Beiträge von Seelanne

    Du sprichts das leidige Dauerthema in Sachen Acoustic-Drums an. Da gibt es Unmengen an Freds bereits zu, siehe mal in der Suchfunktion nach.


    Kurzfassung:


    1) Rascheln des Teppichs gehört dazu, das kann man nie gänzlich wegbekommen.
    2) Bei manchen Soundverhältnissen und deren Frequenzen ist es ärger, bei anderen weniger schlimm
    3) Therapiemöglichkeiten, wenn es allzu nervt:
    - Toms auf andere Frequenzen stimmen
    - Snare auf andere Frequenz stimmen
    - Resonanzfell Snare anders stimmen (höher)
    - Spannung Snare-Teppich erhöhen (Nachteil: Snare klingt dann sehr schnell "tot")


    Wenn alles nicht hilft und es dich weiterhin extrem nervt:
    Papp-Streifen unter den Snare-Teppich fuchsen. Die Snare klingt dann aber auch so: als wenn irgendeiner einen Pappstreifen unter dem Snare-Teppich angebracht hat. :)

    Jojo und Dave W. jammen über "Higher Ground" (Jojo leider etwas leise):


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    PS Joe Morello: Den link hatten wir schon mal, aber dieses BB- Video kann man gar nicht oft genug sehen: Music at his best. Tut manchmal fast schon weh, so gut.


    Zusatz/Tip: Ein ganzes Konzert mit den Rackern:
    https://www.youtube.com/watch?v=dP_-wwU-KQ8
    Allein das Drum-Intermezzo ab 5:25 ist schon kein reines Drummen mehr, sondern pure Kunst.

    Keine Ahnung, noch nie gesehen, aber diese ganze Anti-Rutsch-Geschichte ist ja derzeit wieder in schwer in Mode. Sehr wahrscheinlich hoch-toxisch und im Labor wurden Testaffen davon blind. :)


    Wer ernsthaft damit Probleme hat, sollte auch mal die neuen ProMArk-Sticks testen mit "Active-Grip", mE der bislang beste Beitrag zu dieser Problematik. Leider derzeit nur bei 3 Stickgrößen erhältlich, soweit ich weiß (5a, 5 B und Zwischengröße und Rich-Redmond-Signature-Stick). Dieser Belag ist auch nicht so rauh, wie der von VicFirth, der teilweise - das stimmt - tatsächlich im Gegenteil Blasen-fördernd sein kann.


    Hervorragend auch der neue Keith Carlock - Signature Stick von Vic Firth: Der hat eine Beschichtung, die förmlich an den Fingern klebt, wirklich gut, zusammen mit den extrem hervorragenden Rebound-Eigenschaften dieses Sticks ein echter Testkandidat für alle, die etwas leichteren Sticks etwas abgewinnen können.

    Ich bin mir nichtmal sicher, ob überhaupt ein 15er jemals produziert wurde. Wenn, dann nur ganz kurz. Bezüglich der Seriennummer sollte es sich eher um 96...... handeln, zumal die Modelle mit dem eingravierten Paiste-Logo aus den Anfangstagen der Trad-Serie stammen.

    Also 15er Trads gibt's definitiv, ich habe selbst eins; Alter unbekannt, mit Gravur.


    Pitters: Tolles Becken, das rundeste 15er, was ich je gehört habe. Hat einen sehr tiefen Ton, tiefer noch als das 15er Dark Energy.


    Aber ein 15er ist eben ein 15er, das würde ich mir nur zulegen, wenn ich eh' schon alles habe und noch die allgemein übliche Lücke zwischen 10/12er und 16er/aufwärts schließen will. Auch würde ich zusehen, dass es zum Rest passt: Da es recht tief ist, kann es durchaus passieren, dass es die gleiche Tonhöhe hat, wie ein schon im Set vorhandenes 16er oder 17er. Da muss man auf das Gesamt-Paket des eigenen Beckensets achtgeben.

    Zum Preis: Da der Verkäufer ja offensichtlich davon ausgeht, dass es ein "normales" Signature/Line"-Becken ist, keine Schrift mehr aufweist und 15er eh' nicht so die Verkaufsschlager sind, auch nicht auf dem Gebrauchtmarkt, würde ich ihm 100 €, maximal 150 Euronen anbieten. Das ist es auch wert, aber mehr auch nicht.

