Tama Iron Cobras

  • Eben genau anders herum. Beschleunigung ist das Gegenteil von Verzögerung ;)


    Diese Beschleunigung findet aber auch nur bei der Power Glide statt. Die Flexi läuft wie gesagt ganz gleichmäßig - aber eben anders gleichmäßig als die Rolling Glide. Die Rolling Glide verläuft wirklich total geradlinig. Durch den "Hebel" bei der Flexi Glide wird - glaub ich - der Beater gegenüber dem Pedal auch leicht beschleunigt - aber geradlinig, nicht ruckartig wie bei der Power Glide.

  • Ich habe ein Powerglide Twinpedal der ersten Generation, und ein Rollingglide Twinpedal neuerer bauart, nachdem ich die Powercobra 15 jahre gespielt hatte, und sie mir immer irgendwie von meinem feel nicht so zusagte ist es ein wahres Vergnügen mit dem Rollingglide Teil zu spielen.

    "Fills bring thrills but grooves pay bills"

  • Ich nochmal.


    NUR bei der Power-Glide (!!!) findet kurz vor Ende des Pedalweges (!!!) eine
    schnellere Bewegung des Beaters in Richtung auf das Fell statt. Du trittst gleichmäßig
    auf das Pedal und kannst beobachten, daß der Beater sich Richtung Fell bewegt.
    Diese gleichmäßige Bewegung wird ab dem Punkt, wo sich die (sichtbare) Kurve
    auf der/dem (?) "CAM" verändert, auch in eine beschleunigte Bewegung des Beaters
    Richtung Fell übergehen.


    Bei Rolling- und Flexi-Glide bleibt die Bewegung Pedal -> unten = Beater -> Fell
    immer gleichförmig.


    Am besten selbst testen, aber das wurde ja auch schon geschrieben.


    Gruß - R.

  • Ok, das sind sehr hilfreiche Anmerkungen. Jetzt blicke ich etwas durch. Stellt sich mir nur noch die Frage ob Flexi oder Rolling.


    Ich würde die Fuma nämlich gerne bestellen und nicht gleich 2 zum testen :)


    --------------


    Ok, ich habe mir die Rolling bestellt. Wenn sie mir nicht liegt kann ich sie ja immer noch zurückschicken. Ich hoffe echt, es ist kein Fehlkauf bei so viel Kohle. :)


    Vielen Dank,
    Kai

  • Auch wenns dem Threadersteller nicht allzu viel bringen mag, geb ich auch mal meinen Senf dazu.


    Vor ca. 4 Jahren hab ich mir die Flexiglide Single gekauft, nachdem ich im Laden verschiedene durchprobiert hatte. War super vom Spielgefühl, schön direkt, leichtgängig, passt. Dann bin ich recht günstig an eine Powerglide Doppelfußmaschine gekommen. Das Spielgefühl war erstmal gewöhnungsbedürftig, weil subjektiv um einiges schwerfälliger.
    Nach etwas Eingewöhnungszeit läuft es mit der Powerglide allerdings super. Nun empfinde ich die Flexiglide eher als zu leichtgängig, da fehlt mit der Bumms dahinter.


    Womit ich wieder betonen kann/muss: Ab einem gewissen Verarbeitungsgrad geht es im Prinzip nur noch an Gewöhnung, der Rest sind Nuancen (und nur bei wirklich bewusstem und langfristigem a-b-Vergleich als richtige Vor- oder Nachteile bewertbar). Wobei ich gestehen muss, dass ich einer DW4000 grundlegend schlechtere Laufeigenschaften als einer Iron Cobra (egal, welcher Bauart) zuschreiben würde.

  • Hi,
    mein Senf. Ich spiele jetzt ca. 2 Jahre ne Rolling und bin noch immer nicht so richtig zufrieden. Also sie schlägt alles was ich davor hatte, aber so richtig perfekt komme ich damit auch nicht klar. Hab dann mal ne Felxi gespielt und war begeistert und auch von der Power bin ich angetahn. Also um allen recht zu geben, es ist geschmacks, stil und gewöhnung sache. Aber es kann auch daran liegen dass ich meine gebraucht gekauft habe und sie bestimmt schon gut 10 jahre auf dem buckel hatt.


    Oddjob
    Die DW5000 ist wohl eher mit der Cobra zu vergeleichen.

