Schlagzeug für nebenbei

  • Hey Leute,


    Ich habe beschlossen, mir ein E-drum zu kaufen. Ich spiele eigentlich nur E-Gitarre, bin aber der Meinung, das mir Schlagzeugspielen ganz gut liegt. Ich würde so ca. 300-400 Euro ausgeben. Außerdem soll es nicht ganz so groß und laut sein, weil es für mein Zimmer gedacht ist. Ich erwarte kein absolut professionelles Schlagzeug.


    Ich brauche also einfach nur ein Schlagzeug, das man mal ab und zu zu Hause spielen kann...Für Auftritte oder ähnliche Zwecke ist es nicht gedacht


    Ich habe schone einige Threads üder Anfängerschlagzeuge wie das DD-505 gelesen, und weiß, das es für Fortgeschrittene der absolute Schrott ist...


    Könnt ihr andere empfehlen die im selben Preisbereich liegen oder ist das DD-505 garnicht mal so schlecht für mich?


    Gruß an alle meine Musikkollegen ;)

  • Hi Sidious und Willkommen im DF,


    in einem anderen Forum hat ein Gitarrist berichtet, sich das DD-505 alias MPD-200 alias classic cantabile gekauft zu haben und ist seit 2 Monaten sehr glücklich damit.
    Ich habe das Teil kürzlich mal bei Thomann angespielt und fand es im Prinzip auch ganz OK (halt nicht ganz meine Preisklasse...). Für mehr Geld gibt es auch besseres und für einen ambitionierten Schlagzeuger ist es IMHO nichts, da viel zu rudimentär. Aber für anspruchslose Gelegenheitsspieler wie Du es vermutlich noch eine ganze Zeit lang sein wirst, passt das schon. Es ist mehr als nur ein reines Spielzeug und in der Preisklasse wohl auch ziemlich konkurrenzlos.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Ok danke für die schnelle Antwort. Vielleicht gefällt mir das Schlagzeugspielen ja auch bald so gut, das ich mir ein weit besseres zulegen werde. Ist schon ne coole Sache ;)

  • Ja, und falls nicht, sollte sich der Verlust in Grenzen halten ;) .
    Es ist IMHO techn. soweit OK, das es einem nicht durch gravierende Unzulänglichkeiten den Spass vermiest.
    Wenn Du längerfristig spass an der Sache hast, wirst Du selbst auch besser beurteilen können, was Dir fehlt und beim nächsten Set nach einem Probespiel in einem gut sortierten e-drumshop dann sehen, was Du anlegen musst um auch langfristig glücklich mit einem e-drum zu bleiben.


    Ich habe mir umgekehrt, vor ca. 2 Jahren eine billige Gitarre zum lernen zugelegt, was auch zum testen echt OK war - hat meinem Spass daran keinen Abbruch getan. Mittlerweile hab' ich mein Sammelsurium um ein paar weitere, bessere aber auch noch günstige, Teile erweitert. Werde zwar nie ein ordentlicher Gitarrist, und mir auch nie eine echte Gibson oder Fender USA zulegen, aber egal, passt so wie es ist :) .


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • 300-400 ist, finde ich, eine mistige Summe. ;) Da kannst du aber nichts für. Das ist nämlich genau der Bereich wo der absolute Schrott quasi gerade aufhört, und mittelmässige gebrauchte Sachen anfangen...Wenn dir Schlagzeugspielen dann doch gefällt, wird es schnell ein Doppelkauf.


    Beobachte das mal:


    klick


    Wenn dir das nicht zu hoch wird, dann kauf lieber das. :)


    ..Dieses hier ist in etwa das, was du willst, nur in billig:


    klick

  • Das von Nanovarium verlinkte ebay-Set für 279 Euro scheint, abgesehen von den Beckenpads, dem DD-505 alias.... zu entsprechen. Wäre ein guter Kurs.


    Ein DTXplorer wäre natürlich ein feines Teil zum Einsteigen und länger glücklich bleiben. Das verlinkte ebay-Angebot wird aber vermutlich irgendwo in der Nähe von 600 Euro landen und damit Deinen Preisrahmen sprengen.


    Nanovarium: Hast Du das DD-505... schonmal selbst getestet ? Falls ja, was waren Deine Eindrücke ?


