Beiträge von Seelanne

    Ach ist das gute Mucke, traumhafte Bläsersection (an SteelyDan erinnernd), tolles Arrangement, trotzdem kommt die Spielfreude nicht zu kurz - so muss das. Man fühlt sich bestens unterhalten auf höchstem Niveau:


    Absolutes Lob !!!!


    Schlagzeugtechnisch: wunderbar groovend, toller Flow (trotz kleinem Wackler auf 6:34), der kleine "überdie1Lick" auf 6:49 ist sehr charmant.


    Frage: habt ihr mit Click/Sequencer eingespielt ?


    PS: Habe all Eure Videos jetzt das 3te Mal durchgehört, wird nicht langweilig, passiert mir selten. Großes Kino.

    Ich würde zunächst einmal den Vorpostern beipflichten:


    Das Gretsch (ich kenne live nur das Reknown nicht das Custom) kommt als Maple-Set sehr offen und klar rüber, toller Tom-Sound, in keinster Weise muffig oder "mulmend". Das Performer mit seinem Birkengemisch klingt zwar noch etwas offener und knalliger, aber gleichzeitig im direkten Vergleich trotz Bubinga-Beimischung auch etwas schwachbrüstiger, weil flacher und dünner im Sound. Rein Soundtechnisch würde ich daher - obwohl Birkenfan - eher zum Gretsch tendieren.


    Aber das Gedächtnis der Ohren ist so eine Sache, eigentlich haben sie keine, von daher muss man wohl sagen, dass man das abschließend nur im direkten Vergleich entscheiden kann. Also von daher wäre dann wohl Bestellen/Behalten/Zurückschicken die eigentlich verlässliche Variante oder eben eine Test beim lokalen Dealer (falls möglich),


    Ich gebe aber zu Bedenken:


    Die Größenwahl beim Gretsch ist nun aus meiner Sicht nicht grade das gelbe vom Ei, es sei denn, du machst ausgesprochene Rockmusik. Ein 13er TomTom mit einem 16er ST ist zwar von der Range nicht übel, wenn Du rockst, bei jeder anderen Musik hast du aber erheblich Probleme im Dynamikbereich mit diesen Männergrößen (so auch die 24er BD). Mir würde da schlichtweg mindestens ein 10er fehlen. Kaufst man aber das 10er dazu, hat man zwischen 10er und 13er einen zu großen Abstand. Auch der Abstand von 13 und 16 ist schon nicht unfett.


    Im übrigen würde ich mir das Ding, wenn möglich, mal vorher anhören. Erfahrungsgemäß gibt es in jeder Linie oftmals Tom-Größen, die irgendwie schlechter funktionieren, als andere. Wenns bei dem Gretsch nun zufällig das 13er ist, stehst Du im Regen. Du hast dann zwar noch den Vorteil, dass du genug Platz zum Runter- oder Höherstimmen hast, ob dir das dann aber gefällt, weiß man nicht.


    Lange Rede kurzer Sinn: Die Gretsch-Variante in dieser Form überzeugt mich nicht. Einfach zuviel Fragezeichen. Ob das daher wirklich ein Upgrade wird, wage ich daher zu bezweifeln.

    Mal ein Beispiel dafür, dass ein Werbevideo nicht nur reines Productplacement beinhalten muss:


    Der Spanier Xavi Reija stellt nicht nur die Dark Energy's in ein gutes Licht, sondern macht rund 3 Minuten richtig gute Schlagzeug-Musik.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Brian Blade & the Fellowship Band
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hi Andi, schöne Videos hast Du da gemacht.


    Meine 5cent zu den Nachteilen des OpenHanded (was ich selber seit Anfang an praktiziere):

    Hauptproblem beim Openhanded ist in der Tat die HighHat Position: (Du hattest es schon angesprochen, in der Praxis gibt es ja vielfälige Probleme):

    1. Die Hihat muss weiter weg stehen, damit man sich den linken Arm nicht "einklemmt". Abgesehen von der etwas verschobenen PedalSituation (die Du ja schon angesprochen hattest) ergibt sich nun dadurch auch eine weitere Entfernung der rechten Hand zur HighHat. Bei 16tel Figuren etc. ist das nun nachteilig, da die rechte Hand einen ergonomisch schlechten Weg zu beschreiten hat.


    2. Das Gleiche Problem ergibt sich, weil die HighHat in der Regel ja deutlich niedriger ist als beim gewöhnlichen Aufbau. (Man kann es bei S. Phillips sehr schön sehen: der hat die HH fast schon auf der Höhe der Snare.)


