Kennt jemand die DIXON Artisan Serie "900 STUDIO" ?

  • hi!


    ich bin gerade über diese anzeige gestolpert:
    hier


    mir erscheint das sehr billig zu sein. allerdings kann ich mit der bezeichnung artisan 900 nichts anfangen. auf der dixon seite steht auch nichts entsprechendes.


    welche serie mag das sein und ist das angebot so billig, wie es erscheint?


    viele grüße,
    maggus

  • das sieht aus wie ein basix custom mit ordentlichen fellen. Musst du mal schauen was selbiges an wert hat und was die felle kosten wenn du die beim Basix nachkaufen müsstest.


    Edit merkt an: Versand nur in Ö und das gute Felle nur auf tom und snare vorhanden sind, vielleicht noch nichtmal Resoseitig

    :!: Schlagzeug Lieber Bettelstudent als ohne dw!


    Suche Band, oder Musiker im "Studentenmilieu" die gern und viel auftreten und 'nen Drummer suchen, Proberaum vorhanden. Wenn ihr jemanden (in Dresden) kennt der mich gebrauchen könnte, dann lasst es mich bitte wissen. Ideal wäre eine Kombo die dem Gitarrenrock im Stile von Refused oder The (International) Noise Conspiracy frönt.

    Einmal editiert, zuletzt von Pressroll ()

  • "Versand nur in Österreich...."


    Der Österreichische Vertrieb hat sich dann also für die Markteinführung eine eigene Namensgebung ausgedacht, die von der des deutschen Vertriebs und der von Dixon international selbst.


    In den USA ist das genauso - da gibt es einige hochwertige Linien garnicht und die Hardware wird in drei Linien verkauft, die völlig anders heißen, als hier.


    da hilft nur, Bilder zu vergleichen und so die Ware anhand der Details zu identifizieren - dann kann man die Angebote auch mit hiesigen Angeboten vergleichen. Aber Artisan-Drums mit Birkenkessel gibt es in Deutschland eh nicht.


    Gruß


    Markus


    P.S.

    Zitat

    Original von Pressroll
    das sieht aus wie ein basix custom mit ordentlichen fellen. Musst du mal schauen was selbiges an wert hat und was die felle kosten wenn du die beim Basix nachkaufen müsstest.


    Mit Verlaub - dieser Vergleich ist sehr sehr oberflächlich.

  • Würde ich noch nicht mal sagen... die "echten" Artisan werden für den doppelten und dreifachen Preis verkauft, von der EVP mal ganz zu schweigen. Das hier ist einfach zu billig. Das Basix ist ja ein klasse Set wie wir alle wissen warum sollte Dixon das nicht auch herausgefunden haben? gleich mit guten Fellen bestückt ist der Preis auch gerechtfertigt.

    :!: Schlagzeug Lieber Bettelstudent als ohne dw!


    Suche Band, oder Musiker im "Studentenmilieu" die gern und viel auftreten und 'nen Drummer suchen, Proberaum vorhanden. Wenn ihr jemanden (in Dresden) kennt der mich gebrauchen könnte, dann lasst es mich bitte wissen. Ideal wäre eine Kombo die dem Gitarrenrock im Stile von Refused oder The (International) Noise Conspiracy frönt.

  • also ich entnehme der eurer unterhaltung, daß das angebotene set in der qualität wohl nicht einem artisan, welches z.b. von ppc angeboten wird, entspricht?!


    ich hatte gehofft, es könnte sich bei dem angebot um ein "echtes" artisan in birke handelt.


    vertrieb ist etwas seltsames. :rolleyes:

  • :rolleyes: das stimmt.


    Es dürfte sich schon um ein "richtiges" Artisan-Set handeln. Aber nicht um ein solches, wie es PPC vertreibt. Aber der Unterschied dürfte eigentlich in erster Linie in der Holzsorte liegen. Ich kann es nicht genau sagen, weil ich mit Artisan nicht so genau Bescheid weiß - aber die Angebote sehen günstig aus. Schön für die Österreicher.

  • Nicht wirklich schlechte aber eher mäßige Resofelle unbekannter Herkunft bieten meines Wissens immer noch! auch die Artisan-Hochpreissets hier in Deutschland und auch in Taiwan und den USA.


    Das spricht per se nicht gegen diese Sets "aus Österreich"... sondern belegt eher das Dixon immer noch nicht weiß wohin sie mit der/den Artisan Serie(n) wollen... und auch noch Zweifel haben wie hochwertig diese Sets "sein sollen" bzw. angeboten werden.


    Einige/viele Features der regulären Artisan-Hochpreissets von Dixon scheinen auch bei diesen Angeboten aus Österreich gegeben... die guten Evans-Felle! (und die unbekannten Resos eben auch), Gußreifen, gummiunterlegte Hardwareteile am Kessel, etc.


