jep, mehr wäre dazu wohl nicht zu sagen.
Beiträge von Seelanne
-
-
tja wie hört es sich an: Wie jemand, der weiß , was er spielen will, es aber noch nicht kann.
Mehr ist da eigentlich nicht zu sagen.
Aber ich denke, das weißt du selbst.
Wenn ja, stell was herein, wenn du meinst, dass das okay ist.
Wenn nein, würde ich zunächst mehr daran arbeiten, besser zu hören.See
Der Sound ist ziemlich verwaschen, mich deucht trotzdem, das wäre nicht das Orginalpattern.
-
-
-
gilt das meinem shuffle mit den "hokaido blues breakers" oder meinem englischen holzspielzeug?
Bezog sich auf letzters.
Zum Shuffle: Die Monierungen wären rein stilistischer Art. Alles sauber eingegroovt (vielleicht an einigen wenigen Stellen hängst du ganz etwas hinterher), aber bei solch einem straighten R'B-Shuffle dieser Art würde ich - frei nach meiner Phill-Rudd-Theorie- mehr stampfen und straigth spielen. Die durchgeshuffelte Hihat und insbesondere das Ride-Pattern in Part B passt in meinen Ohren nicht so gut zur schweißigen Gitarren- und Bass-backline, . Ich würde hier straight Viertel spielen, insbesondere in der Strophe auf der Hihat, vielleicht sogar die Bass als Viertel durchlaufen lassen, die ternär-Attitüde kommt ja zumeist schon von den Gitarren und vom Bass. Ich weiß, es ist langweiliger für den Drummer, aber es würde besser passen. Aber wie gesagt, in meinen Ohren.
Der Sound von der Keksdose ist übrigens absolut okay.
See
-
vielleicht als Einführung mal dieses Hörsbeispiel: http://www.youtube.com/watch?v=igvKjvws7I4
-
Eine Facharbeit mit diesem Thema ? War nix über Quantenmechanik im Angebot ?
Im Ernst: Die Thematiken gehören zum Komplexesten, was das moderne Drummen hergibt, was selbst für Profis schwere Koste ist udn was ganze Bücher füllt. Nicht umsonst sieht und hört man praktische Bespiele dieser Kunst oft auch nur von ausgewiesenen Könnern wie Harrison, Colaiuta und Weckl. Selbst die Grundzüge darzulegen würde Tage füllen. Ohne ausreichende Grund- und Vorkenntnisse dürfte das Unterfangen daher ohnehin zum Scheitern verurteilt sein, es sei denn, du hast für die Facharbeit Jahre zeit. Als Fortgeschrittener hast du dich aber mit dieser Thematik mit Sicherheit mal befasst, insofern müßtest du zumindest die grundlgenden Bezugsquellen eigtenlich ja schon kennen.
Als Hörbeispiele emfehle ich jedenfalls die gesamten Werke von Gavin Harrison. Seine DVD's sind das umfassenste Video-Material was ich kenne.
Ansonsten frage einen der ausgebildeten und ausgewiesenen Profis hier im Forum (bsp. matzdrums/Ulf Stricker/drumsandbeats etc.), die werden dir - aber wohl nur gegen Entgeld - mit Sicherheit weiter helfen können.
See
-
Ich habe für diesen Zweck (Mini China) ein 13" Wuhan. Preis:31€.Das kann der gemeine Metaller dann auch mal zerstören.Klanglich ist es erste Sahne,ein schönes BASCHH.
Jep, würde auch in solchen Sachen immer erst bei Wuhan nachsehen, aber hier kann man nur einen nehmen, wenn man sie auch vorher testen kann, die Dinger fallen so unterschiedlich aus, dass es nichts bringt, einen online zu bestellen - Glcüktreffer ausgenommen - du musst sehr wahrscheinlich 10 zurückschicken, bis du an einen Chinesen gerätst, der dir gefällt (falls der Verkäufer dann noch unter uns weilt).
See
-
okay, also bei deinen Vorgaben kommt für mich nur folgendes in Betracht:
- Nimm eine 14er
- Nimm ne 5er, 5 1/2 oder 6 1/2
- Nimm einen relativen dünnen Kessel
- Nimm Walnuss, Kirsche, Maple oder Buche, oder , wenn Metall: Kupfer (!)
- Nimm normale oder Woodhoops
- Nimm möglichst runde Gratungen
- Nimm etwas vorgedämpfte Fell (Remo CS, Evans Power Center) und ein mittleres Resofell (Keine Diplomatstärke)
- Nimm einen 24er Teppich aus Messing oder Bronze
- Snarebed ist eigentlich egal, haben eh fast alle, wenn mit: Stimmschruben angrenzend am Teppich etwas stärker anziehen.Also die rundesten , die ich gehört habe, waren die Anton Fig (Maple), die Roy Haynes (Kupfer) oder die DW- Copper-Snares. Die Sonny Emory-Snare (Buche) ist zwar kräftig (und auch nicht vom Kessel dünn), aber rund, vielleicht wäre auch die Mapex Deep Forest zu empfehlen (Kirsche oder Walnuss), die Mapex gibt es wahlweise auch als 13er.
