Mischpult-Frage (editiert)

  • Ich hab mir vor einigen Monaten einen Adat gekauft, ideal für Live weil im Rack unkaputtbar und Dir niemand Bier über den teueren Laptop schüttet. Kriegst Du unter 200 Euro, hast 8 Spuren in Top Qualität. Nimm ein Sondcraft-Pult der EPR-Serie dazu und Du kannst mal wunderbar mit bis zu 10...12 Micros aufnehmen. Der ganze Spaß kostet Dich dann nur 500 Euro und du hast noch Kohle für anständige Micros. Eine 24-Kanal Lösung mit 1000 virtuellen Effekten bringt Dir nämlich nichts wenn Deine Micros nix taugen. Falls Du ein blutiger Anfänger bist empfehle ich Dir für den Einstieg 2 Rode NT5 als Overhead/Snare/Toms in Stereo von oben/vorne und ein Bassdrum-Micro wie das D112 oder auch ein mittleres Großmembran Micro. Erst wenn Du damit einen anständigen Grundsound hinkriegst würd ich mit Einzeltoms anfangen, sonst verzettelst Du Dich blos...

  • ADATs sind ganz nett ja, ABER die Dinger benötigen mit ihren Tonköpfen Pflege und Wartung und sind nicht ganz unanfällig gegen Defekte. Ohne Case geht gar nicht und auch so soll man sehr gut aufpassen wenn die Dinger bewegt werden.
    Und es gibt bei ADAT natürlich auch verschiedene Generationen. Und man benötigt halt immer Kassetten für die Aufnahmen.


    An sich eine kostengünstige und keine schlechte Idee, ich persönlich würde aber nicht mehr auf ADAT setzen. Der Nachfolger HD24 mit wechselbaren Festplatten wäre da schon eher sinnvoll in meinen Augen. Aber halt auch deutlich teurer.

  • Hallo,


    wirklich ein interessantes Thema. Ich persönlich würde den Rückschritt in Richtung ADAT (im Vgl. zum PC) nicht machen wollen. Allein schon wegen der Punkte die Seven aufgezählt hat (Wartung, Pflege...).


    Ich favorisiere den Computer samt 8 Kanal Recording Karte.
    Allein die Erweiterbarkeit und das handling ist für mich pers. beim PC top.


    DAWs gibts heutzutage schon als Freeware, gleiches auch bei den Plugins. Wer sich also auch nebenbei ein bisschen mit PCs usw. beschäftigt und sich mit der Materie etwas auskennt, ist imo deutlich besser dran als mit einem ADAT.
    Sollte man sowieso schon einen vernünftigen REchner zu Hause stehen haben, kann man den wunderbar zum Recording PC umrüsten.


    Aber irgendwie wurde schon alles gesagt ;)


    mein Vorschlag:


    PC samt Recording soundkarte + Pre amps (Mischpult muss nicht sein)


    doc

    was ? leiser spielen ? warum ? ^^

    Einmal editiert, zuletzt von Doclike ()

  • Zitat

    Original von Seven
    Hat alles seine Vor und Nachteile....


    Das stimmt natürlich.
    Ich wollte in diesem Thread lediglich nochmal die "Trackerversion" ins Gespräch bringen, weil es wirklich in bestimmten Situationen die bessere Variante sein kann.


    Virtuelle Spuren sind zwar keine "echten Spuren", können aber in bestimmten Situationen solche ersetzen. Man hat mit virtuellen Spuren auf jeden Fall mehr Möglichkeiten als bei gleicher/leicht höherer Kanalzahl ohne (für mich z.B. ein großer Vorteil bei der Aufnahme mehrerer Takes - bei identischer Mixereinstelltung).


    Ich würde mal verkürzt sagen:
    - Erweiterbarkeit (+ "Differenzpreis") -> PC-Lösung
    - "Time2Success", Mobilität (+"Gesamtpreis") -> Tracker


    Jeweils bei beidem muß man sich aber ehrlich fragen:
    + Wieviel Erweiterbarkeit brauche ich wirklich (Sieht man sich eher als Produzenten/Recorder, ist es üblicherweise wichtiger als wenn man sich eher als "Musiker/Instrumentalist" sieht) ?
    + Wieviel Mobilität brauche ich wirklich ? Werde ich wirklich mit dem Teil durch die Lande ziehen ?
    + Wie eingeschränkt ist die "Erweiterbarkeit" tatsächlich ? Die meisten aktuellen Tracker haben eine guten PC-Anbindung.
    + Wieviel "Preis" wäre es wirklich für mich ? Habe ich vllt. schon einen Teil der Hardware ? Komme ich evtl. mit Freeware-Versionen aus ?
    + Habe ich in meiner Rechnung Ä mit B verglichen (24Kanal-Highclass-Multitracker mit mitgenutztem AldiPC und 4Kanal NoName-Soundkarte ohne Software) ? Auch bei den "FreewarePlugins" muß man sich mal umschauen, wie deren Qualität wirklich ist - da wurde ich im Homerecordingforum schon ganz schön ernüchtert.
    + ...


