynamik etc).
Fazit:
Ich würde Kinder zunächst die Möglichkeit geben, überhaupt Klänge und Klangwelten zu erfahren. Ohne Unterricht im speziellen, einfach durch Heranführen an verschiedene percussive Instrumente, auf denen die Kurzen ohne jegliche Vorbildung und ohne Theorie einfach mal die Sachen sich spielerisch erschließen können.
In der zweiten Phase würde ich dann den Kindern das Angebot machen, ein einfaches Insrument zu erlernen, zumindest aber kennezulelrnen und dies im harmonsichen/melodiösen Bereich.
In der dritten Phase würde ich dann das Angebot machen, ein etwas komplexeres Instrument zu erlernen. Das komplexeste ist sicherlich Klavier, weil es im extremen alle harmonischen und rhythmischen Elemente enthält und zudem die Unabhängigkeit fördert (die meisten Kalvierspieler sind daher ja auch zumeist recht ordentliche Rhythmiker).
Wenn dann das Kind im Elternhaus überdeis regelmäßig von Musik umgeben ist, dann kommt alles andere austomatisch. Und wen es nich tkommt: Ja dann hat das Kind mit Musik halt nix am Hut, sondern wird Atomphysiker oder Gärtner.
Seelanne
jetzt ganz ruhig.
1. Jeder, der reinkommt, sollte sich erst einmal informieren, bevor eer planlos postet. Das ist hier halt so, bzw. das hält die Mehrheit hier für richtig. Und was von der Mehrheit für richtig gehalten wird, das muss halt gemacht werden, auch wenn man das nicht für richtig hält. Wem das nicht passt, der kann ja wieder gehen oder ein eigenes Forum aufmachen. Also: Es geht kein Weg dran vorbei, dass sich Einsteiger halt zunächst mal über die Suchfunktion informieren.
2. Ich kann nicht erkennen, dass hier Einsteiger unfreundlich abgebürstet werden, wenn sie mal etwas eröffnen, was schon seit langem mal gepostet worden war. In der Mehrzahl wird derjenige freundlich und hilfreich auf die richtigen Seiten gelotst. Nur in besondern krassen, derben und nervigen Fällen, kann es schon mal rabiater werden und das ist auch gut so.
Was letztlich nämlich wirklich nervt, ist diese Selbstbedienungsmentalität. So ein Forum basiert letztlich auf den Aktionen von vielen, die hier aktiv posten und kommunzizieren. Die Leute, die einfach reingeschneit kommen und erwarten, dass sie ne kostenlose Kaufberatung bekommen oder dergleichen, helfen dem Forum nicht, sondernnutzen es nur. Das ist jedenfalsl das, was mich teilweise nervt.
Wen man was haben will, muss man was geben wollen, und wer dazu nicht bereit ist, der muss sich halt selbe rhelfen oder die Suchfuntkion einschalten. Wer das auch nicht macht, dem ist nicht zu helfen :-))).
Im übrigen @ maxphil: Dogmen gibts, Dogmatismen nicht, genauso wenig wie Pragmatismen.
Seelanne
.......... bietet jemand ein Zildjian K Custom Ride an.
Photo weist aber ein K Custom DARK Ride aus.
Schreibe ich dem ne Nachricht und mach ihn darauf aufmerksam (wobei DARK auch noch grossgeschrieben).
Dabei unterläuft im übrigen Schreibfehler, statt Custom schreibe ich Cistom.
Schreibt er (Originalantwort in ganzer Länge): "Dann frag mal im Laden nach Cistom oder such mal im Englischwörterbuch nach Cistom hä. Wenns ein Cistom wäre hätte ichs bestimmt nicht Custom genannt, denn ganz so dumm bin ich auch nicht."
:-)) ------------------------ Was zu beweisen war.
Seelanne
entsteht auch nicht dadurch, dass die Dinger jahrelang genutzt werden, sondern dadurch, dass sie oftmals und immer wieder verändert werden, bzw. auf- und wieder zu geschraubt werden nebst zwischenzeitlicher Bewegung der Scharnierkugel. Dadurch reibt die der Schutzfilm langsam ab, ist er dann ab, entstehen die Einkerbungen, es wird schließlich ein immer höherer Druck der Schraube notwendig, bis dann auch noch das Gewinde durchdreht.
