Becken auf "schmutzig" trimmen

  • Wow , wie haste das geschnitten ? :D


    Also 6 Stunden sind n bischen wenig mMn , ich habs meistens Vormittags ,ähhm "angemacht" und am nächsten Tag , ähhm "geerntet .



    Manson

    Einmal editiert, zuletzt von Manson ()

  • Keine Ahnung was passiert, aber versucht es doch mal mit Rohrreiniger!!
    (Rohrreiniger mit Wasser zu einer Paste rühren und das Becken damit
    bestreichen)


    Der Drummer vom Roger Cicero tut seine Becken in die warme Asche seines
    Holzofens und geht dann mit einer Drahtbürste für die flex (gezopfte Topfbürste)
    nochma drüber oder andersrum, stand in irgendeiner STICKS!!


    Experimenteller Gruß: Laterne_Nils

  • Ich glaube Schweiss und ein feuchter Keller sind die beste Lösung...


    War LEIDER bei meinem AAX Crash so... und wenn man den Grünspan mit Cymbalcleaner wegmachen will gibt das braune Flecken. :(



    Da gehste am Besten zu Mittag wenn die Sonne scheint mal joggen und danach reibst du dein Becken mit dem durchgeschwitzten Shirt ein.
    Danach stellst du es in einen feuchten Keller und am nächsten Tag ist es grün!


    Ekelhaft.




    lg Dominic

  • Zitat

    Original von Broadkaster82


    Nein - die Brilliants glänzen, weil sie als Finish einfach mit Seife Poliert werden - so hat es zumindest Ende der 80er einer der Zildjian Brüder im Fachblatt-Interview geäussert.


    Na prima! Dann kann ich ja aus meinen übrigen "nicht-brilliants" mit etwas Seife "waschechte" Brilliants machen!

    Stets übe deine Kunst, ist sie dir gleich bekannt: Das Denken stärkt den Sinn, das Üben stärkt die Hand.

    (Martin Opitz)

  • Aaaalso:


    Auf der Zildjian Website wird erläutert, dass das Brilliant-finish durch "buffing" erzeugt wird.


    Googelt man wiederum nach "buffing" findet man u.a. diese Teile.


    Was hier auf den ersten Blick wie Seife aussieht, sind feinste Schleifpartikel, die auf eine rotierende Polierscheibe aufgetragen werden, die ihrerseits aus mehreren Lagen (Baumwoll?)-Gewebe bestehen. Damit lässt's sich dufte polieren!


    Unterm Strich heisst das: Fein abdrehen stimmt nicht, Seife stimmt auch nicht, polieren stimmt!

    Stets übe deine Kunst, ist sie dir gleich bekannt: Das Denken stärkt den Sinn, das Üben stärkt die Hand.

    (Martin Opitz)

  • abdrehen ist auch ein wenig richtig.
    paistes sound reflections und reflectors werden nicht poliert sondern lediglich fein abgedreht.
    das funktioniert bei b8 aber nicht bei b20.


    marcus: was du da gefunden hast nennt man auch polierwachs. schleifpartikel in wachsbindung. diese gibts in verschiedenen körnungen.
    die polierscheiben bestehen aus baumwolle oder filz, je nach einsatzzweck und körnung.

    give me the freedom to destroy
    give me radioactive toy


  • Enzi: In einer leicht andren Form gibts das auch hier. Allerdings wird hier nicht die Patina "aufgesprüht", sondern man kauft sich eine Oxidator und schmiert das auf das Becken. Dadurch Oxidiert (das sagt schon der Name) das Metall oder in dem Fall das Becken schneller. (Ich muss sagen ich weiß nicht ob das auf den Becken funktioniert, denke aber wen man das sorgfältig macht und vorher vielleicht die Schutzschicht wegmacht wirds klappen).


    Aber Achtung: Wenn man diesen Prozess nicht stoppt oder das Zeug zu Heftig aufträgt besteht die Gefahr das man das Becken zu arg schädigt und es durchrostet.


    MFG


    PS: Wo man das kaufen weiß ich nicht, werde aber schnellst möglich mal googlen.


    Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurst-Brat-Gerät :D

    Einmal editiert, zuletzt von DirtyHarry ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!