Piezos löten --> Stress

  • Das "gute alte" Lot dürfte eigentlich nicht mehr frei erhältlich sein.
    Am ehesten wirst du bei Elektronikfirmen fündig die noch ein paar Rollen in irgend ner Schublade haben.
    Das alte Lot hat neben der niedrigen Schmelztemperatur aber vorallem den Vorteil dass es um einiges besser verfliesst (macht sich sehr gut bei Kupferlitzen bemerkbar).

  • ist ein bisschen offtopic, aber:


    könnte einer von euch lötmeistern mal eine kurzanleitung zusammenfassen wie man richtig lötet?
    so ungefähr ist es eh schon beschrieben worden.
    ein paar freunde und ich wollen die kabelproduktion in eigene hände nehmen und mal ein, zwei 100m rollen kabel kaufen und einen ordentlichen satz klinken- bzw- XLRkabel basteln.
    so ungefähr ist es eh schon beschrieben worden.
    meine frage wäre z.b.: was mache ich mit lötfett?


    LgTrommelmann

  • Lötfett brauchste nicht.


    Was du brauchst ist ne gescheite Lötstation (es gibt auch solche mit Lötvorschub auf Knopfdruck), natürlich Lötzinn, gescheite Abisolierwerkzeuge, viel Zeit und Gedult, ne ruhige Hand, n Kabelprüfgerät und eine Einspanneinrichtung für die Stecker.


    Für Stecker kann ich dir Neutrik empfehlen.


    Mit Abstand am wichtigsten aber sind die Kabel die du verwenden möchtest. Da gibt es riesen Unterschiede in der Qualität und vorallem auch im Klang. Nicht zu verachten ist auch die Laufrichtung der Kabel.


    Wenn du keine hohen Ansprüche hast spar die die Ausrüstung und die viele Zeit und kauf dir irgend ein billig Kabel.
    Wenn du aber auf guten Klang stehst und evtl auch gute Studioelektronik am start hast, hör dir mal die Vovox-Klangleiter an.

  • Ich verzichte gerne auf Lötzinn mit viel Kolophonium. Die Soße läuft nähmlich gerne mal unkontrolliert davon.
    Empfehlen kann ich die Produkte der Firma Stannol. (Soll jezt nur ein Tipp, nicht unbedingt Werbung sein.)


    Grüße,
    Max


    edit:
    Ich hab mit dem bleifreien Lot noch nie Probleme gehabt, weder bei den Platinen, noch bei irgendwelchen Kabeln.


    edit2: Rs.

  • danke für die infos.


    Zitat

    Original von youngalcapone


    Wenn du keine hohen Ansprüche hast spar die die Ausrüstung und die viele Zeit und kauf dir irgend ein billig Kabel.


    irgend ein billigkabel machst für unsere zwecke nicht. wir sind eine gemeinschaft von ca. 40 musikern, dazu noch 4 tontechniker, 4 studios und so um die 350 auftritte im jahr. da brauchen wir jede menge ordentliche kabel. deswegen wollen wir zu zehnt (die wiener fraktion) auch die kabel selber machen. die guten konfektionierten kabel kommen einfach zu teuer. :(


    gibt es empfehlenswerte lötstationen im erträglichen rahmen? wir werden wohl gleich 5 stück davon brauchen.


    LgTrommelmann

  • Zitat

    Original von trommelmann
    ..... wir sind eine gemeinschaft von ca. 40 musikern, dazu noch 4 tontechniker, 4 studios und so um die 350 auftritte im jahr.....
    LgTrommelmann


    Auch Offtopic aber:


    Wow! Das Jahr hat bekanntlich 365 Tage davon seit Ihr 350 Tage unterwegs: Das nenne ich einfach mal gut gebucht und extrem fleißig 8o Alle Achtung!


    Gruß
    Trommeltotti


    Edit: Dafür braucht man so denke ich nicht nur gute Kabel :P


  • nein nein. wir sind keine 350 tage unterwegs. da sind stelleweise drei auftritte am tag. (mich schauder eh schon vor donnerstag. 3 shows und am abend gig mit der bluesband) und es ist auch nicht jeder bei allen auftritten eingesetzt. aber unser mastermind, der hat in der hauptsaison (september - juni) ganze 4 tage DayOff. inklusive weihnachten. 8o ganz normal ist das auch nicht. :D


    jetzt isses aber sehr offtopic. tschuldigung.

  • Lötstation kann man eigentlich jede verwenden solangs nicht irgendwas ganz billiges is. Ich hab die LS50 von Voltcraft und bin damit recht zufrieden.


    Nochmal Offtopic: Wie heisst die Band/Gemeinschaft?

    Roland TD-10 (+TDW1), PD-120, 4 x 10" DIY Tompads, KD-8, CY-14C, 2 x CY-15R, CY-12H, PD-7, MDS-10, Axis Longboards (Pearl Quad Beater + Toe Riser)
    Mapex V LTD 22/12/13/16/14, Paiste 2000 14" HH, 18" Crash, 20" Powerride, 2002 16" Crash, 802 18" China, Ufip Class 14" Crash, 8" Splash, Pearl Eliminator (Blaue Cam)

  • danke melech. ich werde mir die voltcraft mal anschauen. nachdem wir keine feinelektronik löten werden, sollte das gut passen.


    die gruppe läuft unter dem dem namen "traumfänger". der hauptfokus ist pädagogisches kinder und jugend musiktheater. da sind auch die meisten auftritte. mit der zeit hat sich da ein ziemliches band / künstlernetzwerk entwickelt, die mehr oder weniger eng dazu gehören.
    z.b.: Ballycotton (fantasy folk), Lavinia (malerei, musik), Gasslspieler (minnelieder), Arceann (irish folk), Gaismeier Schrammeln, Tuivelsminne (mittelalter), bettina hofbauer (unterhaltungsmusik), Fritz Svihalek (schlager), Bluespender (bluesrock), Solitary Men (rock), Kinderliederprogramm ChriChri (rockkombo für kinder), Mario Kern (lyrik), usw.


    dann machen wir noch moderation für events, beschallungen, einmal im jahr ein mittelalterfest. dann gibts in der sippe auch noch ein folkfestival (wackelstein)


    und was weiss ich noch alles. :D


    LgTrommelmann


    edit: unsere URL http://www.traumfaenger.co.at

  • Zitat

    Original von youngalcapone
    Wenn du aber auf guten Klang stehst und evtl auch gute Studioelektronik am start hast, hör dir mal die Vovox-Klangleiter an (gibt es auch unkonfektioniert bei SEA).


    Hier würde ich gerne anmerken, dass extreme High-End Komponenten wenn dann nur im Studio (und dann auch nur, wenn das absolut High-End ist!) Sinn machen und das die VoxVox-Kabel auch in Fachkreisen noch immer umstritten sind (Physik vs. Esoterik etc).


    Grüße, Philip

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!