    Piano-Stern Hiromi Uehara und Band (Martin Valihora an den Drums) mit ihrem Fusion-Fun-Knaller "Time Out". Ab 4:40 zeigt Tasten-Flummi Hiromi, wo Bartel seinen Most holt.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Und hier noch das schöne lyrische "Old castle, by the River, in the middle of the Forest".
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    13" und Stahl: Die Kombination ist nunmal ziemlich "zickig". Üblicher Weise ist ne 13er ja ohnehin schon etwas high-pitchiger und man stimmt ja auch schon etwas höher, weil die 13er da einfach besser klingt. Wenn dann noch Stahl das Material ist, hat man halt das "Singen" frei Haus mitgeliefert. Ich halte daher diese Kombination grundsätzlich für etwas unglücklich. Aber mit einem CS-Dot oder dem Pendant von Evans oder eben einem doppellagigen Fell sollte das halbwegs in den Griff zu bekommen sein. Glücklicherweise hat das Ding ja ne 6,5-Tiefe, sodass ausreichend Bauch und Druck untenrum erzeugt werden kann. Meine Stimme geht - da ich doppellagige Felle auf Snares nicht übermäßig mag - letztlich an das CS. Der Dsschoi macht das ja auch so. Guter Dsschoi.

    Pat Mastelotto und 2 Kumpane (Tobias Ralph u. Jin Black) spielen in einem Endorsement-Video für HammerAx King Crimson's "Indiscipline":


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Abgesehen davon, dass das keine Triolen sind, sondern 16tel in Dreiergruppen, wirklich ne hübsche Figur ;)

    Stimmt, mir war anfänglich, dass es eine RLB-Triolen-Kombination mit der Abfolge


    StT-HH-B
    HH-Snare-B
    Sn-HH-B
    HH-Sn-B
    StT/TT and so on .....
    sei.


    Scheint aber tatsächlich 'ne 16er Kombi zu sein. Kannst Du/irgendjemand die Notation erkennen ?

    Weckl bei einer Latin-Lern-Einheit bei Changuito, dem Erfinder des Songo.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Greg Bissonette feels funky:


    Nach einer kurzen Tempo-Korrektur bei 0.15 wirds lässig: Wunderschön seine Triolen-Kombi bei 1:24-1:27 und sein Presswirbel-Einsatz auf 3:11-3:14


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Fassen wir also zusammen:

    Eine Studie kommt zu dem bahnbrechenden Ergebnis, dass 1+1 = 2 (wie vor Jahren auch schon) ist, findet das bedauernswert (wir auch), macht aber keine Vorschläge, wie es zu ändern sei, außer dem, mehr Geld auszugeben. Brillant.


    PS:
    Diese Studie reiht sich ein die fast wöchentlichen Meinungsmacher-Studien von Bertelsmann (Man erinnere nur an die sagenumwobene Einwanderungs-Kosten-Studie). Wobei mich wirklich wundert, dass diesmal keine Vorschläge kommen: Im Regelfall schlagen Bertelsmann-Studien Dinge vor, für die anschließend Bertelsmann-Töchter von der Politik 'ne Menge Geld bekommen, um die bedauerlichen Umstände .... na, sagen wir zu "bearbeiten" (siehe Arvato und Amadeu-Antonio-Stiftung).

    Bertelsmann-Umfragen sollte man mit Vorsicht genießen, so auch hier: Fragen:


    1. War die Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern jemals anders ? Das fängt mit den Kosten für das Instrument an und hört bei den Kosten für einen Musiklehrer auf. Also das Natürlichste der Welt, es sei denn, man träumt vom Vollversorgungsstaat.


    2. Die Frage der Kultur kommt etwas zu kurz, oder ? In einem Haushalt, wo die Eltern Musiker sind oder sich für Musik interessieren, wird auch das Kind musikalisch werden, selbst wenn die Eltern "arm" sind. Das war in den USA in dem 20igern bis 70igern Standard. Ansonsten hätten wir gar nicht die ganzen Jazzmusiker bekommen (die oftmals auch grade aus der Gospel- und damit Kirchenszene kommen und kamen). Deren Eltern waren nicht alle reich. Entscheidend ist, ob die Eltern Musik-affin sind. Die Studie zeigt am Ende lediglich, dass Musik bei uns nicht grade zu unseren ersten Kultur-Genres gehört. "Aber die Deutschen sollen ja bekanntlicher Weise "eh keine eigene Kultur haben, so liest man das ja neuerdings von Regierungsseite, von daher passt's dann ja).


    3. Die Studie ist an Aussichten und Vorschlägen recht arm:


    "Allein mehr Förderprogramme reichen nicht aus" heißt es. "Es bräuche neue Ideen". Aha. Und wie sehen die nach den Studie selber aus ?
    Wir lauschen: "Eine Reform des Bildungs- und Teilhabepakets des Bundesministeriums ist notwendig" - Okay, also erstmal einen Arbeitskreis bilden und noch 'ne Reform basteln.
    ".. sollten beispielsweise Musikschulen und Musikvereine gezielt gestärkt werden ?" Und das exakt wie ? Also wohl doch mit Geld. Oben hieß es aber noch, es bräuchte Ideen.


