Schlag und Trittschall - Schallschutzpodeste für E-Drums (FAQ)

  • Lange Rede kurzer Sinn meine Empfehlung ist es z.B. berechnete Sylomer(Sr-Reihe) Blöcke/Quader unter die Holzplatte zu legen.


    Word!
    Ich habe ein Podest 130x120cm aus 19mm Multiplex gebaut, entkoppelt mit 90cm² Sylomer.
    Kosten belaufen sich auf ca 40€, Bauzeit incl. Teppichbelag 1 Stunde.
    Funktioniert 100%.
    Von dem ganzen Jugenforscht gebastel halte ich nicht viel und das hier irgendwo gepostete Youtube Video lässt sich mir als Handwerker die Nackenhaare aufrichten.

    don´t panic


  • Word!
    Ich habe ein Podest 130x120cm aus 19mm Multiplex gebaut, entkoppelt mit 90cm² Sylomer.
    Kosten belaufen sich auf ca 40€, Bauzeit incl. Teppichbelag 1 Stunde.
    Funktioniert 100%.
    Von dem ganzen Jugenforscht gebastel halte ich nicht viel und das hier irgendwo gepostete Youtube Video lässt sich mir als Handwerker die Nackenhaare aufrichten.

    Hi Beeble,


    alles schön und gut, ich bin da schon einig mit dir und lasse mich gerne beraten - nur von der SR-Reihe gibt es schonmal 10 verschiedene Sorten Sylomer... ich bin auch weniger der Hand- sondern eher der Kopfwerker :D , sprich Softwareentwickler, kann aber trotzdem mit Hammer Säge und Feile umgehen.


    Doch so aus dem Stegreif wüßte ich jetzt nicht wie ich das berechne, bzw. wenn ich was berechne wäre ich mir nicht sicher ob's dann auch stimmt. Ich habe jetzt mal eine E-Mail an RRG geschickt ob die mir helfen können, mal schauen was kommt.


    Vielleicht frage ich morgen mal noch meinen Neffen - der studiert zur Zeit Machinenbau.


    erstmal thx und grüße
    Thomas

  • Du wirst dich wundern, ich hab auch vor kurzem eine Anfrage(mit Masse des Podestes, und die Größe) deswegen bei denen(RPG) gemacht, und bekam direkt eine explizite Empfehlung(scheint wohl schon häufiger nachgefragt zu sein), was am besten ist, und sogar schon die richtigen Maße. Anfragen kostet ja erstmal nichts, und gerade diese Firma ist glaub ich auch noch eine Schnittstelle zum privatem Bereich(also eben nicht nur große Mengen und dementsprechend gewerblich)
    Also schick ihnen einfach eine E-mail mit deinen Daten, den Rest würden sie denke ich schon regeln.
    Ich bin zur Umsetzung noch nicht ganz gekommen, daher, ich stehe momentan genau bei der gleichen Stelle...


    Ok, wenn sämtliche Materialien(mit der Ausnahme des Holzes) im Keller stehen, dann würde ich es vielleicht auch mal versuchen, wenns nicht funktioniert, dann kann man ja noch immer mehr in die professionelle Schiene gehen, und die Tennisbälle und WaMas mit Sylomer austauschen.


    Ach ja ich weiß jetzt nicht wie du das Ganze aufbauen möchtest, aber ich würde die Sandwich-Bauweise(wie im Video) (Platte, Wa. Matte, Platte) lassen, das ergibt physikalisch weniger Sinn als die Masse direkt auf die zu entkoppelnden Materialien zu legen(Also lieber Platte, Platte, Wa.Ma.). Aber wenn ich das richtig verstanden habe, willst du eh Tennisbälle und "WaMas" zusammenkleben, und dann unter die Platte legen. Wenn du auf dem Podest sitzt, macht es glaube ich keinen Unterschied wie und in welcher Reihenfolge das Ganze zwischen der Platte und dem Boden liegt... wenn du nicht drauf säßest, und die Tennisbälle mit der flauschigen Seite auf dem (glatten) Boden liegen, könnte es sein, das du das Podest allmählich "wegtrittst", daher, dass das Podest durch die Impulse der Füße langsam verschoben wird. Wenn der Boden allerdings rauer Beton ist, brauchst du dir deswegen glaube ich auch keine Sorgen zu machen.


