Beiträge von Seelanne

    Zitat

    Das wird sich durch eröffnen eines weiteren Threads nicht ändern. Liegt in der Natur der Sache. Frage tausend Leute was sie besser finden und Du bekommst tausend verschiedene Antworten.


    Ich denke auch.


    Was definitiv stimmt, dass der Beyer die Angaben in der Werbung und in der Produktbeschreibung meines Erachtens nicht erfüllt. Wie 00schneider aber mal richtigerweise bemerkte, sind die Angaben ja auch Durchsschnittswerte bezogen auf den gesamten Frequenzbereich. So kann es kommen, dass ein Hörer ausgerechnet in einigen Frequenzen subjektiv lascher erscheint, die man selbst für wichtiger erachtet als andere. Bei mir waren es die Bassfrequenzen, die das Ding für einfach nicht ausreichend abgeschirmt bekam, im Gegenteil sogar verstärkten. Dieser seltsamen Effekt war selbst durch Umgestaltung des gesamten Setaufbaus nicht wegzubekommen.


    Bin wieder zu meinen Peltor zurückgekehrt und werde in Zukunft mir vernünftige Walkmanhörer drunterklemmen.


    Nu aber ...............


    See

    das Sonor, weils das teuerste ist.


    Ansonsten Mapex Orion, im Zweifel immer Mapex Orion. (Das 8er Tom kann man in ner DeathMetal Band ja gut als Aschenbecher verwenden.) Aber stimmt ... ohne 16er will der Schnitter nicht so recht glaubhaft rüberkommen.


    Es bleibt schwierig ............................


    See

    Zitat

    Original von drumdidi
    ................. Der sah rein optisch katastrophal aus!


    ich weiß, der dürfte im Eifer des Gefechts durchgegangen bzw. auch entstanden sein, aber der ist so schön, ich denke, der muss nochmal isoliert gefeiert werden:


    Wie schon Bobbele einst zu berichten wußte.
    "Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl"


    See

    Zitat

    Original von criSis
    was das imitieren des rc sounds angeht, hab ich das ehrlich gesagt auch immer versucht, ist mir aber nie gelungen. vielleicht liegts an meinen nicht vorhandenen tuning künsten, hatte aber schon den eindruck, dass die scp kessel einfach ganz anders klingen... lg


    Habe auch keine Ahnung, warum man mit einem SCP den Yamaha RC-sound zu kopieren versuchen sollte. Live und unabgemischt ist der SC sound jetzt nicht soo der Hammer. Ich finde sowohl Kessel als auch GrundSound schon ziemlich verschieden, trotz Birke auf beiden Seiten.


    See

    Ja, früher mußte man sich nur mir Drummern aus der gleichen Stadt messen,dann irgendwann mit allen im gleichen Land, und nun zu Zeiten von Youtube mit allen Drummern auf dem ganzen Erdball. Keine Frage: Früher war die Welt zu klein, heute ist sie zu groß.


    Vielleicht zur Beruhigung:


    Die Wertlegung auf Technik verändert sich im Laufe der Zeit:
    Die Geschichte mit dem ewigen Vergleich und dieses unablässige "ich-bin-eine-wurst-der-andere-ist-schneller-und-besser" funzt als innerer Teufel ja nur, solange man Drummen als sportlichen Wettbewerb begreift.


    Letztlich ist das aber das Unwesentlichste an der ganzen Geschichte. Noch alle großen Drummer haben nur deshalb "Geschichte" gemacht, weil sie der Musik, in deren Rahmen sie gezaubert haben, etwas gegeben haben, was unverwechselbar war, ein Groove, eine Stimmung, eine Farbbild, ein Flash, irgendwas. Die Musik ist, was zählt, sie ist es, die anrührt und bleibt, auch im Gedächtnis:
    Drummen zählt nur im Rahmen der Musik, in der es stattfindet. Ansonsten kann man auch Autos tunen.


    Sicher, eine gute Technik ist wichtig, und ohne Technik nutzt einem das beste Musikverständnis nichts, aber ehrlicherweise kommt sie im Laufe bei wirklichem Talent und Arbeit doch von alleine.
    Mag sein, einige sind fleißiger als man selbst, haben eher angefangen, mehr Zeit reingesteckt, ihr Vorsprung sei nicht geleugnet, aber zumeist liegt das Meiste im erreichbaren Horizont. Der Vorsprung ist nicht absolut, nicht feststehend für alle Zeiten von vornherein.
    Aber wie an anderer Stelle schon mal bemerkt: Schwierig wird es da schon mit Leuten, von denen man weiß, so könnte man nicht spielen und wenn man 200 jahre alt wird. Hier entbindet die Qualität von jeglichem Vergleich, der Unterschied ist unerbittlich klar: ich gehe, er fliegt. Aber wie es so schön heißt: Von einem Fliegenden kann der Fußgänger wenig lernen, was nicht Pose bliebe. Und in der verharre ich dann auch und trink mir nen Bier auf das Wohl des Genies.