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Jepp, da ich in Köln wohne, hab ich ca. 20 Minuten Bahnweg zum Musicstore...Wenn Ihr was getestet haben wollt, zB. à la Fame DFP9000 bin ich euer Mann *grins*


    also zum DD-505:


    :(



    So sieht es aus, alleine aus dem Bild kann man man schon einige Dinge ablesen: Die Becken sind aus völlig unnachvollziehbarem Material: Neopren. Beim Set an dem ich saß, wellte sich das nach Oben, hatte quasi keine Ansprache und sowas wie ein Reboundverhalten gab's auch nur mit Einbildung.


    Die Pads an sich sollen ein "realistisches" Spielgefühl abgeben, imho fühlt es sich so an, als lege man einen Tupperware-Deckel auf einen Tisch und trommle darauf rum. Übrigens ist das auch in etwa genau so laut..16tel-Noten ab 130-140 bpm werden verschluckt/zerhackt. Wirbel: Fragt gar nicht erst...Das Hi-Hat Pedal und die Fuma benehmen sich in etwa genau so, wie Sie auf dem Bild aussehen.


    Viel Wirbel um sehr wenig, würde ich sagen.


    Allerdings sage ich klar dazu: Dieses durchaus vernichtende Urteil enstand NICHT nach einer ausführlichen Testphase sondern nach ca. 15 Minuten anspielen, wenn es denn gewünscht ist, beschäftige ich mich noch etwas ausführlicher mit dem Teil. Wäre mir aber keine rechte Freude. ;)


    Wäre noch zu testen, wie sich das 602 verhält:



    Fazit:


    Fame kann, MUSS aber nicht Gut sein.

  • Danke für deine Eindrücke.


    Ich hatte dieses hier getestet:



    Ich fand es recht ordentlich spielbar. Wirklich ernsthafte Limitierungen bez. Triggergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit (im Vergleich zum TD3 oder DT
    Xpl.) konnte ich nicht feststellen (im Gegensatz zu dem mit den Millenium Meshpads ausgestatteten TD6-Set, welches ich als relativ unspielbar empfand).
    Wirbel rollen auf Gummipads leider nicht so gut wie auf Mesh- oder A-Sets, war ähnlich wie an meinen PD7 am DTXplorer. Da hilft wohl nur eine angepasste Stocktechnik.
    Mich hat eher der recht primitive Hardwareaufbau (nix zum ständigen transportieren) und die Monopads gestört, HH kennt nur auf/zu und die Spielfläche des Kickpads zeigte am Testset ernste Auflösungserscheinungen. Die Beckenpads waren auch eher der einfachen Art, haben aber zumindest relativ sauber funktioniert.
    Für meine Eindrücke habe ich mir ca. 5-10 Minuten Zeit genommen und damm mein recht umfangreiches Programm fortgesetzt.
    Ich war überrascht, das esdoch ordentlich funktionierte und besser triggerte als die billigen Mesh-Varianten (Klemtrigger mit T-drum Meshheads auf umgerüstetem A-Set am TD-12, bzw. das schon genannte TD6/Millenium Set). Ich hatte deutlich weniger erwartet.


    Gruss,
    Kai

    Entscheidend ist nur was dabei raus kommt!

  • Das 602 hab ich. Das Verschlucken ist noch schlimmer als beim 505, die Becken sind identisch, das Modul ist noch um einiges umfangreicher. Da es sich dabei nicht um Meshheads, sondern reale Felle handelt, ist es sogar noch lauter als Tupperware. Eine einzige Katastrophe. Hätte ich das nicht umgebaut, dann hätte ich es sicherlich schon längst verbrannt.

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • Das Modul triggert nicht wirklich schlecht (Auch wenn ich ja mittlerweile ein TD-20 habe). Die Hauptnachteile sind eben leider, die HiHat kennt nur offen, geschlossen und chick, es gibt nur Anschlüsse für ein Standardset (HH, BD, SN, 3 Toms, Crash, Ride) und ALLE Mono.


