was zur hölle?

  • mir fliegt hier gerade alles um die ohren. wer sich traut das anzucklicken kann mir vielleicht sagen wie das wohl zustande kommt.
    so klingen gerade alle neu aufgenommenen spuren, so ab 2,5 minuten im track. was kann das zur hölle sein? preamp? platte? die pegel sind alle soweit ok.
    danke im vorraus für konstruktive tipps.

  • Ferndiagnose unmöglich. Ich freestyle mal: Es ist wärmer geworden und irgendwas wird deshalb bei dir da unterm Dach auch zu warm..... ?!


    edith: Platte fällt aus, da digital... Auf digitalem Weg kommt das denke ich mal nicht zu stande.... das wird vor der A/D Wandlung sein (denke ich)

    sieg natur.

    Einmal editiert, zuletzt von slo77y ()

  • also ich hör direkt über den wandler ab, beim einspeieln ist im kopfhörer alles in ordnung. bei sechs simultanen spuren mit dem selben defekt kanns schlecht an einem mikro liegen, lieber idrum. das kann ich gerade überhaupt nicht gebrauchen mir jetzt das wochenende mit fehlersuche um die ohren zu schlagen....

  • Ich hab ja keine Ahnung wie du aufnimmst, Interface und Co., aber wir hatten letztens ein ähnliches Problem mit dem Digitalverzerren.


    Benutzt hatten wir ein USB 6 Spur Interface, dass an mein MacBook angeschlossen war. Das hing aus irgendeinem Grund nicht am Netzteil. Nach 2 Minuten etwa, traten immer Störgeräusche auf, bis zum völligen zerknispeln. Es lag daran, dass das Interface nicht genug Strom bekam, anders war es nicht zu erklären, also MacBook mit Netzteil dran, dann funzte alles wieder. Vielleicht mal Stromversorgung prüfen.


    Ansonsten vielleicht mal ein paar Infos zum Aufnahmevorgang...

  • die stromversorgung ist in ordnung, den effekt kenne ich schon, hab ich als erstes geprüft. die signalkette ist: sm pro audio ep 84 in m-audio delta 1010, per symetrischer klinke. kopfhörermix über out 1/2 der delta. der ist per patchbay geplittet und befeuert gleichzeitig meine aktivmonitore. mir fällt ausser einer kaputten festplatte oder einer kaputten delta 1010 nur ein die treiber der delta neu aufzuspielen. die kaputten signale liegen aber defacto so auf der festplatte.

  • Kaputte Festplatte würde ich eigentlich ausschließen. Da müsstest Du mehr von spüren als Störungen im Signal. Ich würde auch erst mal die Treiber neu aufspielen. Hast Du ein zweites Windows (?) startbereit, z.B. auf einer externen Platte ?


    Wenn es nicht an der Software liegt, dann hat wohl die delta oder der Preamp eine Macke. Hat die Delta Preamps eingebaut ?



    Enzi


    Edit: Das klingt für mich nicht nach digitalen Störungen. Da muss vor der Wandlung was passieren!

  • Festplatte würde ich auch klar ausschließen, dasss ist ganz klar digitale Verzerrung, die entsteht bevor das alles auf die Festplatte wandert, wenn was mit der Festplatte wär, dann würde die Kiste nich mehr starten.

  • Das klingt genau so, als uns mal im Studio mal die externe Wordclock eingegangen ist und daher die Datenströme asynchron gelaufen sind.


    Wie dir das allerdings weiterhelfen kann, weiss ich auch nicht. :(


    Viel Glück beim Fehler finden.
    LgTrommelmann

  • das müsste ich dezidiert prüfen, der effekt trat gestern nicht in einem erkennbaren zusammenhang mit der porjektgröße oder der aufnahmedauer auf. allerdings gabs bei einer vorherigen operation mit wavelab ein gezänk um den treiber, hoffentlich hats den dabei zerschossen. das wäre die einfachste und kostengünstigste lösung.

  • Prima :) Ich hab da jetzt noch eine Frage, die ich bitte NICHT als PC vs. Mac verstanden haben möchte.


    Ich hatte mich zu Beginn des VST Zeitalters (Ende der 90er) mit Cubase auf einem PC beschäftigt und hatte es wochenlang nicht hinbekommen, störungsfrei aufzunehmen. Ständig gab es Treiberprobleme und andere störende Dinge, wie Ärger mit Latenz usw.


    Am Mac gibt es ja die Core Audio Schnittstelle. Damit kann ich z.B. mein Edirol Interface einem Kollegen geben, der steckt das Teil an und es läuft. Einfach so, ohne Treiber.


    Meine Frage: Gibt es sowas heute am PC auch ? Was ist mit ASIO ? Direct X ? Hat man da mittlerweile echtes Plug & Play oder zumindest keine Probleme nach Installation eines Treibers ?


    Wie gesagt, diese Frage bitte nicht als "am Mac ist alles besser" verstehen!



    Enzi

  • solange der treiber sauber programmiert und korrekt installiert ist gibts da eigen tlich keine probleme, hängt aber immer auch von der hardwarekonfiguration des rechners ab. so gibts wohl gerne mal ärger mit den chipsätzen der usb-controller. ich habe auf meinem subnotebook im moment sowohl treiber für ein edirol interface als auch für ein m-audio installiert, klappt alles reibungslos. was asio allerdings nicht kann: gleichzeitig unterschiedliche interfaces adressieren, das geht wohl nur mit core-audio und ist sicherlich sehr reizvoll.

  • Zitat

    Original von matzdrums
    was asio allerdings nicht kann: gleichzeitig unterschiedliche interfaces adressieren, das geht wohl nur mit core-audio und ist sicherlich sehr reizvoll.


    Das geht schon, da muss man nur einen Wrapper schreiben der ein weiteres Interface z.b. als VST-Plugin läd. Machen wir mit unserm AXON so. *werb*

    sieg natur.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!