Frage zum Roland td-12/20-Einstieg bzgl. Spielgefühl ...

  • Ja, die Ladezeiten können an Samplern etwas nerven, wobei das Beispiel schon derb ist. Dafür ist das auch nur einmal fällig (vorausgesetzt natürlich, die benötigten Sets passen alle auf einmal rein), denn die Kisten semmeln normalerweise nicht nicht ab (funktioniert ja auch ohne Win :) und ggf. auch ohne HD).
    Rentiert sich natürlich nur, wenn das Ergebnis stimmt, also es auch amtliche Drumsets dafür gibt....


    Gruß,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • letzte frage:


    wie flexibel ist eigentlich das td-12 ?
    kann man da auch blechtonnenartiges richtung triphop,
    lofi ... rausbekommen ? ich frag mich grade nur, ob ich
    mir wirklich gleich einen sampler (ala spd-s) zulegen muß.


    vielen dank nochmal für die bisherigen anregungen und tipps!!!


    schöne grüße
    patilon

  • probier's am besten selbst aus, da kann man keinen allgemeinen Tipp geben.


    Die Sounds lassen sich extrem verbiegen und es ist auch einiges an ungewöhnlichem Soundmaterial enthalten. Wenn Du aber recht konkrete Vorstellungen hast, wirst du vermutlich nicht immer ein Dich zufriedenstellendes Ergebnis erzielen können.


    Da ein SPD-S ja aber eher eine Ergänzung als ein Ersatz des TD12 ist, solltest Du den Sampler IMHO erst mal weglassen. Das lässt Dir dann auch mehr Zeit, um Dich ins TD12 einzuarbeiten und dessen Möglichkeiten kennen zu lernen.


    Wenn Du das Gerät ausgelotet hast wirst Du selbst am besten wissen, ob ein Sampler für Dich noch nötig ist.


    Gruß,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Hallo erstaml!

    Ich bin neu hier im Forum, deshalb erstmal Hallo und die bitte um Nachsicht.
    Ich bin hier auf der Seite gelandet weil ich eigentlich ein ähnliches Anliegen habe wie patilion. Ich habe großes Interesse an einem Roland TD 12. Der look stört mich nicht im Gegenteil. Ich hab es auch schon ein paar mal angetestet aber ich wollte auch neutrale (nicht Verkaufspersonal) dazu hörren. Die Beiträge zu der Eingangsfrage habe ich alle gelesen und haben mir auch weitergeholfen aber es stellen sich mir immer noch Fragen.


    1. Patilon: hast du dein 'Schlagzeug schon zusammengekauft und wenn ja
    wie gefällt es dir?
    2. Sind dir relativ klein ausfallenden Größen der snare und toms wirklich ein
    großes Problem oder kann man sich mit der Zeit daran gewöhnen?
    3. Ein Verkäufer sagte mir, dass es kein Problem sei seinen Pc oder CD-
    player an das Soundmodul anzuschließen und über songs darüber zu
    spielen? Ist das richtig und wie umfangreich oder kompliziert ist dies zu
    Stande zu bekommen.


    Zja das sind meine Fragen. Würde mich tierisch darüber freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Ist nämlich eine Stange Geld für einen Studenten.


    Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag wünscht euch: admtw!

    admtw

  • HI admtw,


    herzlich willkommen im Club!


    2.) Ich weiß zwar jetzt nicht genau welche Größen die Pads bei einem TD-12 haben. Aber ich denke ab PD105 aufwärts. Damit hat man überhaupt kein Problem. Die Snare sollte eine PD125 (12 Zoll) sein.


    3.) Das Modul hat eine Stereo-Mix-In Klinke. Darüber kannst du alles anschließen was du möchtest. Auf dem Modul hast du einen Mix-In Podi wo die die Lautstärke des Eingangssignal einstellen kannst.



    Gruß Ruby

  • hi admtw,


    ich hab mich für eine Kombination aus Trommeln im Akustiklook
    von MiGe und Becken/Modul (TD-12) von MiGe entschieden.
    Vermutlich wirds auch der Hihat-Controller von MiGe werden,
    anstatt desjenigen von Roland da günstiger. vielleicht kann
    jemand derer, die den schon in Fingern hatten was dazu
    schreiben.
    Ich bekomm die Trommeln allerdings erst nächste Woche
    und kaufe mir parallel eben noch den Rest dazu, kann also
    noch nichts dazu sagen.


