AKG WMS 40 FLEXX oder dB

  • Hallo Leute,


    muss mich zwischen diesen beiden Systemen entscheiden:



    http://www.thomann.de/de/akg_w…o_flexx_instument_set.htm


    oder


    http://www.thomann.de/de/db_technologies_pu_910_g_ukband.htm


    Was würdet Ihr sagen? Die Fakten der beiden Geräte sind mir bekannt.


    Vorteil AKG - Sehr einfach zu bedienen, robust, leichter Sender, etc.


    Vorteil dB - Mehr Frequenzen wie das AKG


    Kennt einer von Euch diese Geräte? Falls ja welches ist von der Übertragungsqualität besser??


    Wie ist es mit der Zulassung? Das AKG ist zulassungsfrei, wie sieht das bei dem dB aus? Weiß das jemand?


    Und zum Schluß: Bei dem dB steht der Sender wäre für Instrumente ohne Phantompower ausgelegt? Heißt das ich kann da keine Aktive Bassgitarre dranklemmen?


    Gruß wesso

    2 Mal editiert, zuletzt von WESSO ()

  • Warum drahtlos ?


    Rennst Du die ganze Zeit auf der Bühne rum ?


    Tip: Fischer Amps Belt Pack oder Drums-In-Ear station... Top Geräte zu gutem Preis ....


    P.S.: Du fragst explizit nach diesen Geräten, also hast Du Dich wohl schon mit der Frage drahtlos/kabelgebunden befasst.....
    kabelgebunden reduziert halt die Kosten etwas..


    Gruss

    nosig

    Einmal editiert, zuletzt von Sebomaniac ()

  • Das sind keine IN EAR Geräte, die sind für Headsets. Ich nutze bereits Fischer Amps...


    Das Teil soll für unseren Bassmann sein und der kann sich nicht entscheiden zwischen den beiden

  • Dad db Dingens ist ebenfalls zulassungsfrei.


    Also:
    AKG WMS 40 ist der größte R... an Funkstrecke der mir in 12 Jahren Tätlichkeit als Livetech untergekommen ist. Einfach indiskutabel.


    Zu dem db Technologie Teil kann ich nichts sagen.


    Empfehlen kann ich:
    Das: http://www.musik-service.de/Fu…0-Set-prx395719569de.aspx
    Oder: http://www.thomann.de/de/shure_slx_gitarre_set_r5.htm
    Oder auch: http://www.thomann.de/de/sennh…372_g2_wirelesssystem.htm


    my 2 cents
    Jan

  • Eine Begründung wäre ganz nett...


    Man beachte, dass unser Basser nicht wirklich viele wählbahre Frequenzen braucht, da er der einzige in unserer Band ist, der mit Funke arbeitet.


    Alle anderen haben Kabel

  • AKG WMS 40 hat eine sehr schlechte Übertragungsqualität (persönlicher Eindruck). Grade beim Bass geht da trotz Angabe von 35-x hz untenrum einiges verloren. Dropouts sind mir bei noch keiner einzigen Funkstrecke in dem Maße aufgetreten wie beim WMS-40. Aber auch WMS-80 oder andere AKG Funken konnten mich nicht überzeugen. WMS-40 ist für mich ein absolutes "no-go". Ich kann als Tech mit vielen arbeiten und bin nicht verwöhnt, aber WMS 40 lehne ich kategorisch ab.


    Wieso ich die anderen empfehlen kann? Wegen selbst gemachter positiver Erfahrungen. Und 3 schaltbare Frequenzen können gerne mal zu wenig sein. Da kommt mal ein Gig mit ner anderen Band und schon gibts Probleme mit Interferenzen und man hat kaum Möglichkeiten zum Ausweichen. Und es kann auch immer mal was anderes einstreuen und stören. Steckt man bei Funkstrecken eben nicht drin. Und was bringt dann die tolle Funkstrecke, wenn man sie nicht nutzen kann?