    Und die Vorstellung, dass diese Misstände an unseren normalen Schulen aufgearbeitet werden könnten, dürfte Hollywood sein. Das dortige Lehrerpersonal hat derzeit wirklich andere Probleme, als Musik. Die haben schon teilweise Schwierigkeiten, sich mit ihren Schülern sprachlich irgendwie zu verständigen. Da läufts dann - zwangsweise - und wenn es unbedingt musikalisch sein soll - maximal auf das Tanzen des Namens als Unterrichtsziel hinaus.


    Fazit: Mal wieder eine steuerfinanzierte Studie der Leib-und-Magen-Stiftung unserer Kanzlerin, die kein Mensch braucht und die außer "BlaBla-BlubBlub" nichts hervorbringt, außer etwaige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Arbeitskreise und "Verschlimmbesserungs-Reformen". Achja, und die Existenz der Bertelsmann-Stiftung wird natürlich nachhaltig unterstrichen.


    Im übrigen: Das Projekt "Jedem Kind ein Instrument" läuft nun seit mittlerweile 2007, d.h. seit 10 Jahren. Scheint nicht viel gebracht zu haben. Was nährt die Hoffnung, dass es diesmal besser wird, wenn die Ratgeber die gleichen sind, wie 2007 ? ;)

    Danke. Sir Simon ist immer ein Genuss. Toller, offener Livesound.

    Er ist wohl definitiv der einzige Drummer, der im Alter seinen Setaufbau nicht "nach unten" korrigiert hat. Bei allen Drummern kann man beobachten, dass mit den Jahren alles nach unten gewandert ist, Toms als auch Becken. Simon behält seinen Aufbau, bis auf die Becken, die sind etwas nach unten gewandert (insbesondere das Ride).


    Im Gegenteil: Mit zunehmendem Alter wirds bei ihm sogar tougher: Würde mich mal interessieren, weshalb er die Toms mit der Zeit immer höher hängt bzw. das Angewinkelte abgeschafft hat: ich würde da bei seinem aktuellen Aufbau jedesmal nur die Spannreifen treffen. Vielleicht ist ihm der Rebound wichtiger als die Bequemlichkeit.


    Hier zum Vergleich, bei einer Aufnahmesession mit den Corrs irgendwann in den 80igern: Ab 4:21 gibts nen tödlichen Groove, und der Lick auf 6:04 ist an Coolness nicht zu überbieten, selbst der Sound-Engineer lacht.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Das Ding klingt wunderbar. Auch auf dieser Schnell-Aufnahme hört man, wie die Bass schiebt und die Toms sind rund, offen und zugleich schön bassig. Das Saturn war und ist einfach doppelplus-gut. Das Finish ist auch mal was anderes, toll (jetzt noch goldene Hardware dran und der funky Porno-Dream ist perfekt :D ). Alles richtig gemacht !

    Hol Dir das Mapex-Saturn-Set hier aus den Kleinanzeigen von Member Drumstudio für 800 Euronen, da hast Du nen oberamtlichen Sound und eine BassDrum, die klingt, als wäre sie mit Mic abgenommen. Dann hast du noch 700 Euro für Becken und Hardware übrig. Das sollte sich ausgehen.

    Mist, nach und nach gehen sie alle ...............


    Becker & Fagen gehören irgendwie zu dem Soundtrack meines Lebens. Becker's Sound wird mir fehlen. Er war nicht der allergrößte Gitarrist der Welt (hat ja früher auch mehr Bass gespielt), aber einer der besten Stückschreiber ever und ich stand auf sein verhalten-cooles und smartes Spiel unheimlich - Ich würde es irgendwie als "intellektuell" bezeichnen, keine Ahnung warum. Ein paar Licks von Becker haben mir immer mehr gegeben als 10minütige Gitarren-Orgien von Anderen. Er hatte auch nie Ego-Probleme, sich Gitarristen dazuzuholen, die (noch) besser waren.


    Hier 2 seiner Schönsten (mit Ricky Lawson an den Drums, leider auch schon tot).


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    (Hier das Solo aber von Jon Harrington)


    Und hier vielleicht das beste Beispiel für seinen Stil:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ich weiß die Antwort, schweige aber mal lieber. :D

    Ich weiß sie auch, sage aber selbstverständlich ebenfalls nichts. Das macht ja den ganzen Spaß kaputt. Noch jemand, der es weiß ?

    Aber Respekt: Das ist wohl der mit Abstand "sinnigste" Thread, der jemals hier eröffnet wurde. Muss man auch erst mal schaffen.

    Okay, wo waren wir ? Aja:
    "Also Herr Vogel spielte die 7 und Herr Striebel dachte schon, er könne mit der 8, aber ... nein .... da kam ich ... zack ... mit der 9 ............"