  • "... Ok, ich habe mir die Rolling bestellt. Wenn sie mir nicht liegt kann ich sie ja immer noch zurückschicken. Ich hoffe echt, es ist kein Fehlkauf bei so viel Kohle. :) ..."


    Und noch etwas:
    eine nicht zu unterschätzende Besonderheit (vom Spielgefühl her) dürfte
    die "Cobra Coil" (= Rückholfeder für das Pedal, um es schneller in die
    Ausgangsposition zu bringen) sein - die ich aber an meinen beiden
    Single-Pedalen nicht habe.
    Vermutlich "klebt" dadurch das Pedal sozusagen an der Fußsohle?!


    Schreib' hier doch 'mal 'rein, wie's für Dich ausgegangen ist - nachher.


    Gruß - R.

  • So, ich will dann mal gerade nen kleines Feedment bzw. Stateback geben.


    Ich bin mit der Iron Cobra Rolling Glide wirklich zufrieden. Es ist schon was anderes als mit der DW4000.
    Vor allen die vielen Einstellmöglichkeiten kommen mir sehr gelegen. So habe ich den "Slave-Schlägel" (nennt man den so) vom Winkel her näher ans Fell gestellt um meinen lahmen Fuß auszugleichen. Ich hoffe das ist keine Todsünde unter Drummern :)


    Ich habe den Kauf also nicht bereut.


    Vielen Dank nochmal für all eure Hilfe und Tipps!!!

  • Guten Morgen,


    ich habe vor, für meine Iron Cobras mal die Powerglides gegen Rollingglides auszutauschen. Ich will mal die Rollingglides ausprobieren. Dazu muss ich ja die Kette lösen vom Powerglide. Hab dazu mal folgende Fragen mit der Hoffnung, das ihr mir helfen könnt:



    Wie baue ich die Ketten ab, ohne etwas zu beschädigen?
    Kann ich die Kette um einen Zahn auf dem Zahnrad vom Rollingglide versetzen, damit die Pedale flacher zum Boden eingestellt und ich den Pedalwinkel quasi verkleiner (Verhältnis Pedalwinkel zu Boden verkleinern)?
    Passt ein neugekauftes Rollingglide-Ersatzteil auf eine alte HP90D?


    Das Bild ist von google. Wie gesagt, ich habe noch diese alte Version der IronCobra mit Doppelkette.


    Kommt gut ins Wochenende!

  • Kann ich die Kette um einen Zahn auf dem Zahnrad vom Rollingglide versetzen, damit die Pedale flacher zum Boden eingestellt und ich den Pedalwinkel quasi verkleiner (Verhältnis Pedalwinkel zu Boden verkleinern)?
    Passt ein neugekauftes Rollingglide-Ersatzteil auf eine alte HP90D?

    Das brauchst du nicht, bei den IC´s kannst du immer die Winkel des Boards unabhängig vom Beaterwinkel einstellen

  • Das brauchst du nicht, bei den IC´s kannst du immer die Winkel des Boards unabhängig vom Beaterwinkel einstellen


    Ich hab meine alten Silber Iron Cobras (s. Foto von oben) mal vor ein paar Tagen komplett zerlegt, weil ich wissen wollte, ob man den die Trittplatte vom Winkel her verändern könnte. Alles, was man festschrauben kann, ist ja auf einem Sechskant-"Bolzen". Deshalb trifft man mit der Trittplatte auf den Boden, wenn man den Winkel ändert. Es fehlt die Feinjustierung, du musst von Kante zu Kante versetzen und das ist zu viel vom Winkel her. War wohl für den Nachfolger geplant, dass man Beater und Platte feinjustieren kann. Leider scheint es bei der alten nicht zu gehen. Einzige Möglichkeit wäre wohl die Kette versetzen, aber ich würd das wohl zerstören, wenn ich daran rumfummel. Wird wohl bald Zeit für neue Pedale oder ich finde mich damit ab.


    Danke für den Link rastahrahrii.

  • Sehr geil Jörg, danke. Weiß nicht wie ich das übersehen habe, jetzt wo du es sagst, kann ich die Trittplatte flacher stellen. Habe zwar das Modell aus dem Prospekt, aber davon eine Variante mit weniger Einstellmöglichkeiten. Aber da, wo die Feder rangehängt wird, kann ich oben eine Schraube nach links und rechts versetzen. War wohl ein bißchen spät, als ich die FuMa zerlegt hatte. Ich seh grad, dass ich die HP90D hab, die ist wohl noch nicht so ausgereift gewesen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!