    Gruß
    Philipp

  • ich habe bei RRG angerufen und wurde umgehendst beraten und habe mir dann das Sylomer direkt dort abgeholt.
    Das gelbe hat 0,01N/mm2 und dadurch ergeben sich ca 1kg/cm².
    Klingt wenig, aber das Podest hat incl. Bodenplatte, Edrum und meiner Ex ein Gesamtgewicht von 90kg.
    Es ist gar nicht so leicht 90cm² Schaumstoff so geschickt unter dem Podest zu verteilen das der Flächendruck einigermassen gleichmässig ist.
    Ich habe das Sylomer in kleine Rechtecke geschnitten und unter die 19mm Siebdruckplatte geklebt, jede Ecke und unterm Hocker etwas mehr.
    Beim Aufsteigen ist es etwas wackelig aber dann wackelt nix mehr und es kommt Null Körperschall durch.
    Vorteil bei der leichten Platte ist das man sie leicht wegstellen kann. Dicke und Massereiche Bodenplatte macht wenig Sinn, macht das ganze unnötig teuer und unhandlich.
    Wichtig ist die exakte Kraft/Gewicht zu berechnen, da es nur so optimal funktioniert.
    Mehr ist nicht besser.
    Bezahlt habe ich so ca 25€ für 100x15cm

    don´t panic

  • Das gelbe hat 0,01N/mm2 und dadurch ergeben sich ca 1kg/cm².
    Klingt wenig, aber das Podest hat incl. Bodenplatte, Edrum und meiner Ex ein Gesamtgewicht von 90kg.

    Da kann doch was nicht stimmen... 100 Gramm haben eine Gewichtskraft von (annähernd) 1N


    1 cm² sind 100 mm²
    0,01N x 100 mm² wären dann 1 N / cm²
    Das noch mit 90cm² multipliziert wären das also 90N => 9kg (nicht 90kg)


    Du schreibst auch was vom 90cm² Sylomer... aber gleichzeitig "Bezahlt habe ich so ca 25€ für 100x15cm", das wären aber 1500 cm²


    ...oder hab ich irgendwo 'nen Fehler ?
    :wacko:


    Grüße
    Thomas

  • Hab' schon Info von RRG...

    Zitat

    Erfahrungsgemäß können Sie mit 18 Pads Sylomer SR28, in den Abmessungen 70 x 70 x 25 mm, sehr
    gute Dämmwerte im Bereich 50 Hz erreichen. Ein Set mit 18 Stück kostet 50 € zzgl. 15 € Versand und MwSt.

    Das macht rund 247 kg maximale statische Last.


    Basierend darauf hab ich einen neuen "Grundriss" gemacht, Maximalabstände zwischen den Sylomerplatten ca. 80 cm.


    Mit 22er OSB-Platten müßte das reichen, sonst muß ich halt noch zusätzlich Platten obendraufschrauben um das zu versteifen.


    grüße
    Thomas

  • So ne ähnliche Antwort hab ich auch gekriegt :).
    Ich würde allerdings die Blöcke anders verteilen, da so "dünnes" OSB bei punktueller Last(bei der Fläche jedenfalls) die Kräfte leider nicht so gut verteilt(nicht steif genug).
    Also wäre es sinnvoll mehr Blöcke dahin zu verschieben, wo nachher mehr statische Last vorhanden ist(da wo du sitzt, Werkbank, etc.)