    Was eher auffällt, dass bei den Angeboten in Österreich ein anderer Snare-Strainer verbaut wird und eine als 22" angebene Bass "nur" (reicht bekanntlich völlig aus) 8 Stimmschraubenn hat. Regulär haben die 22" bei der Artisan aber 10. Vielleicht habe ich auch eine Linsentrübung... und das Bild des blauen anderen Sets zeigt eine 20"... wird aber mit 22" gelistet?


    Ob das reicht Dixon nun innerhalb der Artisan Serie nochmal eine neue Subgruppe mit Produktdifferenzierung nach unten zu unterstellen weiß ich (noch) nicht. Das wäre natürlich das letzte was der Markt noch braucht... noch mehr Verwirrung, um Artisan... Aber die abgedruckten UVP´s die auch schon deutlich niedriger sind als hier in Deutschland weisen wohl daraufhin.


    Ich habe ein Dixon Artisan-Set mit Birke/Walnuß-Mix. Zum Sound finden sich Hinweise unter "Drumbestseller kritisch beleuchtet". OK, ein reiner Birkenkessel wird natürlich anders klingen - aber wenn die Birkenqualität (Anbau- und Ernteregion...hahaha) mit meinem identisch sein sollten, dürften auch diese reinen Birken-Sets nicht sooo übel klingen (eben da bei mir die Birkenlagen numerisch überwiegen, wenn ich richtig gezählt habe).


    In dieser Preisklasse bewegen sich aber eben auch viele Tama Starclassic Birke-Sets auf dem Gebrauchtmarkt, die bekanntlich sehr gut klingen und einen sehr stabilen Wiederverkaufswert bieten. Da sollte man schon sehr gneau abwägen!


    Kleiner Exkurs, sorry:
    Der Crux divergierender Inlands-Vertriebspolitik bzw. distributionstechnischer, nationaler "Eigenwilligkeiten" auf die Broadcaster diesmal völlig zurecht hinweist sind natürlich auch einige andere Produkte bzw. Firmen ausgesetzt - das ist kein Dixon-typisches Phänomen... wenngleich es bei Dixon wirklich in den letzten Jahren massiv auffällt.


    Streng genommen und schmerzhaft zugleich sind die Gründe recht einfach: solange Firmen nicht namhaft genug sind, eine selbstbewußte aber eben auch eindeutige und verbindliche Produktpolitik zu fahren (und diese dann auch in verschiedenen Märkten zu etablieren bzw. durchzudrücken), können kleinere Inlandsvertriebe ihre Ansichten, Ziele selbst definieren. Manche Mutterfirma ist froh in Land XY überhaupt einen Partner zu haben und nimmt das dann hin... mitunter weil ihr die Marktposition fehlt Eigenwilligkeiten nationaler Distributoren zu unterbinden.


    Der Nachteil ist natürlich, dass die Mutterfirma erstrecht an Prestige verliert bzw. dieses garnicht erst entwickeln kann, wenn jeder sein eigenes (Inlands-)Süppchen kocht, keine klare Produkt- und Werbestrategie erkennbar ist, weil jeder noch so kleine Inlandsvertrieb meint er kenne den Inlandsmarkt besser als alle anderen (was in manchen ausgewählten Fällen aber mitunter stimmt).


    Bitte das nicht mit großen, weltweit operierenden Konzernen (anderer Branchen) verwechseln. Das jene teuerste und aufwendigste qualitative Marktforschung betreiben, bevor sie landesspezifische Werbungen raushauen, ist zwar bekannt, aber mit unserer Branche, genauergesagt dem Marktwert und Marketingbudget vieler Firmen unserer Branche nicht vergleichbar.

  • moin!


    ich habe mal den deutschen vertrieb eine mail geschickt, ob sie die serie kennen usw...



    hier die antwort:




    Die in Österreich angebotenen DIXON Artisan Serie 900 Sets bestehen aus anderen Hölzern, haben eine andere Lackierung und teilweise auch andere Hardware. Deshalb sind Sie auch etwas günstiger.


    Die von uns angebotenen ARTISAN TMS Traditional 100% American Maple, MBS (2 Lagen Maple aussen und 4 – 5 Lagen Bubinga Innen) und SELECT jede Größe hat eine spezifische Holzselection) Serien wurden in enger Zusammenarbeit von PPC Music mit dem Hersteller erst in den letzen 2 Jahren entwickelt.


    DIXON stellt aber viel mehr Serien her und so kommt es, dass unterschiedliche Importeure unterschiedliche Waren, manchmal sogar unter dem gleichen Label anbieten. Auch wir finden das unübersichtlich und für den Kunden verwirrend, deshalb haben wir vor kurzem den Vorschlag gemacht das Artisan Label nur noch für die neuen Top Serien zu verwenden und nicht mehr für einfachere.


    Ob DIXON das dann letztlich umsetzt können wir nur hoffen. In der Zwischenzeit können wir nur sagen nicht überall wo Artisan drauf steht ist auch das gleiche Artisan drin.


    Ich hoffe die Info´s helfen.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Klasse Maggus, thanks!