    Soweit ich das erkennen kann, kommt die 910er Serie von dbtechnologies mit 9V Blöcken. Auf die Dauer auf jeden Fall kostenintensiver als AA bzw AAA Zellen. Neue Funkstrecken kommen eigentlich nur noch mit AA oder AAA auf den Markt.


    Bei SLX oder Opus 300 finde ich außerdem eine Autoscan Funktion sowie eine Übertragung via Infrarot auf den Empfänger. Etwas sehr komfortables und einfaches was viel Stress ersparen kann.


    Ich kann nur empfehlen zu testen und dabei immer mal wieder als Vergleich mit einem hochwertigen Kabel direkt zu spielen.
    Es gibt definitiv Unterschiede im Sound. Beim einen System mehr, beim anderen weniger. Problematisch wirds, wenn Frequenzbereich GAR NICHT übertragen werden, das bekommt man auch per EQ dann nicht mehr grade gebogen.
    Die alte EW 100 G1 Serie von Sennheiser hat beim Gitarren-Kit zb einiges an Höhen "geklaut". Das kann man kompensieren, indem man an Effektgerät oder Amp eben ein wenig gegensteuert. Wenn nun aber ein WMS 40 in den Bässen stark abfällt, bekomme ich die mit keinem EQ mehr reingedreht. Ich bin auch großer Befürworter von Funkstrecken, aber wenn dann bitte richtig. Ansonsten sind die Vorteile (Show, Bewegungsfreiheit, Coolheitsfaktor) durch die Abstriche im Sound zu kompromissbehaftet.


    gruß
    Jan

  • Wie sieht es denn mit der neuen 100er Serie von Sennheiser aus?
    Die 300er ist doch sehr teuer für das was unser Bassmann damit machen will.


    P.S. Du redest die ganze Zeit vom WMS 40, ich meine allerdings die WMS 40 FLEXX (diverstiy)


    Das ist Dir bekannt, oder?


    Wie ist es denn mit den günstigeren Serien von Shure:z.B.


    http://www.thomann.de/de/shure_pgx14e_r1.htm


    Können die was?

    2 Mal editiert, zuletzt von WESSO ()

  • Ich muss zugeben die WMS 40 FLEXX noch nicht in den Händen gehabt zu haben. Kenne aber den Vorgänger, die WMS 80, die WMS 400 und die WMS 4000. Und ich kann keine guten Gewissens empfehlen. Daher bringe ich dem neuen Produkt ein gesundes Misstrauen gegenüber.


    Über die Qualitäten der billigen Shure Strecken kann ich nix großartiges sagen. Die günstigen Strecken von Shure mit SM58 oder Beta58 Köpfen funktionieren in der Regel.


    Ich würde in Ruhe einfach mal 3 Strecken und ein gutes Kabel nebeneinander testen. Nehm doch die neue WMS 40, die db und die Opus Strecke und guck einen Händler aus, der die die Dinger zum Vergleich hinstellen kann. Dann kann man zumindest in Punkto Sound schonmal einen Sieger ausmachen. Inwieweit die Übertragung dann funzt zeigt meist erst der Live-Einsatz. Da machen sich 30 Tage Umtauschrecht ganz gut (wenn in der Zeit dann auch mal 1-2 Gigs liegen)


    In der Übertragungsqualität sehe ich die G2 Serie von Sennheiser im "bezahlbaren Rahmen" vorne. Die Compander arbeiten hier einfach am besten, so dass am wenigsten Klangeinbußen zu verzeichnen sind. Bei Handfunken sehe ich dafür dann meist Shure vorne, einfach weils sie mit SM58, Beta 58 und Beta87 die besseren Köpfe haben. Vom sackteuren Neuheiser mal abgesehen.


    Hoffe dir geholfen zu haben.


    gruß
    Jan

  • Das mit den verschiedenen Frequenzen würde ich nicht in den Hintergrund schieben. Es kann durchaus sein, das die restlichen Saitenquäler vom Bassmann angefixt werden und auch sowas wollen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!