Gesang zu Leise trotz gutem Powermixer

  • Hallo zusammen,


    wir (also meine Band und ich) haben uns vor einiger Zeit diesen Powermixer und entsprechende Boxen geholt.Haben diesen sehr günstig bekommen,da das Multieffektgerät defekt ist.War aber halb so schlimm,da wir eh ein externes benutzen wollten.


    Leider ist es aber nun so,dass der Gesang im Proberaum immernoch zu leise ist.Wir bewegen uns immmer an der Grenze nach oben am Verstärker,was jedoch bei einigen Stücken etwas wenig ist,um gegen die Instrumente deutlich anzukommen.


    Habe schon alle möglichen Einstellungen ausprobiert,aber nichts hat geholfen.
    Gehe ich aber mit dem Computer in den "Tape in"-Eingang,knallts mir fast die Boxen durch,weil der PC so ein hohes Ausgangssignal abgibt.


    Hat einer von euch noch einen Rat??Oder hilft da nur noch ein Mikrofonverstärker?


    Viele Dank im voraus,


    der Bassek

  • Moin,


    anscheinend ist ja das Mic- Signal zu leise. Mic kaputt? Evt. Kabel defekt oder Gain regler nicht richtig hochgefahren? Wenn das Mic an ist und das Kabel in Ordnung sowie Gain richtig eingestellt und im Pult richtig geroutet, sollte das eigentlich funktionieren.


    Grüße, Max

  • Du hast es fast schon selbst beantwortet. An Möglichkeiten gibt es:


    1. Micro taugt nichts. Das haben wir im Proberaum schon am eigenen Leib erfahren. 3 Gesangsstimmen und von allen drei Micros völlig unterscheidliche Gainsignale und Einstellungen am Mischpult. Ausgerechnet das "beste" Micro ist am leisesten, ist aber auch schon 14 Jahre alt. Dafür hat es faktisch keine Rückkopplung.


    2. Ab einem bestimmten Lautstärkenwunsch brauchst Du einen seperaten Signalverstärker für die Micros.


    3. Könnte es natürlich auch sein, dass ihr mal eure Instrumentenlautstärke überdenken solltet. Wenn alle Instrumente etwas runterfahren und ihr den Gesangspegel lasst, müßte es ja auch irgendwann passen.


    4. Der Mischer ist natürlich auch nicht "Top". Wir arbeiten mit einem Powermate 1000 (2x600 Watt 4 Ohm) und stoßen selbst mit diesem Apparat mitunter im Proberaum an die Grenzen, wenn wir es mal "krachen" lassen.


    Generell würde ich sagen, dass es viel mit dem Micro zu tun hat. Unser einer E-Gitarrist hat ein sündhaftteurer Head-Set (1 Jahr alt) und braucht nur die Hälfte des Pegeleingangs der anderen Micros, um auf die gleiche Lautstärke zu kommen.

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

  • Öhm, wie stößt ihr mit (wenns echte sind) 1200w an die grenzen? das reicht locker! für kleine konzerte in banaler lautstärke..



    Und wenn die Instrumente zu laut sind.. wie schon gesagt, diese leiser machen.

  • Hallo ihr beiden,


    erstmal danke für die schnellen Antworten.


    Also soweit ich das mit meinem bescheidenem technischen Wissen überprüfen konnte,ist-zumindest technisch-alles ok.Auch Kabel und Mics.Auch die Regler sind alle richtig eingestellt,halt knapp unter den Bereich,wo es zurückkoppelt.


    Die Sache mit den Mics mussten wir auch fesstellen.Das Shure unseres Gitarrero ist das Leiseste,obwohl eigentlich das Beste...
    Was mich halt irretierte ist die Tatsache,dass halt bei Geräten mit höherem Ausgangssignal der Verstärker auch wesentlich mehr Lautstärke bringt,aber die Mics so leise sind....und ich keine Lösung gefunden habe,das zu ändern!

  • Jack-Lee


    Wenn die Boxen als Heizung fungieren geht das ohne Probleme. ;) ;)


    Es gibt wie hier imo nur 2 Möglichkeiten, die auch schon genannt worden sind:


    Instrumente leiser machen. (will keiner ;) ;) )


    oder


    Verschd. Mikros testen, die mehr output liefern,... oder/und neue Boxen.


    gruss doc


    ps: die Stellung der Gain Regler hat absolut nichts mir der späteren Lautstärke zu tun. Normalerweise werden Mikros um 0 db "eingepegelt". Bei manchen brauch man eben mehr Gain und bei manchen weniger.