Es wist wie bei der Wäsche: Die wird auch nicht schlecht durchs Tragen, sondern durchs Waschen :-)))
Seelanne
empfiehlt sich etwas Schmierfett, um die Scharnierkugel leichtläufig zu halten.
Aber bei Yamaha ist mit dies noch nicht passiert bzw. war noch nie notwendig, wohl aber bei den fast baugleichen REMO-Tomhalterungen
Seelanne
Heglandio: die einen sagen so, die anderen so, mit Rhythmusgefühl hat das meiner erachtens nix zu tun. Man kann ein ganz hervorragendes Gefühl haben (deswgen sind die meisten Drummer) und trotzdem anfängliche Schwierigkeiten mit dem Click haben. Wie gesagt, wenns diesmal anderes ist, Kompliment, glauben tue ich es nicht.
Seelanne
feige feige :-))))))
Seelanne
ja die letzten Tage wars mal wieder etwas übler: Ich denke, die Mods sollten entscheiden, was mehr Arbeit macht.
Aber insgesamt sollte frischer WInd schon herrschen, deshalb bin ich grundsätzlich gegen sperre, aber wenn ich sehe, dass hier teilweise mittels threads auf eigene ebay-Angebote aufmerksam gemacht werden, nervt das schon erheblich.
Aber etwas Anarchie schadet nie. Da wir in Gesetzes-Deutschland sind und in Deutschland auch viel Fußball gespielt wird, würde ich dann schon ein bewährtes System vertreten: Gelbe Karte - Rote Karte. Aber im Ernst: Ich denke, die Mods haben auch noch anderes zu tun.
Seelanne
also diese Wedges von Yamaha gibts in verschiedenen Ausführungen,soweit ich weiß:
Einmal den Groove Wedge, wie im Augangspost gezeigt. Die Dinger sind für Rim-Clicks (!) gemacht, nicht für Rim-Shots, jedenfalls hab ich das noch nie gehört, würde auch keinen Sinn machen, Rimsjots dadurch zu verstärken, dass man auf beispielsweise Gusstahlreifen ein Holzding setzt. Also m.E. sind die für Rim-Clicks gemacht.
Die Ausführung gibts auch mit Schinellen dran.
Zweitens gibt die "Cascara Wedge", die ist in der Tat wegen des Prägnanten hohen Tones für diese Latin-Ssachen. Auch diese gibts zusätzlich mit Schinellen dran.
Hoffe, zur Verwirrung beigetragen zuhaben - Keine Ursache.
Seelanne
dann bist du die Ausnahme unter 100ten, Kompliment.
Aber wie die Vorredner schon sagten: Zu denken, dass man "in Time" ist und wirklich "in time" zusein, sind zwei paar Schuhe. Nimm dich doch mal dabei auf und kontrolliere das Ergebnis.
Im übrigen: Wenn du zumeist zu älteren KivePlatten geübt hast, wird daher das gute Timig nicht kommen. Die meisten älteren LiveSachen sind halt ohne Klick eingespielt und ohne Klick verändern selbst die besten halt das Tempo, sie machen er halt nur so gut, das es nicht negativ auffällt.
Seelanne
würde ich mich fürs Sonor entscheiden. Wegen der Gründe: siehe Vorredner. Letztlich macht der Sound den Stich, aber der ist halt Geschmackssache, für mich ist der Delite Sound einer der besten überhaupt.
Seelanne
aber das DW-Ding ist sehr uncool, direkt ekelerregend, gewollt und nicht gekonnt.
Seelanne
Drums denken, besuche soviel MucicClubs wie möglich. :-))
Seelanne
auch wenn Phillipe hier aus eigenem Stolz herumstrotzt: Das Ding ist wirklich ne Bank. Auch als völliger Nicht-Premier_Kenner war ich begeistert, sowohl vom Finish als auch vom Sound. EIn guter Tip.
Seelanne
dieser Beckenständer direkt vor der Bassdrum ist mein Freund Sowas habe ich ja lange nicht gesehen.
Seelanne