    Gruß
    Philipp

  • ich würde keine Grobspanplatten nehmen da sich diese nach kurzer Zeit ähnlich wie MDF durchbiegen, unabhängig der Stärke!
    Mehrschichtige Platten ab mindestens 19mm bei dieser grösse oder eine 30mm Tischlerplatte haben ausreichende Steifigkeit.
    Optimal wären ein zweiseitig belegter Rahmen, da können die Platten deutlich dünner ausfallen bei höherer Steifigkeit.
    Zb. 16mm TiPla oben und unten, montiert auf einem Rahmen aus 60mmx16mm Multiplex. Sieht schick aus, ist stabil, leicht und preiswertund biegt nicht durch.


    Auch würde ich eher zu S11 Sylomer greifen und dementsprechend mehr Fläche belegen, so bekommt die Platte mehr Auflagepunkte mit geringerem Abstand
    und wird deutlich stabiler sein.
    80cm Abstand ist schon heftig viel bei einem weichen Material wie OSB.
    (leg mal für Spass eine OSB auf den Boden mit je einem Klotz an den Ecken und schau dir die mal nach 4 Wochen an)

    don´t panic

  • Auch würde ich eher zu S11 Sylomer greifen und dementsprechend mehr Fläche belegen, so bekommt die Platte mehr Auflagepunkte mit geringerem Abstand
    und wird deutlich stabiler sein.
    80cm Abstand ist schon heftig viel bei einem weichen Material wie OSB.
    (leg mal für Spass eine OSB auf den Boden mit je einem Klotz an den Ecken und schau dir die mal nach 4 Wochen an)

    Ich habe jetzt 25 anstatt 18 Platten angefragt - dann wäre ich runter auf 60cm - das ist für 22mm OSB meiner Recherche nach ausreichend.


    Ihr müßt auch bedenken das ich die Konstruktion alleine bewegen muß - allein die OSB-Platten haben schon über 70 Kilo... ich bin ja nicht Arnold :S

  • Ihr benutzt also nur noch eine Platte, richtig?


    Hab mir gedacht unter die erste mdf platte mit sylomer meine 2te MDF platte drunterzulegen und darunter meine bisherigen Schaumstoffwürfel (oder ist das quatsch?)


    Werde da heute mal anrufen und nachfragen (gestern war keiner erreichbar); Probleme habe ich nur dabei, dass ich nicht weiß wieviel so ein td20 set wiegt... Habe ein Dixon Rack, also nur die Frontstange, Snareständer, Hihat, doppelpedal und noch einen separaten Beckenständer draufstehen... Ich selbst sitze nicht darauf. Da das Edrum z.Zt. in meiner Wohnung ist und ich mich dort nicht befinde kann ich leider nicht feststellen mit wieviel KG man rechnen sollte. Zudem würde eine 22 mm MDF platte hinzukommen (150x90).


    bin leider etwas ratlos, wüsste zufällig jemand bescheid? :/

  • Probleme habe ich nur dabei, dass ich nicht weiß wieviel so ein td20 set wiegt... Habe ein Dixon Rack, also nur die Frontstange, Snareständer, Hihat, doppelpedal und noch einen separaten Beckenständer draufstehen... Ich selbst sitze nicht darauf. Da das Edrum z.Zt. in meiner Wohnung ist und ich mich dort nicht befinde kann ich leider nicht feststellen mit wieviel KG man rechnen sollte. Zudem würde eine 22 mm MDF platte hinzukommen (150x90).


    bin leider etwas ratlos, wüsste zufällig jemand bescheid? :/

    Die Roland-Webseite sagt:


    56,6 KG (ohne Fußmaschine, Snare-Ständer und Hi-Hat-Ständer)


    Ich bestell' mir jetzt 25 Sylomerzuschnitte - macht knapp 90 Euro - und werde erneut berichten wenn's verbaut ist :)