    Hat nicht nur mit dem Mikro zu tun, sondern natürlich auch damit, wie laut gesungen wird.


    mfg doc

    was ? leiser spielen ? warum ? ^^

    Einmal editiert, zuletzt von Doclike ()

  • Wenns um Boxen geht..
    Hier ist einer mit über 3 Jahren Erfahrung im selbstbau im Low-End ^^


    Hörner, BR , CB , BP alles dabei ;)
    Nur bei TMLs beiß ich mir die zähne aus.. Naja egal ^^


    Wer fragen hat.. FRAGT ^^
    (ach ja.. ich hab n "kleines" 700l Horn im Zimmer [12m²] wird fast 130db laut.. aber das im Freifeld ;) un das ist NICHT übertrieben ^^ SPL von 109 ^^)

  • Saublöde Frage: habt ihr die Mikros wirklich über XLR-Stecker (bzw. an die XLR Eingänge) angeschlossen?


    Oder womöglich über Klinkenstecker?


    Zitat

    ps: die Stellung der Gain Regler hat absolut nichts mir der späteren Lautstärke zu tun. Normalerweise werden Mikros um 0 db "eingepegelt". Bei manchen brauch man eben mehr Gain und bei manchen weniger.


    Jein. Ich würde auf jeden Fall die Gainregler auch überprüfen. Nicht das die alle links am Anschlag stehen. Die Tatsache, dass, ein anderes Signal diesem Mixer so eine Power entlockt, belegt, dass was nicht stimmt.


    Klaro können die Mikros wenn sie mies sind oder wie bei vielen Shure dem technischen Stand vor 35 Jahren entsprechen etwas wenig Signal liefern - gleichwohl muß!!!! es möglich sein, die laut genug gegen ein Drumset zu machen. Selbst wenn ich von dem Powermixer nix weiß: "DAT MUß JEHEN"

  • @DS1


    Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass zumindest etwas Halbwissen da ist.
    Ich hoff doch mal stark, dass die ihre Gainregler auch aufdrehen ;) ;)


    greetz doc

    was ? leiser spielen ? warum ? ^^

  • Bei uns war es früher anders. Wir hatten mehrere Mischpulte bei denen über XLR die Hölle losbrach in Sachen Output. Bei Klinke hingegen "das Schweigen der Lämmer" angesagt war.


    Das kann sicher ein Technikfreak besser erklären. Aber in beiden Fällen waren die Kabel gleichlang. Gut, das ist schon 12 - 15 Jahre her. Aber wie gesagt, dass war "früher" fast immer so. High-Output über XLR... kraftlos und leise über Klinke. Dafür muß es technische, logische Ursachen geben. Da weiß jemand anders sicher mehr.


    Ich empfehle ja nur auch das mal zu prüfen!

  • Ganz einfach:


    Zumindest bei meinem Mischpult (Allen Heath Mix Wizard 3) wird der XLR durch den Line-in normalisiert. D.h. Mit der PAD Funktion kann ich den XLR Eingang um nochmals -20db absenken. Aktiv geschalten wird der Line-in durch drücken des PAD schalters.
    Hieraus folgere ich: der Line-in hat im Vgl. zum XLR eine um 20 db verringerte Empfindlichkeit.
    Demnach ist es kein Wunder, dass der Leiser ist.


    Ich hoff, dass ich jetzt kein Scheiss verzapft hab.


    gruss doc


    "Nochmal im Handbuch nachschau"

    was ? leiser spielen ? warum ? ^^

  • Doclike


    Zitat

    Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass zumindest etwas Halbwissen da ist. Ich hoff doch mal stark, dass die ihre Gainregler auch aufdrehen


    Geiles Statement. Da vergesse ich fast meine Herzrhythmusstörungen aufgrund meiner heutigen schmerzhaften Zahnnerv und Wurzelbehandlung =)


    Du hast ja total recht... aber jeder kann Fehler machen. Und manchmal macht man simple Fehler.