    BTW: Vernünftige parametrische EQs, Motofader & Automix sind (für mich) bei Multitrackern Pflicht und meiner hat das natürlich auch. :D


    Wie gesagt: Ich will hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern lediglich die Möglichkeiten/Chancen eines Trackers nochmal ins Gespräch bringen.



    Gruß,


    Simon2.

    4 Mal editiert, zuletzt von Simon2 ()

  • Danke für die ganzen Antworten.


    Also nehmen wir jetzt mal an, ich habe 6 Toms, eine Bassdrum, 3 Snares, und 12 Becken.


    Nur das Schlagzeug allein soll abgenommen werden und keine Gitarren usw.


    Reicht dafür ein Multitracker aus?

    Mit den freundlichsten Grüßen


    Euer Zagschleuger ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Zagschleuger ()


  • Kommt auf die Anzahl der Mikros an. Ansonsten steht doch oben alles was Du wissen musst. Wenn Du mit den oben geschilderten Nachteilen eines Multitrackers leben kannst, dann reicht sowas für Dich aus.l



    Enzi

  • Zitat

    Original von Zagschleuger
    ...Reicht dafür ein Multitracker aus?


    Von der Kanalzahl her bestimmt. So ein anständiger Tracker bietet 16-24 Kanäle (da kommst Du mit mindestens 2 BD, 3 Snare, 4 Overheades, Hihat + 6 Tommiks gut hin, würde ich sagen ;) ).
    Außerdem mußt Du Dir überlegen, dass Du die alle ja noch bearbeiten und abmischen mußt - und das ist auch eine Kunst für sich, die gelernt sein will.


    Ich glaube, die wenigsten Drummer brauchen allein 16 Spuren für sich.


    Was die anderen Aspekte (s.o.) angeht, mußt Du halt mal schauen.


    Gruß,


    Simon2.

    Einmal editiert, zuletzt von Simon2 ()


  • Ok, noch eine Frage zur Bearbeitung an so einem Multitracker: Funktioniert sowas da überhaupt auch gut?

    Mit den freundlichsten Grüßen


    Euer Zagschleuger ;)

  • Zitat

    Original von Zagschleuger
    ...
    Ok, noch eine Frage zur Bearbeitung an so einem Multitracker: Funktioniert sowas da überhaupt auch gut?


    Was meinst Du mit "gut" ?
    Im Prinzip ist da kein Unterschied zwischen PC und Tracker: Beim einen klickst Du mit dem Mauszeiger auf ein entsprechendes Schaltelement, beim Anderen drückst/schiebst Du halt direkt einen Knopf/Regler (wobei man fairerweise sagen muß, dass auch der Tracker nicht für alles physische Knöpfe hat, sondern Du für Einiges ebenso "Ansichten wechselst" und auf "virtuelle Knöpfe" clickst).


    Wesentlicher ist dabei, welchen "Workflow" die jeweilige Umgebung anbietet. Ich bin da eher "hardcorig" und stelle mir Routing, FXs, .... gerne jeweils selbst ein, aber es gibt eben sowohl Tracker als auch PC-Software, die Dir so eher "über einen vorgefertigten Weg helfen". Das mußt Du am Besten selbst ausprobieren.


    Nurmal so "mein" Vorgehen:
    - im "Song"-Menu neuen Song erstellen (dazu Bitrate, SampleFrequenz und Namen angeben)
    - "Input-Layer" wählen (= die Kanalzüge am Gerät repräsentieren die Inputkanäle: 1 Tastendruck)), die gewünschten Inputkanäle aktivieren und bei jedem den gewünschten Bus zuordnen.
    - (In der Standardeinstellung liegt BusN auf RecoderInputN) => entsprechende Buttons der Recordersection aktivieren.
    - (optional: Per "Tempomap" Taktart(en), Tempi und -wechsel einstellen)
    => Aufnahme starten (mit "normalen Recorderelementen")