  • Ich plane ebenso in absehbarer ein Podest zu bauen, jedoch hatte ich vor auch meinen Drumhocker draufzusetzen, also komplett mein Drumset + Hocker. Der Grund hierfür liegt darin, dass ich an meinem Drumhocker so 'n ButKicker montiert habe, den ich nicht missen möchte. Würde der nicht auf der Platte liegen, so gibt der sicherlich diese tiefe Frequenzen weiter. Meine Planung war OSB-VERLEGEplatten zu nutzen um eine Fläche von 200 x 180 cm zu bauen. Diese Verlegeplatten haben Nut+Feder und können bequem ineinandergesteckt werden. Mein Baumarkt bietet z.B. solch eine ungeschliffene OSB3-Verlegeplatte mit den Massen 250 x 62,5 cm zu einem Stückpreis von 14,- EUR.


    http://www.hornbach.de/shop/OS…l.html?WT.svl=artikel_img


    Ich bräuchte also drei solche Platten, und würde die zuschneiden lassen, damit die nur 200cm lang sind. Das würde dann zusammengesteckt 200x 188 cm ergeben für meine gesamte Podestfläche.


    Jetzt höre ich aber dass OSB Platten wohl nicht so dolle geeignet wären? Oder kann ich diese 25mm dicken OSB3-Verlegeplatten bedenkenlos verwenden? Sollte ich eine Schicht mit diesen OSB3-Platten (Stärke 25mm) verwenden, oder zwei Schichten und dazwischen nochmal Sylomer legen (Also Stärke gesamt ca. 58-60mm) ? Außerdem verwirrt mich diese Sylomergeschichte. In den letzten Beiträgen dieses Threads wurde oft Verbundschaumwürfel erwähnt. Ist dieser Verbundschaum dieses Sylomer von dem ihr da redet oder sind das vollkommen zwei verschiedene Paar Stiefel ??? Wenn ja, ist Sylomer also besser wie Verbundschaum oder andersrum?

  • Ich bräuchte also drei solche Platten, und würde die zuschneiden lassen, damit die nur 200cm lang sind. Das würde dann zusammengesteckt 200x 188 cm ergeben für meine gesamte Podestfläche.


    Jetzt höre ich aber dass OSB Platten wohl nicht so dolle geeignet wären? Oder kann ich diese 25mm dicken OSB3-Verlegeplatten bedenkenlos verwenden? Sollte ich eine Schicht mit diesen OSB3-Platten (Stärke 25mm) verwenden, oder zwei Schichten und dazwischen nochmal Sylomer legen (Also Stärke gesamt ca. 58-60mm) ? Außerdem verwirrt mich diese Sylomergeschichte. In den letzten Beiträgen dieses Threads wurde oft Verbundschaumwürfel erwähnt. Ist dieser Verbundschaum dieses Sylomer von dem ihr da redet oder sind das vollkommen zwei verschiedene Paar Stiefel ??? Wenn ja, ist Sylomer also besser wie Verbundschaum oder andersrum?

    Das sieht in etwa so aus wie mein Podest - Verbundschaum und Sylomer sind zwei völlig verschiedenartige Werkstoffe. Verbundschaum ist verpresster Schaumstoff mit hoher Dichte. Sylomer ist ein PU-schaum, der für den jeweiligen Anwendungszweck angepasst gekauft werde muß.


    Sylomer ist (korrekt angewandt) besser, aber auch wesentlich teurer.


    Ich werde mein Podest am Wochenende nach Ostern bauen (mit 22mm Platten, eventuell auch stärker) und dann hier berichten.


    Grüße
    thomas

  • Erfahrungsgemäß können Sie mit 18 Pads Sylomer SR28, in den Abmessungen 70 x 70 x 25 mm, sehr
    gute Dämmwerte im Bereich 50 Hz erreichen. Ein Set mit 18 Stück kostet 50 € zzgl. 15 € Versand und MwSt.