    Ich habe 1992 einem erfahrenen Gitarristen mal mein Alesis Quadraverb verkauft. Top-Zustand. Nach einer Stunde ruft er an: "Das ist kaputt. Das rauscht nur, das Signal der Gitarre ist irre leise. Komm vorbei und repariere es mir." Ich dachte "was iss???"


    Vor Ort war folgendes: der Bursche hatte das Ding nicht korrekt eingeschliffen, sondern irgendwann spät an die Signalkette angereiht quasi an seinen Gitarrenamp gehängt. Seinen Gitarrengainregler hatte der fast links am Anschlag. Einen Millimeter davon entfernt nicht mehr. Das Alesis (das sah selbst ein Blinder) brachte kein einziges LED seiner internen Eingangssignalreihe zum leuchten... eben weil das Signal dieses Gitarristen soooooo niedrig war. Der Bursche hatte massig und auch recht teures Equipment, aber noch nie etwas von stimmiger Einstellung von Pegel, Rauschabstand, oder sonstigem gehört.


    Das Alesis machte logischerweise den Sound nicht wirklich besser, weil er am Alesis den Input Regler voll aufdrehte (ganz rechts bis zum Anschlag). Da war logisch, dass von nahezu null vorhandenem Gitarren-Signal mit überhohem Rauschanteil nach dem massiven Anheben des Eingangspegels nicht nur die Gitarre sondern auch der Rauschpegel (auch der des Alesis bei maximalem Anheben des Einganssignals) noch deutlicher hörbar wird...


    Wir sind alle Menschen - und machen Fehler. Ich finde es immer sinnvoll ersteinmal die simpelsten Dinge zu klären... ist sicher nicht immer hilfreich - aber manchmal sind die Fehlerursachen wirklich banal. Man muß sie nur mal checken.


    Sorry- etwas off-topic

  • Whooops...so viele Antworten 8o


    Also ich habe mich schon eine ganze Zeit mit der Materie beschäftigt,möchte trotzdem nicht behaupten,dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe.
    Allerdings habe ich aber auch wirklich alles ausprobiert,um den Gesang lauter zu bekommen,aber nix hat gefunzt.


    Die Mikros laufen über XLR,da der Klinkeneingang noch etwas leiser war.Trotzdem sind die Mics weit davon entfernt,das Eingangssignal zu übersteuern.Ähhhhh...SEHR weit!!


    Der Gain-Regler ist,wie gesagt,so eingestellt,dass das Mikro nicht rückkoppelt,aber trotzdem etwas lauter ist als in der Ausgangsstellung.
    Das ärgert mich irgendwie...Bockmist!!

  • hehe...


    Ähnliches hab ich auch schon erlebt.
    Der Gitarrist hatte seine 10 Effekte jedes mal auf ner unterschiedlichen Lautstärke am Output vorliegen. Und ich spreche hier von einem Unterschied von bis zu 9 db !!
    Das erste, das ich ihm gesagt habe: Stell deine Effekte auf eine einheitlich Lautstärke ein, ich kann nicht die ganze Zeit mit dem Fader spielen ^^


    greetz doc

    was ? leiser spielen ? warum ? ^^

  • Was fuer Mikrofone habt ihr denn in Gebrauch und was fuer Boxen? Den Powermixer hier relativ genau vorzustellen und den Rest nur als vorhanden zu erwaehnen ist wenig hilfreich. Denn der Powermixer ist - selbst, wenn er nix dolles ist - das am wenigsten problematische Glied in der Uebertragungskette.


    Schon die Haelte der angegebenen Leistung sollte fuer den Proberaum locker ausreichen. Mit nochmehr kriegt ihr bloss das Feedback lauter, sonst nix.


    Also: was fuer Mikrofone, was fuer Lautsprecher, wie gross ist der Raum, wie gedaemmt und wie habt ihr Euren Krempel aufgebaut?



    Ach ja - fast vergessen: und Jack-Lee geht hier mal lesen ...

  • Normalerweise sollte der Preamp das Signal ja vorverstärken. Vielleicht ist da ja irgendwas kaputt.
    Ich würde mal einen externen Preamp leihen oder ein Mischpult, bei dem der Preamp funktioniert.
    Einfach mal Komponenten austauschen (Mikro, Preamp, Boxen, etc.). Dann findet man irgendwann den schwarzen Peter im Signalweg.
    So würde ich es jetzt zumindest machen...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!