    Neue Takes kann ich per PunchIn/Out direkt in andere "hineinschneiden" oder auf neue virtuelle Spuren aufnehmen.
    Aufnahmeteile kann ich markieren (auf Wunsch per Takt/Beat oder Timecode), löschen, verschieben, kopieren, benennen, trimmen, .... , beschleunigen/verlangsamen (braucht kein Mensch ;) )



    Wenn ich fertig bin (bzw. zur Kontrolle): Abmischen
    - (In der Standardeinstellung liegt RecoderOutputN auf MonitorKanalN) => MonitorLayer wählen (1 Tastendruck), gewünschte Monitorkanäle aktivieren
    - Je Monitorkanal (= aufgenommener Spur):
    * Lautstärke regeln (Fader entsprechend hochziehen)
    * EQ (3 physische Drehregler (Gain, Quality, Frequency) + 4 Taster für 4 Bänder)
    * Panning (separater Knopf)
    * Dynamics
    - Wechsel auf "FX-Layer":
    * 2 interne FXe aus Lib auswählen und einstellen
    * bis zu 6 OutboardFX ansteuern
    * die 16Monitorkanäle anteilig auf die 8 FX-Busse mischen


    Alle diese Einstellungen (inkl. Routing) kann man (kanalweise und/oder insgesamt) in Libraries abspeichern und per Automix automatisieren (sprich: Dynamisch ändern oder von einer Scene auf die nächste wechseln); pro Song kann man mehrere Automixes anlegen.


    Abschließend kann ich das Ergebnis (evtl. zusammen mit anderen Songs) per Knopfdruck auf AudioCD brennen.


    Aber: All das kann man garantiert mit (vernünftiger) Sequenzer-Software ebenso auf dem PC machen. Falls ich aber andere FX nutzen will als die eingebauten meines Trackers, muß ich es entweder über eine SPDIF- oder analoge Strecken oder per "Einbaumodul" (sündhaft teuer) machen; da kann man im PC deutlich mehr.
    UND: Alles, was Du bei mir falsch machen kannst, kannst Du beim PC auch falsch machen. ;)


    Nach meinem Empfinden beschäftige ich mich 98% meiner Zeit mit dem Song und dem Instrument und nur 2% der Zeit mit der Technik und das war mir wichtig.
    Letztlich mußt Du selbst ein eigene Vorgehensweise herausfinden, ein "Feeling", das zu Dir passt.



    Gruß,


    Simon2.

    2 Mal editiert, zuletzt von Simon2 ()

  • Zitat

    Original von Zagschleuger
    Also nehmen wir jetzt mal an, ich habe 6 Toms, eine Bassdrum, 3 Snares, und 12 Becken.


    Jetzt aber mal langsam mit den jungen Pferden. Du brauchst doch für EINEN Song nicht 6 Toms, 3 Snares und 12 Becken... echt jetzt.


    Du solltest erst mal anfangen, Dich mit dem Recording zu beschäftigen und nicht direkt zu Beginn in einen Hardwarekrieg verzetteln, den Du eh´ nicht gewinnen kannst. Eine Lösung bei der Du 8 Mikros gleichzeitig, getrennt und digital aufzeichnen kannst, ist schon ein ziemlich guter Anfang. Das reicht für die ersten Geh-Versuche (4 Mikrofone: Stereo-Overhead, Snare, Bassdrum) bis hin zu einer schon recht erwachsenen Abnahme (8 Mikrofone, Stereo-Overhead, Snare, Bassdrum, wahlweise 4 Toms oder 3 Toms und getrennte Abnahme der Hi-Hat).


    Ich persönlich finde neben der Lösung von Hille auch die Lösung Laptop + Phonic Helix 18 FW ganz interessant. Hier findest Du dazu eine faire Bewertung (auch mit kritischen Anmerkungen. Selbst wenn Du Dich wahrscheinlich nicht für eine solche Lösung interessiertst, bietet das dort geschriebene ein paar nette Einblicke was solche Geräte können oder auch nicht.

  • Zitat

    Original von chrisgau
    ...
    Du solltest erst mal anfangen, Dich mit dem Recording zu beschäftigen und nicht direkt zu Beginn in einen Hardwarekrieg verzetteln, den Du eh´ nicht gewinnen kannst.


