Paiste 400 Colour Sound Ride

  • Mittelhell, kalt, stumpf.


    Halt ein Einsteigerbecken (etwa 502-Niveau) in Colorsound-Ausführung.


    Die Story vom Jubiläum ist übrigens frei erfunden.

    Das ist fein beobachtet!

    Einmal editiert, zuletzt von Hochi ()

  • Kalt bringt es auf den Punkt.
    Ich hatte das 400 Ride in Schwarz, auch eine 14 "Hihat, sowie wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich läßt ein 14" (seltsam) Power Crash. Warum auch immer...


    Optisch paßte das zu meinem damaligen Simmons 2000 (about 1990) perfekt.


    Normalerweise kann man selbst bei günstigen Ride Becken irgendwo eine Stelle entdecken, die annähernd erträglich klingt (z.B. Kuppe, Cymbalmitte, Cymbalrand). Das 400 Ride machte es aber möglich überall !!! einen sehr billigen Eindruck zu erwecken... egal wie lange man suchte. Es klang nach billigem Metal. Besonders die Kuppe war übel (leise, leblos und undynamisch) - egal mit wieviel Körpereinsatz man die Bell bearbeitete :)


    Übler Sound... 400 in schwarz hatte zunächst die ersten paar Tage aber zumindest einen recht coolen Look. Fakt war aber, dass jeder einzelne Stockaufschlag seine sichtbaren Spuren hinterließ, somit nach wenigen Wochen nur noch mieser Sound und UNCOOLNESS blieb.


    Das seltsame war, dass man zwar hörte, dass die Farbe den Becken nicht gut tut (und ihrem Sustain) aber ich schon damals den Eindruck hatte, dass nicht die Farbe schuld ist sondern das Becken-Grundmaterial bzw. ihre Verarbeitung klangtechnisch murks ist.


    Eine kleine Einschränkung: die 14" Colorsound hihat klang bei halboffener Fixierung für db-arbeit richtig schön trashy-erdig und dunkel. Die kann man als Second-hihat vielleicht (aber wohlgemerkt NUR!!! nur zu diesem Zwecke) verwenden.

  • Nochwas:


    damit keine Widersprüche entstehen. Zum "kalt" gehört noch ein Attribut: PENETRANT oder schrill. Gewisse Frequenzanteile der Becken waren irgendwie überrepräsentiert und schlicht und ergreifend nervend :)


    Letzteres aber nicht mit "laut" verwechseln. Es gibt einige Leute die den 400 Sound als "Schrill und laut" bezeichneten. Ich empfand die Grundlautstärke der 400 Becken nicht als laut (ganz besonders im Vergleich zu den deutlich höherwertigeren 505 oder gar 2002).


    Dynamische Schlagfolgen "von leise-mild bis kraftvoll-heavy" :) wurden nicht entsprechend des Muskelinputs umgesetzt. Als hätten die Becken eine art compressor/limiter. Dieses Phänomen tritt aber bekannterweise bei vielen billigen Becken auf.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!