    Probegespielt hab ich bisher TD-12 und TD-20 direkt
    hintereinander. An die Toms (85er) kann man sich vermutlich
    schon gewöhnen, ist schließlich eine Preisfrage. bei der
    Snare, die ja einfach eine zentrale Rolle spielt, war mir die
    125er des TD-20s einfach sehr viel angenehmer, die 105er
    ist mir zu klein. Beim Ride-Becken werde ich ein Roland cy-15
    bestellen, da es kein gutes Gefühl vermittelt hat, auf einem
    mini-pad ein Ridebecken zu spielen, beim Crash ist das
    wieder was andres. Fazit: Snare und Ride hab ich mir
    persönlich größer gewünscht, an den Rest gewöhnt man sich.
    Vielleicht hast du noch eine Möglichkeit anzutesten ?
    ich hab in München einen Shop zum Testen gehabt.
    Aber wirf auch mal einen blick auf http://www.mige.de,
    da sind die trommeln insgesamt ein bißchen größer.


    viele grüße
    patilon

  • Wenn's dir um große Trommeln im Akustiklook geht, dann schau mal bei


    http://www.drum-tec.de Dort kannst dir mal die Sets von Hart Dynamics ansehen. Sieht zu fast 100% aus wie ein akustisches, ist aber E. Die sollen von der Tauglichkeit her gar nicht schlecht sein. Selbst getestet habe ich die leider noch nicht.
    An der TD-12 haben mir ebenfalls die für mich kleinen Pads nicht gefallen. Ein etwas blödes Argument des Verkäufers dagegeb: Normalerweise spielst du eh nur auf einem Punkt der Trommel. Super, was wenn da mal ein Roll nicht perfekt drüber geht. Dann spiel ich auf etwas mehr.


    Das PD125 Pad ist meiner Meinung nach echt gut, kann man nichts gegen sagen.


    Das TD-12 Modul ist halt nur der kleine Bruder des 20er Moduls. Dem TD-12 fehlen daher einige Funktionen, die ich als wichtig erachte.
    Aber ich denke man kann damit trotzdem glücklich werden.

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

  • was mich betrifft, ich hab schon bestellt ;)


    es kommt auch auf die individuellen ansprüche an.
    wenn jemand gern mit besen spielt, würd ich z.b.
    vom 105er als snare ganz abraten.
    falls gar nicht mit besen, kann man sich vielleicht
    auch mit dem 125er arrangieren. ist halt eine frage
    der gewöhnung. ich hatte bisher eben ein akustik-
    set in normaler größe und ziemlich großem ride.


    zw. td-12 und td-20 ist aber schon ein ziemlicher
    preisunterschied. nur für die weiteren editier-
    möglichkeiten isses mir das nicht wert.
    wenn man noch erweitern möchte und die anschlüsse
    braucht, ist es wieder was anderes... .
    aber nichts gegen das td20 - ist halt eine geldfrage.


    patilon

  • Es sind bei der TD-20 nicht nur die Editiermöglichkeiten die mehr kosten. Aber erstmal dazu noch kurz was. Die wichtigste Funktion die mir beim editieren fehlt: BD Beater Modelling. Ich finde das ist eine wichtige Einstellung, welche man bei der TD-12 nicht tätigen kann.


    Was die TD-20 wesentlich teurer macht ist lt. Roland, dass alle Instrumente hinten einzeln rausgeroutet werden können. Mag ein relativ nützliches Feature sein, was selbstverständlich nicht jeder braucht und möchte. Dass die VH-12 mit der TD-12 Kompatibel ist, finde ich schon mal gar nicht schlecht. Wer mit der VH-11 nicht auskommt, kann sein TD-12 Modul also mit 'ner VH-12 nachrüsten. Ich bin, weis der Geier warum, einer derjenigen, der sich mit der VH-11 nicht wohl fühlt.


    War nochmal kurz was dazu, wie der Preisunterschied der Module angeblich zu Stande kommt.


    Und mit verlaub, ich hab so lange im Musikfachhandel die TD-12 getestet, bis der Verkäufer mich darauf hinwies, dass jetzt dann ma gut sei :D. Ich konnte mich mit den kleinen Pads nicht abfinden.


    Zitat

    Original von Mike Porntoy
    There are people who say less is more. But I say, MORE is MORE.


    Kleines Zitat von nem T-Shirt, welches man im DF-Shop bestellen kann.

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

    2 Mal editiert, zuletzt von black-avenger ()

  • Inwiefern wird die VH-12 nur tw. vom TD-12 unterstützt. Mir wurde da von Roland nämlich was anderes erzählt ?(. Und ja, in der Tat, es sollte sich auch beim 12er jedes Instrument routen lassen, es hat allerdings nur 2 Ausgänge und die TD-20 hat 8 oder noch mehr hinten raus 8 Ausgänge.