    Sehe ich das richtig, das die oben genannte Firma dazu rät, viele kleine Blöcke (7cm x 7cm) in 2,5cm Stärke unter einer Podestplatte zu setzen?


    ich würde keine Grobspanplatten nehmen da sich diese nach kurzer Zeit ähnlich wie MDF durchbiegen,


    Ich würde dieses Thema gerne noch einmal aufgreifen wollen: Warum muss es unbedingt eine große und sperrige Holzplatte als Podest sein? Ich bin nun einmal kein Physiker. Aber es heißt doch im Allgemeinen immer: Möglichst schwere Masse ohne Eigenresonanzen welche gut (punktuell und nicht ganz flächig) vom Boden entkoppelt ist, wird zu guten Ergebnissen führen. Ich möchte also damit erneut den Gedanken anregen wollen, dazu nunmehr mehrere einzelne Gehweg-Steinplatten etwa a 50cm x 50cm in entsprechender Anzahl zu nutzen.


    In diesem Fall sollten also jeweils 4 Stück (7cm x 7cm) etwa diese Sylomer Blöcke für eine Gehweg-Steinplatte (50cm x 50cm) ausreichen. Ich würde diese Sylomer Blöcke dann so ausrichten, dass diese jeweils überlappend die einfach aneinander gelegten Steinplatten tragen werden. Obendrauf dann ein/zwei unterseitig gummierte schwere Teppiche gelegt und fertig ist das Ganze.


    Das wäre IMHO eine super stabile Konstruktion ohne auch nur eine Schraube benutzen zu müssen! Nebenbei hat man es nicht mit einer sperrigen und unhandlichen großen Holzplatte zu tun.


    Ich habe jetzt 25 anstatt 18 Platten angefragt


    Bei 7cm x 7cm Umfang reden Wir hier doch von einzelnen kompakten Blöcken oder Würfeln möglicherweise auch von Dreiecken aber nicht von "Platten" oder? Das verwirrt in diesem Zusammenhang etwas.


    Der Grund hierfür liegt darin, dass ich an meinem Drumhocker so 'n ButKicker montiert habe, den ich nicht missen möchte.


    Das unterschreibe ich mal ganz fett! Wenn man sich glücklich schätzen darf, eine gutes Bass Shaker System zur Verfügung zu haben, dann will man dieses System gerade in Gebrauch mit E-Drums nicht mehr missen. Allerdings erzeugen gerade die großen "Buttkicker" Shaker von Fischeramps mächtig "Rums" unterm Popo. ^^


    Das ist bestimmt für die lieben Nachbarn nicht gerade ein optimaler Umstand und bedarf wohl eines wirklich effektiven Trittschallschutzes in einer Wohnumgebung.


    Außerdem verwirrt mich diese Sylomergeschichte. In den letzten Beiträgen dieses Threads wurde oft Verbundschaumwürfel erwähnt. Ist dieser Verbundschaum dieses Sylomer von dem ihr da redet oder sind das vollkommen zwei verschiedene Paar Stiefel ??? Wenn ja, ist Sylomer also besser wie Verbundschaum oder andersrum?


    Ich schließe mich dieser Frage absolut an: Wer kann mir hier glaubhaft einen entscheidenden Unterschied zwischen diesen beiden Materialien anbieten? Vielen Dank


    Gruß


    Trommeltotti

    3 Mal editiert, zuletzt von trommeltotti ()

  • Verbundschaum und Sylomer sind zwei völlig verschiedenartige Werkstoffe. Verbundschaum ist verpresster Schaumstoff mit hoher Dichte. Sylomer ist ein PU-schaum, der für den jeweiligen Anwendungszweck angepasst gekauft werde muß.


    Sylomer ist (korrekt angewandt) besser, aber auch wesentlich teurer.


    OK: Letztere Frage von mir damit schon einmal ansatzweise erklärt. Danke.


