Alesis Trigger I/O

  • Hast du auch die mitgelieferte Software (BFD Lite) installiert? Diese muss installiert und gestartet werden, dann kannst du über dein Notebook bzw. den Ausgang der Soundkarte den Sound hören, vorher passiert da nichts.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • Da ich leider BFD nicht selbst habe, kann ich da keine konkrete Hilfestellung geben. Das Trigger I/O bzw. BFD sind hier nicht soo verbreitet, daher musst du da auf eine Antwort möglicherweise ein paar Tage warten.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • Geht's du bei dem Preis von diesem Gerät davon aus, daß die da viel dran ändern werden? Würde ich jetzt nicht mit rechnen.


    Wenn ich das im drum-tec Testthread richtig verstanden habe, macht das I/O doch vornehmlich mit den highend-Roland Pads Stress, oder? Vielleicht ist das I/O einfach nicht für diese Pads gedacht ?( Mit den "Gummis" funktioniert es lt. Alesis PDF ja einwandfrei - und daruf würde ich mich als Kunde verlassen.

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • nun ja, Gummipads sind nicht die Zukunft, insofern am Marktbedarf vorbei entwickelt......und eine Sensitivity ist durch ein Softwareupdate erreichbar... sonst haste naemlich klasse Klaenge des BFD aus einem Set, was keinen Spass macht...

  • Da ist was dran :) Ich glaube trotzdem nicht, daß die "Meshhead"-Fraktion die Zielgruppe ist/war, insofern hat Alesis richtig produziert - eine Alternative zum Alesis I/O gibt es in der Preisklasse doch nicht, oder? Für die Profis gibt ja http://www.zendrum.com/ :D


    Ich selbst halte aber trotzdem den Angebotspreis von EUR 149,- schon für den Höchstpreis. Mehr wäre ich nicht bereit, dafür zu zahlen, da das Gerät ohne Onboard-Sounds einfach nicht mehr hergibt. Als "Fernbedienung" für die Software-Sampler finde ich das Teil ziemlich gelungen. Würde ich gerne mal ausprobieren ;)

    "Geduld und Zeit bringen mehr als Gewalt und Streit"

    Jesses' Drummergalerie wird bei Gelegenheit mal aktualisiert und neu verlinkt ;)

  • Wenn Du es so siehst, dann ja....
    .... ich wollte es aber als Eingangserweiterung nutzen und zwar mit Mesh's oder CY-Becken... und da brauch ich die Dualpiezzogeschichte...


    und fuer ein paar Euro's mehr gibts ein Roland TD3, wo Du als Sicherheit immer noch OnBoard sound hast....falls mal der Rechner spinnt.....


    oder warten auf Roland ihr neues TMC...in 2008

  • Meint ihr es ist ne Software Sache mit den nicht funktionsfähigen Piezzo-Switch Triggern oder könnte man da eventuell mit einem Lötkolben Abhilfe schaffen?


    lg
    Nils

    {brigens> Ein Kezboard/Treiber ist v;llig [berfl[ssig! :D

  • Werte Sportsfreunde der drehenden Stöcke!


    Hier mal wieder ein Lebenszeichen von @Trommeltotti ;)


    Nun ich nenne mittlerweile ein Alesis I/O Interface mein Eigen und möchte Euch mein(e)(en) Erfahrungen und Rat nicht vorenthalten.


    Installation:


    Einfach gesagt: "Easy" - Plug&Play Modus funktioniert unter WinXP einwandfrei! USB Verbindung herstellen und los geht es!


    So und nicht anders muss es sein! Die Midi In/Out Anschlüsse und das dafür notwendige Midi-Interface sollten eigentlich der Vergangenheit angehören! Moderne Motherboards im PC haben mittlerweile alle so um die 8 bis 10 USB Anschlüsse aufzuweisen. Und überhaupt wer sich Heutzutage ein Masterkeyboard, Controller usw. anschafft, sollte auf eine vorhandene Plug&Play fähige USB-Verbindung am Gerät achten.


    Die BFD-Lite Software lässt sich ohne Probleme installieren.


    Trigger-Eingänge:


    Kurz gesagt eigentlich eine totale Katastrophe!!! Begründung:


    Das Trigger I/O hat 10 Stereo-Trigger Klinken-Eingänge die einen sehr festen halt und störungsfreien Kontakt für die Klinkenstecker bieten. (Durchaus Bühnen tauglich) Zusätzlich einen HiHat-Controller Eingang und einen 2-Tasten Fußschalter Eingang. Dazu noch den besagten USB Ausgang und eine Midi-Out Buchse. Die ersten vier Trigger-Eingänge sind als Kick, Snare, HiHat und Ride ausgewiesen.