    Dass einzige, was in Kombination von TD-12 und VH-12 nicht funktionieren sollte: Bei voll geöffneter Hi-Hat lässt sich das Top Cymbal der HH nicht spielen. Bzw. erzeugt scheinbar nicht diesen eigenen, offenen "ping" Klang. Mehr weis ich darüber leider nicht. Also das bitte nochma erklären, wenn das möglich wäre.

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

  • Hallo und Willkommen admtw (war kein "flüssigeres" Kürzel mehr frei ? ;) ),


    wenn Du beim Testen schon kein Problem mit den etwas kleineren Durchmessern der TD12-set Pads hattest, sollte das für Dich IMHO OK sein.
    Wenn Dir auch die Optik zusagt, machst Du mit dem Set sicher nichts falsch.


    Da ich persönlich, genau wie Ruby, auf etwas größere Durchmesser stehe, würde ich diese eigentlich aber auch eher empfehlen, denn sie nehmen kaum mehr Platz weg, spielen sich IMHO etwas komfortabler, und machen bei einem Gig einfach mehr her.


    Da mir das Aussehen des E-Sets sehr wichtig ist, habe ich mir "mein" Set nach meinen Vorstellungen zusammengestellt und von mige mit den ETS-Triggern ausstatten lassen. Das funktioniert wirklich supergut und ist daher meine Empfehlung als Alternative zu Ruby's PD105/125-Vorschlag :) .


    Gruß,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Hi,


    da hab ich doch glatt was übersehen.


    Zitat

    dass alle Instrumente hinten einzeln rausgeroutet werden können. Mag ein relativ nützliches Feature sein, was selbstverständlich nicht jeder braucht und möchte.


    Das ist ein elemantarer Punkt wenn du mit dem Kit Live spielst und du einen Mischer hast. Somit hat er alle Imstrumente auch vom dem Drum im Griff!


    VH-12
    da hast du doch schon ein Beispiel.


    Gruß Ruby

  • Hi Leute,


    vielen Dank Patilon & Ruby ich werde es einfach nochmal intensiver hinsichtlich der Größen testen.


    Für mich stellt sich auch noch das Problem nach dem richtigen Kopfhörer. Da geht die Preisliste auch ziemlich weit auseinander. Sind die teuren denn so viel besser oder sind das nur unterschiede, die für Profis interessant sind? Ich hab mir persönlich ein Limit bis 100€ gesetzt. Bekomme ich dafür schon ein ordentliches Modell oder sollte ich, wenn ich mir schon ein gutes e-drum kaufe, auch ein guten Kopfhörer anschaffen? Vielleicht könnt ihr weitere hilfreiche Tipps geben. Ich hab auch schon diesbezüglich nach einem Thread im Forum gesucht aber nichts gefunden.


    Vielen Dank für die Hilfe im Voraus und ein schönes Wochenende wünscht: admtw

    admtw

  • jetzt hätt ich nochmal eine frage,


    beim crash-becken schwanke ich noch zwischen roland cy-14c und
    yamaha pcy-130s, ebenso wie beim becken, welches ich als
    aufsatz für den hi-hat-controller benötige.


    welche unterschiede gibt es da zwischen den yamaha und den
    roland becken ? kann ich das yamaha pcy-130s problemlos
    am roland td-12 modul betreiben ?


    danke

  • CY-14: Dual Trigger. Seperater Trigger für Rand und Spielfläche. Das Becken ist "chokeable", so heißt's auf Englisch.. Also du kannst es anfassen nach nem Schlag und somit wie ein echtes Becken anhalten. Ein wirklich sehr gutes Teil.


    Yamaha Becken: Auch ein Zwei Zonen Pad, genauso wie Roland. Jetzt weis ich nur nicht, ob man das Teil choken kann....


    Es sollte sich problemlos mit dem TD-12 Modul betreiben lassen.



    Als Ride würde ich ein CY-15R von Roland empfehlen :].

    The light at the end of the tunnel is always the headlight of an incomig train!

  • danke avenger,


    das cy-15R hab ich schon bestellt, war mir als ride
    einfach sehr viel angenehmer, als so ein mini-12er.
    trotzdem würde mich hier noch der vergleich
    pcy-150s (yamaha) - cy-15R (roland) interessieren.


    dann muß ich das mit dem chokeable noch rausbekommen,
    bzw. vielleicht weiß es noch jemand, hab keine ausführlichen
    infos zu dem pad gefunden, eben nur, dass es zwei zonen hat.
    für den einsatz als crash ist chokeable natürlich wichtig.


    wie ist es im einsatz als oberes hihat-becken ?
    da ist chokeable nicht nötig oder ? wenn das hihat die
    klappe halten soll, wird schließlich draufgetreten und
    nicht festgehalten. den zweck sollte das yamaha dann
    auf jeden fall erfüllen ? ist ja doch ein gutes stück
    günstiger als das roland.



    patilon

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!