    Gruß


    Trommeltotti

  • Warum muss es unbedingt eine große und sperrige Holzplatte als Podest sein? Ich bin nun einmal kein Physiker. Aber es heißt doch im Allgemeinen immer: Möglichst schwere Masse ohne Eigenresonanzen welche gut (punktuell und nicht ganz flächig) vom Boden entkoppelt ist, wird zu guten Ergebnissen führen. Ich möchte also damit erneut den Gedanken anregen wollen, dazu nunmehr mehrere einzelne Gehweg-Steinplatten etwa a 50cm x 50cm in entsprechender Anzahl zu nutzen.


    Für ein Edrum reicht zumindest hier eine Fläche von 120x120cm, das empfinde ich noch nicht als sonderlich unhandlich, es besteht ja auch die Möglichkeit die Platte zu teilen.
    1,5m² Waschbetonplatten sind da doch wesentlich unhandlicher!? zumal sie mehr als 200kg wiegen.


    Auf die Masse kommt es doch bei dieserEntkopplung gar nicht an. Es würde sogar reichen nur das Rack und die FuMas auf Sylomer zu stellen.
    Die Platte dient ausschliesslich der besseren Lastverteilung und einem stabilen Stand.


    Meine Zielsetzung war: möglichst geringe Kosten und leicht zu handhaben.
    Daraus ergab sich eine ca 7 Kg schwere 19mm Multiplexplatte die mit ca 900m² Sylomer S11 verteilt auf ca 12 Punkte.
    Gesamtgewicht incl. Hardware, Teppich und Exfrau 85 Kg. Kosten ca 50€. Funktioniert einwandfrei.


    Mit Gehwegplatten würde das Gewicht sicher schon bei 400kg liegen und die Kosten für Sylomar weit über 200€
    Der Entkopplungseffekt wäre in beiden Fällen zumindest der gleiche, Kosten und Aufwand jedoch erheblich.


    Die Betonplatten müssten ja auch noch gegen verrutschen fixiert werden.

    don´t panic

  • Huhu,


    ich mal wieder :)


    Sehe ich das richtig, das die oben genannte Firma dazu rät, viele kleine Blöcke (7cm x 7cm) in 2,5cm Stärke unter einer Podestplatte zu setzen?

    Yes - korrekt.


    In diesem Fall sollten also jeweils 4 Stück (7cm x 7cm) etwa diese Sylomer Blöcke für eine Gehweg-Steinplatte (50cm x 50cm) ausreichen. Ich würde diese Sylomer Blöcke dann so ausrichten, dass diese jeweils überlappend die einfach aneinander gelegten Steinplatten tragen werden. Obendrauf dann ein/zwei unterseitig gummierte schwere Teppiche gelegt und fertig ist das Ganze.

    Naja - wenn man das korrekt dimensioniert - sprich, die zum Gewicht passende Menge Sylomer verwendet ginge das wahrscheinlich auch.


    Wenn du mal hier schaust http://www.rrg.de/sylomer-uebersicht.html , dann findest du Sorten von 0,011 N/mm² bis 1,2 N/mm² statische Last, wobei die leichteren Sorten sich etwas weniger stark unter Last verformen (7% bei SR11 im gegensatz zu 10% bei SR1200)


    Sylomer wird z.B. auch benutzt um Werkzeugmaschinen oder Trafos zu entkoppeln -> http://www.rrg.de/sylomer02.html / http://www.rrg.de/sylomer-trafo.html


    Bei 7cm x 7cm Umfang reden Wir hier doch von einzelnen kompakten Blöcken oder Würfeln möglicherweise auch von Dreiecken aber nicht von "Platten" oder? Das verwirrt in diesem Zusammenhang etwas.


    7 x7 x2,5 ist in meinen Augen ein flacher Quader, ein Dreieck seh ich da nicht.


    Ich denk mal ich kann die Quader auch noch zuschneiden und feiner unter der Platte verteilen um ein Durchbiegen zu vermeiden.


    Wie schon geschrieben, ich melde mich wieder (ich denke mal auch mit Fotos)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!