Snare(zusammen)bau: Euer Rat

  • Hallo liebes DF!
    Da ich, seit ich Taktlos' Thread "how to bau" - von dem ich zugegebenermaßen mehr als begeistert bin - gelesen hab, spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, eine Snare selber zu bauen.
    In den Ferien hab ich sowieso viel zu viel Zeit, da kommt man schon mal auf doofe Ideen. Also, nichts wie ran an den Speck. Nur wie?
    Da ich handwerklich betrachtet etwa anderthalb linke Hände von meinem Vater geerbt habe, traue ich es mir nicht zu, den Kessel selbst zusammenzuwurschteln, wie es Taktlos auch tat. - Ich dachte viel eher daran, zu einem Schreiner zu gehen und mit den Kessel vorfertigen zu lassen, sodass ich "nur noch" das Beizen bzw. Lackieren und alles was danach kommt selber übernehmen muss.
    Jetzt möchte ich Euch fragen, welches Holz ich am besten verwenden soll und natürlich auch wie stark jener Kessel sein soll.
    Als Maße für den Snarekessel werfe ich einfach mal 13x7 Zoll in den Raum, da ich tiefe Snares einfach genial finde.


    Was für ein Material soll ich Eurer Meinung nach verwenden?
    Wie stark soll der Kessel sein?
    Wie würde sich sowas preislich belaufen?


    *In Ehrfurcht vor Euch ersink*,
    euer Nasthrandir

    Heut is wieder Freitag, da machma immer Ramtamtam.....

  • Nettes Angebot, allerdings hab ich mir hier eine Beratung zum Thema Material etc. erhofft.
    Angebote werde ich mir erst nach einer guten Beratung einholen, und ich denke nicht bei eBay, sondern eher beim örtlichen Schreinermeister ;)

    Heut is wieder Freitag, da machma immer Ramtamtam.....


  • - zum material fällt mir ein, besorge dir ein paar holzstäbe aller hölzer die für dich in frage kommen.
    achte dabei auf exakt gleiche dimensionen der stäbe.
    bohre ein loch hinein und hänge sie an einer schnur auf.
    schlage sie danach mit einem stick an.
    so bekommst du am besten die klangeigenschaften unterschiedlicher materialien heraus! ;)


    - zur materialstärke
    besorge dir stäbe mit unterschiedlicher dicke bei gleicher länge aus identischem material.
    verfahre damit wie oben beschrieben.
    nun bekommst du heraus wie das material sich bei zunehmender stärke klanglich verändert.
    das gleiche gillt für alle anderen materialien im vergleich zu den spezifischen klangeigenschaften. ;)


    - zum preis
    wenn du nicht gerade grossabnehmer von ausgangsmaterialien bist, teile nicht selbst anfertigst und vermutlich nur gekaufte teile zusammenschraubst, wird der preis für deine DYI-experience vermutlich erheblich teurer sein, als wenn du eine fertige serientrommel im laden deines vertrauen kaufst. 8)
    ob sie dieser klanglich überlegen sein wird, ist abhängig davon, wieviel know how und akrebie in die ausführung der erforderlichen arbeiten gesteckt wird. :whistling:
    bei wenig handwerklichem geschick und mangeldem verständnis der materie, lass lieber die finger davon. :thumbdown:
    selbst wenn es optisch ein hingucker wird, heisst es noch lange nicht, daß das teil auch klingen muss. :D


    gruss jürgen

    Eisenbiegerei 8)
    ich find mich zurecht, ich hab tom tom am set! 8)
    the two legged is supposed to be fooled!:P
    (-: sresiarlleH dna sreknirdreeB uoy ll@ zliah :Dwas Krupp in Essen, das sind wir in trinken!

  • Danke für die Antwort!
    Dass ich komplett unbegabt bin hab ich ja nicht gesagt, und ich denke, dass es mir an Know-How nicht im erheblichen Maße fehlt. Ich wollte halt nur wissen, welches Material sich lohnt und welche Kesselstärke "gängig" ist, da Taktlos in seinem Fred z.B. einen sehr starken Kessel verwendet, um ne Snare zu bauen.


    Ich werd mich mal noch weiter erkunden, was das Material angeht und dann gehts ab. Der Preis für alles ist da eher zweitrangig - ich hab Ferien, ich kann arbeiten ;)

    Heut is wieder Freitag, da machma immer Ramtamtam.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!