    Aber, falls andere jetzt an dieser Stelle erst lesen: Nur Meshheads draufziehen tuts nicht! Das Innenleben muss komplett raus und stattdessen ein Roland Cushion (Konus) rein, den Piezo (am besten mit Balsaholz o.ä.) etwas anheben, damit der Konus entsprechend 1-2mm über den Rand hinausragt und leicht gegen das Meshhead gepresst wird.
    Dafür aber einfach die gepinnten Themen im Forum lesen oder meinen Gallerieeintrag ansehen, gibt genug Informationen zum Umrüsten eines solchen Sets :)

    E-Drums DIY
    Herkunft der Informationen: 1% Kopf, 99% Internet
    Outsourcing ist modern.

  • ich hab mir das fame dd-602 gestern gekauft und heute is der trigger in der snare kaputt gegangen! schade aber auch. ansonsten hab ich meinen spass daran.dummerweise funktioniert das aux-in auch nich.
    gut dass ich 3 jahre garantie hab.
    jetzt muss der music store vllt nur mal ans telefon gehen!

    Zwischen "so spät" und "zu spät" liegt eine Welt verpasster Chancen!

  • Hallo


    auch meinen Senf dazu geb.
    Wie xtj7 schon über das Modul schrieb, es triggert nicht schlecht. Mit der HiHat das habe ich ja dadurch gelöst mit dem Selbstbau 6er Pad. D da kann ich dann alle HiHatsounds spielen, die die Drumsoftware im PC drauf hat. Die Sounds im Modul selbst konnte ich nach 10 Minuten schon nicht mehr ertragen. Die sind gruselig.
    Das schlimmste aber: da die Snaredrum für mich das wichtigste am Set ist,
    habe ich mir vor ein paar Tagen eine Roland Dual Trigger Snare gekauft.
    Man bekommt aber an dem Modul keine vernünftigen Einstellungen das man die Snare einwandfrei spielen kann. Habe sie dann an das Aphex Impulse angeschlossen und da kommt richtige Freude auf.
    Fazit: legt man nicht so großen Wert auf ne gute Snaredrum, dann ist das Modul zu gebrauchen, mit den Sonds könnte ich allerdings nicht Leben.
    Deswegen sollte man das Ding auf jeden Fall mal anspielen, sonst könnte es ne große Enttäuschung geben.


    Gruß
    Nobby

  • okay die snare un das aux-in sind nich kaputt!
    ich hab den music store erreicht un der verkäufer meines vertrauns hat mich eines besseren belehrt! alles bestens =D *strahl*

    Zwischen "so spät" und "zu spät" liegt eine Welt verpasster Chancen!

  • Fame DD-505 ???


    Kuck mal hier :


    klicke hier


    in diesem MS Video wird das mal angespielt achtet wenn der typ spielt, mal auf die Basedrum die rutscht und rutscht nach vorne. Das DTX-plorer hat damit dies nicht passiert exttra schrauben die man in den boden leicht eindrehen kann..... :D

    Einmal editiert, zuletzt von drummer-lena ()


  • Als er am Ende das Set anpreist sieht es irgendwie so aus als ob er sich ziemlich überwinden müsste, irgendwann bringt er das Wort "wirklich" mit rein, als könne er sich selbst nicht so ganz glauben ;)

  • Jopp
    am ende ist die Bass fast komplett vom Drumteppich gerutscht bei jedem Bassschlag ein stück ....dann könnte man meinen hat er lieben schnell beendet^^ :D

  • Hallo,


    ich habe das "Vergnügen" auf einem DD 505 mit der Band zu spielen.


    Das Teil hat einfach nur grottenschlechte Sounds. Da aber unser Keyboarder das Teil von sich aus gekauft hat und mir damit das Schleppen meines Sets (TD-12 bzw. Sonor Force 3001) erspart hat, hab ich bis vor kurzem damit gespielt. Die Sounds sind aber wirklich nach meinem Dafürhalten so schlecht, dass ich mich vor 10 Tagen entschlossen habe, mein Sonor Force 3001 zu triggern (Roland RT 10 Trigger) und an das TD-12 anzuschließen.


    Ich hoffe, dass damit die Sounds besser werden. Ich hoffe auch, dass mit dem TD-12 und den Original Roland Triggern ordentliche Triggerergebnisse erzielt werden.


    Fazit:
    Das DD 505 ist nicht wirklich eine Befriedigung was die Sounds angeht.


    Nachtrag:
    Das die Bassdrum abhaut, kann ich nur bestätigen.


    Gruß
    gez. Wolfi

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfi ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!