    3. Beide Eigentümlichkeiten kulminieren in der Praxis nun (also HH insgesamt weiter weg UND deutlich niedriger): So macht man es für die rechte Hand insgesamt schwieriger, die HH zu spielen.


    4. Die Problematik zeigt sich insbesondere, weil trotz OpenHanded rechts oftmals die Führhand bleibt: auch der OpenHander "denkt" ja zumeist Breaks und Rolls mit der rechten Hand als Führhand. So ergibt sich bei vielen HH-Snare Kombinationen die Schwierigkeit, dass man derlei Kombis nicht so ohne weiteres bequem spielen kann, da man erst die Kombi "umdrehen" muss (wozu ich oftmals einfach nicht Zeit habe, das einzustudieren). In Sachen Ride kann man das Problem beheben, indem man sich ein zweites Ride auf die rechte Seite stellt, in Sachen HH muss man entweder auch eine zweites HH nehmen oder aber hier einen Mittelweg in Sachen Aufbau finden.

    Fazit: Es gehört einige Zeit dazu, hier aufbautechnisch und von der Sitzposition her den "Königsweg" zu finden.
    Genauso ist es etwas komplexer, hier eine idealen Position des Snare-Mikros zu finden, da der Platz zwischen Hihat und Snare meist sehr eng ist und nach vorne ja schon vom Tom begrenzt wird. Auch hier muss man schon etwas findig sein.


    Die Vorteile des OpenHandes überwiegen aber nach wie vor für mich. Ich habe den (durch Zufall geborenen) Weg nie bereut.

    hmmm ... DEN Hero meiner Teenager Tage mit so einer "Manschette" bei dem
    Versuch zuzuschauen, hinterm Set gegen Depression und Alkohlsucht "ankämpfen",
    würde bei mir Mitleid hervorrufen.


    Aber es wäre natürlich schön, wenn ihm das tatsächlich aus diesem Loch helfen würde.
    Oder muss er gar wieder etwas Geld verdienen, weil die dritte Scheidung so teuer war?


    Soviel Geld kann man jedenfalls nicht versaufen. PC hat ein geschätztes Vermögen von rund 245 Millionen Dollar. :)


    Mal sehen, was das gibt, offenbar will er die alten Sachen ja nochmal neu machen. Von mir aus kann er machen, was er will, er wird immer als der phänomenale Drummer in meinem Herzen bleiben, der er in den 70igern definitiv war.

    Ich greife mal das Thema Dave Brubeck/Take5/Morello auf:


    1976 wars, als mir ein Schulfreund eine Platte von einem Live-Konzert von Brubeck mitbrachte, auf der -natürlich- auch Take Five war. Für mich war und ist das bis heute die schönste Version des Stückes - alleine das Klaviersolo ist schon der Hammer. Entscheidender aber war, dass am Schluss ein ausgedehntes Drum-Solo kam, was mich damals derart flashte (wobei flashen absolut der zu geringe Ausdruck ist), dass ich beschloss, mit dem Drummen zu beginnen. Das Solo ist gewissermaßen meine Initialzündung gewesen, ich halte das für das schönste Solo, was ich jemals gehört habe ... bis heute.


    Jahrelang war ich auf der Suche im www, ob es davon auch ein Video gäbe - vergeblich. Ich hatte die Suche auch schon aufgegeben. Als ich nun gerade vor einer Stunde hier mal wieder im Forum reinschaute und die Videos von Morello sah, dachte ich mir: Mensch, versuch Dein Glück nochmal und: Voila !!! Es gibt das Video und jemand hat es vor rund einem Jahr bei YT reingestellt.


    Hier also Dave Brubeck in der Take 5 Extended Version mit (in der Reihenfolge der Soli): Paul Desmond, Gerry Mulligan, Dabe Brubeck und dem von mir absolut vergötterten Alan Dawson.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Dawsons Solo ist ab ca. Minute 9:00 zu sehen. Der Kameramann hat zwar einen an der Murmel, aber das ändert nichts an der phänomenalen Musikalität von Alan D.

    was ich euch nicht vorenthalten wollte:
    http://www.youtube.com/watch?t=1027&v=PXq2BbasjkQ
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    https://www.youtube.com/watch?t=1027&v=PXq2BbasjkQ


    Schönen Sonntag noch &

    Vielen Dank für dieses extremst-spannende und instruktive Interview nebst Kurz-Clinic. Seine Ausführungen über das Business und die Bezahlungen sind hochinteressant, habe ich so von noch keinem Musiker gehört. Auch eine schöne Erinnerung an diesen ja leider vor kurzem verstorbenen Drummer, für den der Begriff "in-the-pocket" ja quasi erfunden wurde.