    Eben, deshalb auch mein Vorschlag mit dem Adat. Klar ist der nicht mehr Up-to-Date, aber hat gegenüber der PC-Lösung eben auch ein paar gigantische Vorteile:


    - geringste Kosten. Je mehr Geld Du für Micros übrig hast umso besser, denn diese sind das eigentliche Problem. Die Recording-Qualiät zwischen PC und Adat gibt sich ja nichts.
    - Ich kenne einige Leute, die einige Monate an ihren Rechnern herumgemacht haben bis alles stabil lief, klares Plus für eine Hardware-Lösung.
    - Eine Adat / Analogpult-Lösung zwingt Dich dazu, Dich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen und nicht dem Irrglauben aufzusitzen, mit der Anzahl der Plugins wird alles besser.
    - und zuguterletzt: Du kannst, wenn Du in einer Band spielst kannst, Dir ein kleines Rack mit Pult, Recorder und Endstufe zurechtbasteln und hast eine universelle Einheit für die Probe und kleine Gigs. Ich spiele z.B. alle drei Wochen und mach immer einen Mitschnitt indem ich aus dem FoH-Pult einige Subgruppen oder auch Direct-Outs aufnehme. Der ganze Mix läuft dann in relativ kurzer Zeit - ich hab eben wenig davon


    Und zum Thema Wartung: Bis jetzt ist die Maschine wartungsfrei, ich seh das eigentlich gelassen.

  • Zitat

    Original von Zagschleuger
    Danke für den ausführlichen Beitrag.


    Welche Multitracker bieten die meisten gleichzeitig aufnehmbaren Spuren?


    Hi,


    soweit ich weiß, bietet kein "All-in-One-Gerät" mehr als 16 gleichzeitig aufnehmbare Spuren. Allerdings gibt es reine HD-recorder mit z.B. 24 Spuren. Die sind allerdings allein schon so teuer wie sonst ein "Komplettteil".
    Bedenke aber bitte, dass Du für jeden Kanal auch eine entsprechende "Umgebung" (Mikro, MikVerstärker, DA-Wandler) brauchst. Da wird's auch mit einer PClösung ordentlich teuer.
    Es ist eher selten, dass im Amateurbereich jemand mehr als 16 Spuren gleichzeitig aufnimmt. Da ist es schon üblicher, dass erst durch "Studioarbeit" (Backgroundvocals, Ambience, gedoppelte Keyboards/Gitarren, ...) da noch mehr Spuren dazu kommen. Und das können handelsübliche Multitracker derzeit bis zu 32 Spuren.


    EDIT: Wenn Geld keine Rolle spielt, kannst Du ja auch das neue Tascam X48 nehmen. Die Portabilität leidet allerdings ein wenig. ;)


    Gruß,


    Simon2.

    2 Mal editiert, zuletzt von Simon2 ()

  • Ja um Gottes Willen. Das übersteigt mein Budget ja vollkommen.



    Also wie gesagt, so ein Tracker sollte erst einmal nur zur Schlagzeugabnahme hergenommen werden.



    Ok, zählen wir mal zusammen, was ich tatsächlich an Mikros bräuchte:


    1x Bassdrum
    1x Snare
    1x Snare
    5x Toms
    1x Hi-Hat
    1x Ride-becken
    2x Overhead für alle übrigen Becken
    _______________________________
    12x Mikrofon


    Ich denk mal, das wäre die radikalste Lösung




    Oder wie würdet ihr das machen? Ihr habt ja gesgat, dass man nicht mal für jedes einzelne Tom ein Mikro bräuchte.
    Sollten die Overheads auch für Ride und Hi-Hat genügen?


    Das problem ist ja noch, dass in so einen Tracker nur max. 8 Mikros passen. dafür muss dann noch ein Preamp angeschafft werden. Und da weiß ich nicht, ob die für 100€ was taugen.

    Mit den freundlichsten Grüßen


    Euer Zagschleuger ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von Zagschleuger ()

  • Ich klink mich hier mal kurz ein. Zunächst mal solltest Du Dir überlegen, ob Du wirklich alle 5 Toms in einem Song brauchst. Denn mikrofoniert wird eh nur das, was auch gespielt wird. Dann würd ich auf jeden Fall die Mikros für Ride, HH und Snareunterseite weglassen, das macht Dir als Anfänger eh nur zusätzliche Probleme. Also sind wir dann bei 1xBD, 1xSD, 2x OH und pro Tom 1 Mic, obwohl man letztere auch weglassen kann, je nachdem was man für einen Sound anstrebt und wie gut das Set in sich klingt und gespielt wird. Selbst wenn nicht, bist Du mit 4 Tommikros bei insgesamt 8 Stück, was vollkommen ausreicht und Dir genug Kopfzerbrechen bereiten wird. Dann sparst Du Dir die Kohle für 4 Mikros und den zusätzlichen Preamp und kannst Dir was halbwegs vernünftiges holen. Bei der Snare bist Du mit nem SM57 gut bedient, teurer muss es da gar nicht werden. Aber die Overheads sollten schon vernünftig sein und Bassdrummikros sind auch nicht unbedingt billig, je nachdem, was Dir da so vorschwebt. Da sollte das gesparte Geld dann also reinfließen.