    Zitat

    Die in Österreich angebotenen DIXON Artisan Serie 900 Sets bestehen aus anderen Hölzern, haben eine andere Lackierung und teilweise auch andere Hardware. Deshalb sind Sie auch etwas günstiger.


    Wobei wir das mit den anderern Hölzern und teilweise anderer Hardware ja schon wußten. Siehe mein Post oben.


    Leider ist es damit amtlich... Dixon hat eine weitere Subgruppe innerhalb der Artisan Serie definiert (wie ich oben andeutete... aber hoffte es wäre nicht so) und damit weiterer Konsumentenverwirrung um das Label Artisan Tür und Tor geöffnet. So schießt sich manche Firma selbst ins Bein. Schade, aber selber schuld.

  • Zitat

    Original von Broadkaster82


    *arroganzmodus on* ach wirklich? *arroganzmodus off*


    Ich meinte das eher andersrum.... China und Taiwan sind immer noch zweierlei Klassen Verarbeitungsqualität - auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht.


    -wiederlegt - sry das musste jetzt einfach sein...

    :!: Schlagzeug Lieber Bettelstudent als ohne dw!


    Suche Band, oder Musiker im "Studentenmilieu" die gern und viel auftreten und 'nen Drummer suchen, Proberaum vorhanden. Wenn ihr jemanden (in Dresden) kennt der mich gebrauchen könnte, dann lasst es mich bitte wissen. Ideal wäre eine Kombo die dem Gitarrenrock im Stile von Refused oder The (International) Noise Conspiracy frönt.

  • das Basix Custom hat offenbar Hardwaremängel, wenn man auch in China mittlerweile TOP drums kaufen/herstellen lassen kann. Ich denke da an die hochpreisigen Mapex Serien. Das Pro M Rockset das es zur Zeit gibt ist übrigens nicht perfekt verarbeitet.
    Die generelle Aussage ist nicht richtig, ich kann aber verstehen wenn jemand wegen der solideren Hardware ein Pearl Export z.B. dem Basix Custom vorzieht...

    Einmal editiert, zuletzt von Bibbelmann ()

  • Zitat

    Original von Drumstudio1
    Streng genommen und schmerzhaft zugleich sind die Gründe recht einfach: solange Firmen nicht namhaft genug sind, eine selbstbewußte aber eben auch eindeutige und verbindliche Produktpolitik zu fahren (und diese dann auch in verschiedenen Märkten zu etablieren bzw. durchzudrücken), können kleinere Inlandsvertriebe ihre Ansichten, Ziele selbst definieren. Manche Mutterfirma ist froh in Land XY überhaupt einen Partner zu haben und nimmt das dann hin... mitunter weil ihr die Marktposition fehlt Eigenwilligkeiten nationaler Distributoren zu unterbinden.


    Der Nachteil ist natürlich, dass die Mutterfirma erstrecht an Prestige verliert bzw. dieses garnicht erst entwickeln kann, wenn jeder sein eigenes (Inlands-)Süppchen kocht, keine klare Produkt- und Werbestrategie erkennbar ist, weil jeder noch so kleine Inlandsvertrieb meint er kenne den Inlandsmarkt besser als alle anderen (was in manchen ausgewählten Fällen aber mitunter stimmt).


    Drumstudio1: Mit dieser Analyse sprichst Du mir aus der Seele.


    Es ist aber noch schlimmer, denn es handelt sich um einen Teufelskreis: Die Marke wird vom regionalen Vertrieb für ein Gebiet mit Image aufgeladen und dabei aufgebaut oder zerstört (was bei Dixon durch vorherige Vertriebe zum Teil leider geschehen ist). So lange eine Marke es sich erlaubt, dass zwei Vertriebe zum Teil deckungsgleiche Waren anbieten - einer davon selbst Einzelhändler ist und in seinem Webshop manche Preise ruiniert (auch wenn Drumstudio1 der Meinung ist, manches sei immer noch zu teuer - ich denke das Gegenteil), wird ein nennenswerter Betrag für Werbung nie herausspringen. Das Image der Marke wird also weiter taumeln.


    Andererseits geht es dem Hersteller ja auch weniger um Marktposition, sondern eher darum, dass man in Taiwan stolz drauf ist, sehr schnell alles bauen zu können, was immer ein Kunde meint zu brauchen. Marktstrategie existiert hierbei nicht.


    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Dixon hat eine weitere Subgruppe innerhalb der Artisan Serie definiert und damit weiterer Konsumentenverwirrung um das Label Artisan Tür und Tor geöffnet. So schießt sich manche Firma selbst ins Bein. Schade, aber selber schuld.


    So lange die Konsumenten nach Österreich reisen müssen, um die verwirrende Ware zu kriegen, ist das nicht so tragisch. Aber letztendlich ist es ein Ärgernis, dass wieder ein Vertrieb am Werk ist, der meint, sich im Markt positionieren zu können, indem er Ware - scheinbar ohne Gewinn - einfach durchwinkt. Das wird am Ende nicht aufgehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!