See
PS: Hier gäbe es im übrigen mal ne tiefe 13er zu hören, wobei die Abnahme natürlich ihr übriges beiträgt (aber auch etwas "pöckig")
http://www.youtube.com/watch?v=5OTivGZmhYQ -
hm, so ein klienes Rissproblem hatte ich auch bei meiner DW-Snare, nur hatte da der Verkäufer auch vorher drauf hingewiesen und man wurde sich weit unterhalb des Ursprungspreises handelseinig, weil nun wirklich nichts zu hören war.
Rede auf jeden Fall mit dem Händler und bemängel das, je eher, desto besser. Wenn du das Ding nicht möchtest gib es zurück, Nachbessern hat ja da wohl keinen Sinn. Wenn du sie behalten möchtest, verlange doch 'ne angemessene Minderung. Wenn der Händler auf sich was hält, wird er beide Alternativen mitmachen. Wenn nicht, würd eich Stress machen. 600,-- Ocken sind zuviel, als dass man es durchgehen lassen könnte.
See
-
Leider ist meine ,,Trommelkunst'' auf keinem der Songs zu hören,
da ich erst seit letztem November zu dieser Band gehöre und an
noch keiner Produktion beteiligt war.
Die ersten 5 Songs sind programmiert worden,auf den anderen ist
mein Vorgänger zu hören.Tja-freu mich über jedwede Kritik-is doch klar.
Tscha, wie man's nimmt: Klar is' in diesem Fall eigentlich nix.........
Die Hörzone überrascht doch immer wieder: Hatten wir sowas eigentlich schon ? -
wenn ihm der VicFirth und spezieller die gebrauchten VicFirth von member "bulldog" aus den Kleinaziegen in Höhe von 40,-- € zu teuer sind, dürfte dieser Hinweis vergebene Liebesmüh sein.
See
-
Hallo,
den Sound, den ich suche, kann ich nur sehr schlecht beschreiben. Hab eine Yamaha Dave Weckl und eine Snare von Gretsch, klingen je nach Abstimmung beide sehr ähnlich und kommen dem, was ich suche, schon sehr nahe. Ich hätte den Snaresound nur gerne einen Tick dunkler. Stimme ich die beiden Snares aber runter, klingen sie nicht mehr. Ich möchte keinen knackigen, knalligen Sound meiner Hauptsnare, mit dem ich einen Schädel spalten kann, also lieber etwas ohne jegliche Grundschärfe, sondern vielmehr etwas mit viel Grundtonwärme und eher sanftem "Pepp" - Sound. .
Hm, weiß jetzt nicht: WecklSig gibts in Alu und Maple, und da in 14 und 13, auch ne Gretsch gibts in allen erdenklichen Asuführungen. Aber ich denke, ich weiß was du willst: ne 14x6 Anton Fig Maple Snare, die ist ohne jegliche Grundschärfe udn hat viel Grundtonwärme.
-
Eben, wie würdest du denn deinen Traumsound beschreiben ?
-
Also ich hab mir grade die Paiste Twentys MiniChinas in 8" und 10" geholt und bin eigentlich gan zufrieden, nicht zuuu kängig. Haltbarkeit: Also ich kann mir jetzt nicht so vorstellen, dass man das 8er China zersägen kann, aber das hängt j anun vom Hitter ab.
See
-
ich empfehle Joan Armatrading Nr. 4, und Stück 12 - 14 als Appetizer. Musik mit dem ganz feinen Strich. Richie Hayward an den Drums, Rick Hirsch an der Soloklampfe. Trotz teilweise verstimmter Klampfe von Joan ein Ohrenschmaus für die, die hören können.
See
EDITH meint, dies bieter für Nr. 4 ("cool blue ...") hier ein weit besseres Solo von good old Rick. Sie hat Recht. Wie überhaupt das ganze Konzert wphl besser war, weil mit vollständiger Besetzung:
http://www.youtube.com/watch?v=xBx3XFGga7E
Dafür ist an den Drums nicht Richie sondern unser HiliteFreak mit seiner Perücke. -
Igitt ihr perv..sä... Ich dachte das wäre ein anständiges Forum??? Wo sind die Mods, wenn man sie mal braucht?????
ACHJA und spart euch das mitleidige lächeln, ja? Was kann ich dafür das meine Eltern alles aufgewändet haben um aus mir einen anständigen Kerl zu machen....Schämen solltet ihr euch!
Böses Forum! Böses Forum!
................. weisse jetz bescheid, schätzelein.
-
-
und anschließend veranstalten wir nen Flash-Meeting beim Hausmeister Seppel, wo wir uns alle das linke Ohr verstümmeln, Openhander das rechte.
-
dimmun: Die einzigen Ufip die ich gut finde sind die Class HiHats. Kenn ich recht gut und schneiden auch extrem.
Du meinst sicherlich die Medium. Die Class sind einfach recht höhenlastig, aber auch wenn sie insofern schneiden, vergleichbar mit den Rudes sind sie nun wirklich nicht.