    Einzig beim Ride-Eingang war es mir möglich ein Stereo Trigger-Signal mit einem Piezo/Switch Pad (ROLAND CY-6) zu erhalten und komischer Weise wird bei voller Anschlagstärke auf der Schlagfläche in der Mitte immer der Rand-Trigger ausgelöst. Alle anderen Trigger-Eingänge versagen da kläglich!!! An diesem Punkt hat das Trigger I/O eigentlich schon auf ganzer Linie verloren!!!


    Es geht noch weiter: Der HiHat Eingang ist eine Katastrophe! - Ich bin mittlerweile stolzer Besitzer einer ROLAND VH-11 HiHat - und am Alesis I/O angeschlossen könnte man das gute Stück dann auch gleich wieder entsorgen. Allein der Versuch einen halbwegs vernünftigen "Chick-Sound" mit dem Fuß zu erzeugen (Pedal-Sound) scheitert kläglich. Bezeichnender Weise misslingt auch hier der Versuch einen "Edge" und "Bow" Sound mit der HiHat zu erzeugen.


    Auch der extra ausgewiesene Snare-Eingang weist extrem miese Ergebnisse auf. Mein - zugegebener Maßen nicht gerade optimaler - ROLAND RT-5S Außen Snare-Trigger an einer 14" A-Snare mit Double-Layer DDT Meshhead bestückt, ist eigentlich an dem I/O Modul ziemlich unbrauchbar. Überhaupt muss hierbei erwähnt werden, dass das Trigger I/O Modul scheinbar ungeeignet für A-Kessel mit Mehsfellen und Außen-Trigger ist, was unter anderem auch darauf zurückzuführen ist das entscheidende Trigger Einstellungsoptionen wie zum Beispiel "Scan Time" und "Mask Time" gänzlich fehlen. Ganz zu schweigen davon das die Trigger-Eingänge wohl echtes Dual Stereo-Triggering nicht unterstützen. Hierbei zeigt sich auch eine generelle Schwäche des Moduls denn obwohl die Velocity Werte in feineren Abstufungen als z.B. in meinem ROLAND TD-8 Modul editierbar sind, ist eine wirklich natürliche und gut spielbare Dynamik Ansprache kaum zu erzielen.


    Leider besitze ich bis zum heutigen Tage kein professionelles Mitten-Trigger System und kann somit eine eventuelle Anschlags-Position Erkennung mit dem Alesis Modul nicht überprüfen, aber ehrlich gesagt mit den bisherigen Eindrücken möchte ich mir dieses Experiment am Alesis Modul dann doch lieber ersparen.


    Gibt es denn überhaupt was, was einigermaßen mit dem I/O Modul funktioniert? - Ja gibt es! - Mein simples und schlichtes Yamaha TP60 Mono Gummi-Pad lässt sich eigentlich ganz gut verwenden, vorausgesetzt man benutzt es als "Effekt-Sound" Schlagfläche (bei mir momentan als Effekt-Snare im Einsatz) Ähnliche Ergebnisse lassen sich mit dem ROLAND PD-7 und anderen Mono Gummi-Pads erzielen.


    Kommen wir jetzt mal zu dem einzigen wirklich positiven Aspekt am Alesis I/O Modul: Es ist in der Tat möglich - Dank der Piezo/Piezo Einstellungsoption - wirklich an allen 10 Trigger-Eingängen mit einem Handelsüblichen Y-Kabel jeweils zwei Mono-Pads pro Trigger-Eingang zu betreiben.


    Das heißt: Man kann in der Tat insgesamt 20 (zwanzig) Mono-Pads mit einem einzigen Trigger I/O Modul betreiben! Da muss selbst das ROLAND TD-20 passen!


    Handhabung:


    Zunächst vermisst man ein großes und Hintergrund beleuchtetes LCD Display. Man erkennt z.B. bei diffusen Lichtverhältnissen überhaupt nicht welche Parameter man gerade editiert. Nützlich wäre auch eine "Aussteuerungsanzeige" des jeweiligen Trigger-Signals zum ermitteln der richtigen Gain Werte am Modul. Mir fehlt ein Bottom zum manuellen anwählen der einzelnen Trigger-Eingänge und eine "Preview"-Taste mit verschiedenen Velocity Werten am Gerät.