  • Zitat

    Original von DS
    ...Dann würd ich auf jeden Fall die Mikros für Ride, HH und Snareunterseite weglassen, das macht Dir als Anfänger eh nur zusätzliche Probleme....


    Eben !
    Du (Zagschleuger) darfst auch nicht vergessen, dass mit jedem Mikro eine neue "Soundkomponente" hinzukommt, die beherrscht sein will. Denk Nur dran, dass jedes Mikro letztlich auch den Rest des Schlagzeugs aufnimmt ... und das nicht zu knapp. Und da kann ein schönes Crash über ein TomMik aufgenopmmen ganz schön übel klingen.
    ... oder die Bassdrum über das untere Snaremikro genau DIE Frequenzen einstreuen, die Du eigentlich gerade nicht haben wolltest...
    ... oder .... oder
    Wenn Du mal versucht hast, 12 Spuren zueinander wohlklingend abzumischen (erst Recht mit überschneidenden Signalen aus 7 verschiedenen Mikrotypen), wirst Du schnell feststellen, dass Dein Problem nicht beim Aufnahmemedium liegt. ;)


    Klar, ich kann verstehen, dass Du jetzt nicht in Technik investieren willst, die auf absehbare Zeit zu klein sein wird, aber ich denke, Dein Argument mit dem "nur für Schlagzeug brauche ich 48 Spuren" ist einfach nicht schlüssig. Die meisten Leute hier, die wirklich Ahnung haben, nehmen Ihr Set mit nicht mehr als 8 Kanälen auf - ich selbst nutze auch nur 3-4 Spuren (2 OHs + 1 Snare und oder BD) für Schlagzeug; was mir noch am Sound fehlt, würde ich nicht mir mehr Mikros/Spuren ausbügeln können, sondern nur mit besseren Mikros (20%) und mehr KnowHow (80%).


    Kurz gesagt: Willst Du wirklich nur Schlagzeug aufnehmen, reicht Dir ein 8- (allerhöchstens 12-) -Kanallösung locker aus.


    Ist natürlich nur meine private Meinung.


    Gruß,


    Simon2.

  • Zitat

    Original von Simon2
    .... sondern nur mit besseren Mikros (20%) und mehr KnowHow (80%).
    Kurz gesagt: Willst Du wirklich nur Schlagzeug aufnehmen, reicht Dir ein 8- (allerhöchstens 12-) -Kanallösung locker aus.
    ....


    Ganz genau. Man sollte immer wieder mal bedenken, daß einige großartige Platten KOMPLETT auf einer 8-Spur aufgenommen wurden, wie z.B. die Van Halen 1. Da die Band immer live einspielt wurde meines Wissens seinerzeit das Set als Stereomix aufgenommen und war relativ einfach mikrofoniert, d.h. es ist wirklich was dran: sehr gute Mikros und viel Knowhow sind das A und O.
    Auch bei vielen Led Zeppelin Scheiben (schau Dir mal Studiobilder an) kam lediglich ein Bassdrum Mikro und 2 Overheads zum Einsatz. Damit ist mehr möglich als man glaubt.

  • Zitat


    Auch bei vielen Led Zeppelin Scheiben (schau Dir mal Studiobilder an) kam lediglich ein Bassdrum Mikro und 2 Overheads zum Einsatz. Damit ist mehr möglich als man glaubt.


    stimmt!
    Wir haben uns für unsere band einen Yamaha aw16g gekauft (600€). Der hat 8 Kanäle, die man gleichzeitig aufnehmen kann - zwei davon sind mit Phantomspeisung.
    Die Trommel wird mit 4 Kanälen abgenommen (BD;SD;2x OH), Gitarre bekommt einen, Bass einen und einen für den Gesang.
    Das Gerät ist leicht zu transportieren und sofort und sicher! bereit zur Aufnahme. Die Qualität ist auch prima.


    ... und selbst dieses kleine Setup ist für mich (uns) Anfänger im Recordingbereich gerade noch zu überschauen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir mit mehr Kanälen bessere Ergebnisse erzielen würden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!