    Da er ja auch kurz einen Sting-Song anspielt, hier als Dank folgender link: etwas ungewöhnlich, aber geil:


    Lady Gaga mit Sting (und Vinnie): King of Pain


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hab ich's jetzt an den Augen ?


    Der TS spricht doch von Emperor, nicht von CS Black Dot, wie hier immer geschrieben. Beides sind doch verschiedene Felle:
    Das Emperor ist zweilagig, dieses zusätzlich mit nem Dot heißt Emperor X.
    Das CS Black Dot ist einfach eine Ambassador mit nem Dot.


    Nun zur Frage des TS; Der Dot macht das Ganze fokussierter, der Ton wird kürzer, aber prägnanter. Für nen Tom wäre mir das Ganze wegen der eh schon gegebenen Zweilagigkeit der Felle zuviel des Guten, insbesondere, wenn der Rest der Toms normale Emperors haben.


    Fazit: Entweder falsch geliefert oder falsch geklickt: Umtauschen !

    Moin,


    ich sitze seit 2001 auf einem Tama 1st-Chair der ersten Generation (Samtsattel mit Lehne) und habe bis heute nicht das Gefühl dass ich einen anderen brauche... :thumbup: :!:

    Gleich Meinung hier: 1Chair und der Rücken/Hintern freut sich. Auf dem Ding kann ich Stunden sitzen, ohne Probleme zubekommen.

    Erlaubt ist, was gefällt. Mein bestes Stack war ein 8er-2002 Paiste-Splash und ein 10 Zildjian-Splash, beide mit 'nem Riss. Entscheidend ist , was soundmäßig hinten bei rauskommt. Oft sind die waghalsigsten Experimente genau das richtige.

    Short-Track über das Enstehen der legendären Bass-Linie von Pino Palladino und überhaupt dem Bekanntwerden seines typischen Stil's: Pino bestätigt hier auch nochmal, dass er keinerlei Musik/Noten lesen kann.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Drummer Dana Hawkins im Duo mit dem Bassisten Evan Marien. Keine Ahnung, wie man das nennen soll: "New-Age-Bass & Drums-Fusion-feat.-a-Sequencer " ??
    Egal, auf jeden Fall hoch interessant, groovy, teils angefruckelt, aber nicht zu kopflastig. Dana weiß durch Vetrackelungen am überraschend kleinen und ausgefallenen Set zu überzeugen, ohne aber das Ganze zuzubrezeln. Sein Sabian Vault-Ride ist 'ne Wucht, welche schöne DW-Snare er da bedient, habe ich aber noch nicht rausgefuchst.




    1. Finale (Dana kommt ab 2:40 ziemlich gut in die Strümpfe).


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    2. Encore (vezwackeltes Ding, groovt aber wie Hölle)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    In meinen Augen verlieren Musiker und Marken durch die diskutierte Praxis Glaubwürdigkeit. Das liegt meiner bescheidenen Meinung nach zum einen am "Tonfall" und zum anderen an den
    häufigeren Wechseln der Endorsements.
    ..........................................

    Ich denke, dieser Tonfall ist wohl entscheidend:


    Ich kann mich an eine Clinic mit Steve Smith erinnern, welche von Sonor gesponsort war. Smith hat zwar auch etwas Werbung für Sonor gemacht, aber im Vordergrund stand ganz und gar die Musik.


    Andere Situation: Nach einem Konzert mit Rachel Z habe ich mir Omar Hakim gekrallt, wir haben im Laufe des Gesprächs auch über seine (damals) neuen Zildjian gesprochen, die er begeistert zeigte und erklärte (btw: der hat sich nach dem Konzert glatte 15 Minuten Zeit genommen, ein Goldschatz): Auch hier keinerlei Anflug von Werbe-Fritzen-Gehabe seinerseits: Alles im Dienste der Musik.


    Andere Situation: Anlässlich eines Theaterabends bei uns hier vor Ort, wo Brian Voglione (u.a. DresdenDolls) mit Botanica spielte, mit ihm in der Pause einen Schwatz gehalten, so unter anderem auch über seinen Yamaha-Gear: Vollkommen super-freundlich-entspannte Unterredung ohne jeglicher Ansatz von Werbegehabe.


    Es kommt halt immer auf den Zusammenhang und die Situation an. Hier gings bei Hajo's Post um die Darstellungen auf Messen und Werbe-Videos: da kann ich allen Drummer ihr "Huren-Dasein" im Sinne des eigenen Geldbeutels durchaus nachsehen.