    Also irgendwie ist das ganze Layout nicht ausgereift und Bühnen tauglich.


    Fazit und mein persönlicher Rat:


    Das ganze klingt so ziemlich vernichtend und trotzdem werde ich wohl das Alesis Modul behalten und nicht wieder meinem Händler hier in Berlin auf die Ladentheke schmeißen! - Warum?


    Nun, nach einigen intensiven Überlegungen zeichnet sich für mich persönlich folgendes Fazit ab:


    Als Basis für mein E-Drum Setup dient mein Sonor Lite A-Schlagzeug. Ich habe mal versucht meine Bewegungsabläufe und Körperhaltung zu analysieren und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es für mich am sinnvollsten ist die Schlagflächen die nicht unmittelbar in meiner Nähe positioniert sind wie z.B. Crash, China und Splash-Cymbals und natürlich Effekt Sounds wie Tambourine, Cowbell, Jam Block usw. also dort wo einzelne Schläge mit weiten und schnellen Arm Bewegungen zu tätigen sind, als einzelne Mono Pads/Cymbals zu intrigieren.
    Daraus ergibt sich für mich das ich mindestens 17 Trigger-Eingänge benötige - möglichst ohne Y-Kabel die, wenn nicht gut befestigt, leider auch Fehltrigger verursachen können -


    Mein vorhandenes ROLAND TD-8 Modul hat 10 Stereo Trigger-Eingänge (ohne Y-Kabel) die ich alle benötige verbleiben also noch 7 Mono Eingänge dafür würde der ROLAND TMC-6 Trigger to Midi Converter schon mal entfallen (hat nur max. 6) kostet neu ca. 270.- € und hat keinen USB Anschluss. Die nächste Möglichkeit wäre ein ROLAND TD-3 mit neun Stereo-Eingängen für ca. 290.- € auch ohne USB Anschluss dafür aber mit internen Sounds die brauche ich aber überhaupt nicht. Das Alesis I/O kommt ja als Bundle daher. Die BFD Lite Drum-Libary ist jetzt vielleicht nicht gerade als Sensation zu bezeichnen schlägt aber z.B. die internen Sounds eines DT-3 um Längen und ich würde allein den Marktwert der Software so um die 60.- bis 80.- € beziffern wollen bei einem Kaufpreis von ca. 150.- € für das Modul habe ich für 70.- bis 90.- € zehn Mono-Trigger Eingänge zu Verfügung (da IMHO Derzeit nur als Mono-Trigger Interface nutzbar)


    Mein Rat:


    Das Alesis Trigger I/O ist aus oben erwähnten Gründen ausschließlich als Ergänzung zu einem vorhandenen und guten Trigger Modul zu verstehen!
    Niemals aber auch wirklich niemals sollte es als alleiniges Trigger Modul betrieben werden! (wenn wichtige Trigger-Anschlüsse wie HiHat, Snare, Kick und Ride benötigt werden)


    Am Modul sollten wirklich nur Mono Gummi-Pads oder Tube ähnliche Pads angeschlossen werden. Ich würde das Modul nicht mit Mesh-Pads betreiben.


    Auch sollten die Pads hauptsächlich nur als "Effekt-Sounds" im Setup intrigiert werden wo möglichst wenig komplexe Schlagtechniken wie Rolls - Flams - Ghost Notes usw. benötigt werden.


    Man kann nur hoffen, dass Alesis demnächst in der Lage sein wird ein ernst zunehmendes Software Upgrade anbieten zu können. Ich jedenfalls betrachte bis hierhin das Trigger I/O Modul nur als absolute Behelfslösung bis ein Hersteller (am besten ROLAND selbst) ein hoch professionelles Trigger Modul mit ausreichender Anzahl an Trigger-Eingängen am Markt anbieten kann.


    So, ich hoffe das hier mein kleiner Erfahrungsbericht für eine eventuelle Entscheidungsfindung vom Nutzen sein könnte und verbleibe hiermit freundlichst und bis bald.


    Gruß
    Trommeltotti alias Thorsten

  • Moin Thorsten,
    danke für den schönen und sachlichen Bericht zum I/O. Jetzt würde mich wirklich eine Stellungnahme von Alesis zu unseren Erfahrungen interessieren.

    Gruß Gerd



    Beer is cheaper than therapy!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!