    Im übrigen: Es kann ja nicht darum gehen, noch einen ausgefeilteren Break hier und noch einen verrückteren Lick dort zu spielen. Wenn ich solches Akrobatentum höre: früher fand ich es spannend, heute gähne ich. Das war so ähnlich alles schon mal da. Also warum geht es ? Eben um Musik. Und die kann man nicht erklären, schwerer jedenfalls als Technik. Deshalb stürzen sich ja alle auch auf die Technik, sie ist - so schwierig sie auch sein mag - am Ende leichter zu begreifen. Es ist das, glaube ich, was man Essenz nennt.


    Wenn sich mir der Kof dreht, weil ich irgendein brandneue DvD gesehen habe, auf dem Carola Minnemann-Colaiuta, geborene Gadd mit Buddy-Jojo Weckl gemeinsam auf Reise gehen und sich mir vom bloßen Zusehen die Hirnwindungen drehen, kann es passieren, dass ich abschalte, weil ich zwar noch begreifen mag, was abläuft, ich aber nicht mehr weiß, worum es eigentlich geht. Am nächsten Tag aber schalte ich das AutoRadio an und sie spielen beispielsweise "Walkin on the moon". Und plötzlich weiß ichs wieder.


    See



    PS: Selbstkritik ehrt, sich selbst nicht für den besten zu halten, war schon immer eine feine Sache und bewahrt einen vor musikalischen Katastrophen (bsp. in der Hörzone) . Aber sich selbst für den schlechtesten zu halten, ist erstens unsinnig und macht zweitens einfach auf Dauer zu wenig Spaß. Dann lieber Pils trinken: Zweifeln ist gut, Verzweifeln nicht.

    Zitat

    Original von congakoenig
    Lars Ulrich is ne einzige Lachnummer, menschlich wie musikalisch.


    So hat offensichtlich jeder einen, den er runtersaut.

    Zitat

    Original von De' Maddin


    Wer behauptet sowas? Selbstverständlich habe ich das :]


    Warte ... ich schlag mal nach ..................... hier, unter P............. Pedant !! :P


    Im Ernst: bei mir passt das mittlerweile nicht mehr.


    See

    Der Beitrag war überflüssig .......... und teuer:


    Das Forum hat im Rahmen der jährlichen "DNG"-Abstimmung 2005 in fast schon überwältigender Mehrheit L. Ulrich als "drummer-non-grata" abgewählt.


    Hättest du die FAQ gelesen, wüßtest du auch, dass die Nennung des Namens und das bezügliche Posten über einen "DNG" einen Zwangsbeitrag für den forumseigenen "Fond für musikalische Qualitätssicherung und Trafficminimerung" nach sich zieht. Also bitte 5 € an einen der mods, bevor es per Bescheid richtig teuer wird.


    See


    PS: Ich bin mit der Satzung nicht soo firm, gibts eigentlich ein Ordnungsgeld bei Ausgrabung eines - zu Recht - völlig verrotteten Alt-Freds ?

    Zitat

    Original von De' Maddin


    Sorry, Bullshit. Ich habe ein Rack und bekomme jedes Becken dahin, wo ich hinhaben möchte. Selbst mit 5 Toms. Die Variabilität ist bei beiden Gegeben, mit Rack dauert die Umstellerei etwas länger - dafür sitzt dann immer alles auf den Milimeter genau dort. Keine Veränderungen beim nächsten Aufbau.



    Sehe ich ähnlich. Über die Ästhetik kann man ja streiten, über die Überlegenheit von Racks ab einem bestimmten Umfang und Anzahl der Gerätschaften nicht. Wenn ich alles mit Beckenständern machen müßte, würde ich mich erschießen. Dass mit dem Milimetergenau ist zwar auch nicht immer gegeben, man hat schließlich nicht für jeden Arm nen Positionsklemme, aber im Ganzen ist das schon ne jute Sache.


    See

    also dass G. Harrison eine HeavyHitter ist, kann durch Ansicht seiner DVD's mit Sicherheit widerlegt werden. Sehr sehr smart, sehr smooth und überlegt das ganze, sehr kontolliert, gerade die Snare behandlung. Dass das bei LiveAuftritten mit PT vielleicht anders aussehen mag, sei dahingestellt.


    Die Stärke des Schlages hängt aber generell ohnehin nicht von der Ausholbewegung ab: Der Boxer schlägt auch nicht zwingend stärker als der Meister der asiatischen Ziegelzertrümmerung mit Handkante. Geschwindigkeit, Effizienz und Genaugkeit ist der Punkt und da mag der eine oder andere Technikmeister den Baumstammaffen und Drummin'-Silberrücken "überlegen" sein.


    See

    Zitat

    Original von fwdrums
    Ich mache mich mal wieder unbeliebt...............................................
    ..............................mal gesagt werden.
    Schönen Tach noch
    fwdrums



    Yes. Jeder Buchstabe ein Treffer.



    See


    EDITH meint, vielleicht seien zwei Einschränkungen erlaubt, bei denen Pop/Rockmusiker ihre Stücke direkt für Band + klassische Orchestration geschrieben haben, ohne den Fehler zu mamchen, das eine mit dem anderen stilistisch zu verhunzen: Jon Lords "Sarabande" und bei Camel's "The snow goose".