    Drummer sind Menschen und Menschen sind nunmal zwiegespalten, so wie bei Brecht's "Der gute Mensch von Sezuan":
    Die gute Hälfte ShenTe kann nur leben, wenn der böse Teil ShuiTa die Kohle reinholt. :)


    In diesem Sinne
    See

    Es schon wirklich grenzwertig, was hier einige von sich geben. ..........................
    Das persönliche Bashing gegen Dirk wegen EINEM, nicht ganz so gelungenem Video (ich möchte euch mal in der gleichen situation erleben) zeugt von geistiger Armut oder überzogenen Neid.
    Wenn Euch weder das Produkt, noch die Art und Weise, wie Dirk Brand dafür wirbt, gefallen sollte, dann schaut Euch solche Videos nicht mehr an.
    Theo

    Komm mal wieder runter:


    Hajo hat in seinem Post weder "persönliches Bashing" betrieben, noch "geistige Armut" oder "Neid" an den Tag gelegt. Im Gegenteil: DU bringst da jetzt mit Deiner Wortwahl einen Touch rein, der im Ausgangspost gar nicht zu finden ist. Letzter Satz ist 'eh zweifelhaft: Das Sehen eines Videos ist unzweifelhaft Voraussetzung dafür, dass man anschließend was drüber sagen kann., oder ? Oder wolltest Du hier auf Oscar Wildes Spuren wandeln, nach dem man vor Kritik an einem Werk sich dieses auf keinen Fall vorher ansehen sollte, weil man sich ja immer zu sehr beeinflussen läßt ? ;)


    In diesem Sinne: Alles mal eine Etage tiefer hängen.

    Schöner Post Hajo, trotzdem mal reingegrätscht:


    Sind solche Beobachtungen anlässlich einer Messe nicht etwas überzogen ?


    Immerhin ist das eine Messe, d.h. eine reine Werbe- und Verkaufsveranstaltung. Sicherlich für uns Drummer ist 'ne Messe eine gute Gelegenheit, unserem GAS zu frönen und das neueste des Neuesten zu entdecken. Irgendwie ist ja ne Messe für uns immer so ein bißchen wie Weihnachten. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es eben für die Firmen und die Drummer eine reine Geschäftsveranstaltung ist. Es geht um Geld und - da es dem Bereich nun keine Milliarden zu verdienen gibt - auch letztlich um alles andere, Einkommen aller Beteiligter, Arbeitsplätze, gerade auch auch der Drummer.


    Und wie schon richtig hier bemerkt: Die Zielgruppe einer Messe sind in Zeiten des Internet auch schon nicht einmal mehr die Zwischenhändler, auch nicht die Profi-Drummer, die eh endorst werden, aber eben auch nicht die alten Hasen, die bereits Equipment im Werte eines veritablen Kleinwagen bei sich im Proberaum stehen haben und sich bei der Frage "Muss ich das auch noch haben ?" eher "Nein" sagen.


    Die Zielgruppe ist klein, der Markt umkämpft. Reine Marketing-Veranstaltungen verzeihe ich da allen Beteiligten gerne, sie müssen schließlich davon leben. Ich muss ja nicht hingehen. Richtig ist, dass einige Werbeaktionen richtiggehend peinlich entarten können, mir aber ist es lieber, dass - um im Bild zu bleiben - ein Herr Brand eine Marke zum 346ten Male anpreist, die er selber schon seit Jahren spielt, als ein Drummer als Marken-Hure mal wieder das Team gewechselt hat und uns nach dem mittlerweile 11ten Transfer in 6 Jahren erzählen will, dass er jetzt aber wirklich sicher sei, endlich die geilsten Becken der Menschheitsgeschichte entdeckt zu haben.


    Denn eins wissen wir doch ohnehin alle: Ob Du nun Drums der Marke X spielst, Deine Hufen auf 'ne Doppelfussmaschine der Marke Z drückst oder Deine Ride-Pattern auf Becken Marke Omega morst: es ist ziemlich wuppe und interessiert außer uns selbst auch so ziemlich keine Sau auf diesem Planeten.


    Und so sagt - glaube ich - unsere Reaktion auf solche Messeveranstaltungen auch letztlich weniger über die Messe selbst aus, als etwaig über unsere geänderte Wahrnehmung dieses ganzen Zirkus: Man ist fokussiert auf das Wesentliche, das Lametta überlassen wir den anderen, Jüngeren, die, die tatsächlich meinen, der Weihnachtsmann käme irgendwo vom Nordpol und auf Lametta mit dem typischen Leuchten in den Augen reagieren.