ddrum4 - Snare-Tests

  • Hallo Leute!


    habe mal wieder eine Frage: was haltet ihr davon, eine normale Snare mit einem Mesh head Fell zu bestücken (z.B. drum-tec design Serie 14" Meshhead) und dann ein "DDRUM RED SHOT Snare Tom e-drum Trigger " oder "DDrum Drum Trigger Pro Snare" an die Snare bauen? Meint ihr, ich bekomme dann mit der Version 1.5 den Rimshot und Positionserkennung hin? Warum ich das überhaupt versuche? Weil ich gehört habe, dass das ddrum4 besser auflöst, als mein TD-12. Jetzt will ich es wissen ... dazu brauche ich Eure Hilfe!!!




    Ich bin für jeden Tip dankbar!




    Folgende Versuche habe ich durchgeführt:


    Versuch 1: ddrum4 (Version 1.2) mit PD-125 (als Snare) ==> Ergebnis: kann man vergessen, kein Rimshot, keine Positionserkennung!


    Versuch 2: ddrum4 (Version 1.5) mit PD-125 (als Snare) ==> Ergebnis: Rimshot funktioniert nun! Rimclicks (cross stick) klingen nicht so gut wie mit dem TD-12. Posotionserkennung geht nicht!


    Versuch 3: ddrum4 (Version 1.5) mit drum-tec pro series sapeli 14"x5,5" Black Finish Snare Drum ==> Ergebnis: kommt nächsten Monat!


    usw. (bis ich eine Lösung habe, oder mich vom ddrum4 wieder verabschiede)

    Gruß
    Eric

    3 Mal editiert, zuletzt von eko ()

  • Hallo.


    Die DDrum Cast Precision Pads mit Positionserkennung haben eine Sensorplatte drunter. Wenn der Pickup an der Seite sitzt, wie das mit den Red Shots der Fall ist, funktioniert die Positionserkennung nicht. Du hast zwar wahrscheinlich einen veränderten Sound, je weiter Du vom Redshot entfernt anschlägst, aber es funktioniert nicht richtig und nicht aufs Zentrum bezogen wie mit einem Cast Precision Pad. Daher haben auch die letzten DDrum 4 SE Mesh Head Pads keine Positionserkennung mehr. Seperater Rimtrigger geht aber wie bei dem DDrum 4 SE Mesh Head Snare Pad, da das Redshot für die Snare meines Wissens auch einen seperaten Piezo hat.


    edit: Du kannst aber auf ein Cast Precision Snare Pad ein Mesh Head drauf machen und behälst die Positionserkennung. Ist dann leiser als mit echtem Fell, aber nicht lautlos wie ein Roland Mesh Head Pad, da das Pad unten nicht offen ist. Bleibt halt ein pock pock Sound beim Anschlagen.


    Gruss.

    | Sonor Lite | Sabian HH/AA | Pearl Mimic Pro | Clavia ddrum3 | Simmons SDS V |

  • Zu Deinem Versuch 1. Das DDrum Snare Pad hat zwei Mono-Ausgänge: 1x Snare und 1x Rim. Am DDrum 4 sind zwei Klinkeneingänge, ebenfalls 1x Snare und1x Rim (Buchse 2 und 3). Sollte das Roland Pad Snare- und Rim-Signal auf ein Stereo-Kabel ausgeben, kann das nicht funktionieren, wenn Du den einen Stereo-Stecker ins DDrum 4 steckst. Du brauchst einen Y-Adapter, der Dir das Snare und Rim-Signal auf zwei Monokabel aufsplittet, damit Du es mit Rim-Funktion ans DDrum 4 an den jeweiligen Buchsen anschließen kannst.

    | Sonor Lite | Sabian HH/AA | Pearl Mimic Pro | Clavia ddrum3 | Simmons SDS V |

  • lite: vielen Dank für Deine Antworten!!!


    Zu Deinem ersten Tipp: solch eine Snare ist nicht zu bekommen ...
    Zu Deinem zweiten Tipp: Ich habe ein Y-Kabel (Stereo auf zweimal Mono) eingestöpselt. Allerdings habe ich den Stöpsel zum Rim gezogen, da dieser immer mitklingt.

    Gruß
    Eric

  • Hi Eric,


    ich meine letzte Woche ist ein DDrum 4 Snare Pad bei ebay zwischen 60 und 70 Euro weggegangen. Kann allerdings sein, dass es eins mit rotem Deckel auf der Rückseite war. Ich glaube die haben den Trigger auch schon seitlich. Aber hin und wieder müsste eins auftauchen.


    Ich glaube bei DDrum wird Rim + Snare nie streng getrennt getriggert. Bei Roland steckt da wohl eine Logik hinter, die die beiden Signale (Snare+Rim) vergleicht und dann anhand des Pegels entscheidet, ob es nun ein Rimshot war oder nicht. Entsprechend wird bei Roland dann wohl nur eins davon ausgegeben. Bei DDrum meine ich hat man immer bis zu einem geringen Anteil beides. Was aber trotzdem 100%ig funktioniert und auch realistisch klingt. Wenn Du das mit einem Y-Kabel richtig angeschlossen hast und den Rim-Stecker nicht ziehst, dann funktioniert es bestimmt mit richtiger und angepasster Triggereinstellung im Modul. Hast Du mal die verschiedenen Trigger-/Padtypen-Einstellungen im Modul probiert? Gerade wenn Du das neue EPROM mit der 1.5er drin hast, würde ich das machen. Gibt ja sogar allein für Mesh-Head-Pads 3 verschiedene Grundtypen zur Auswahl.


    Gruss.

    | Sonor Lite | Sabian HH/AA | Pearl Mimic Pro | Clavia ddrum3 | Simmons SDS V |

  • Hi lite,


    ich habe alle Pads aus der Version 1.16 probiert ... mit allen möglichen Triggereinstellungen. Der Rimshot ist sehr dominant, deshalb habe ich den Stecker gezogen. Auf die Version 1.5 setzte ich nun all meine Hoffnungen ...

    Gruß
    Eric

  • Dann wünsche ich Dir viel Glück, dass das was wird. Kenne mich mit den alten Software-Varianten nicht aus. Ich weiß nur, dass erst die neueren auch explizit Mesh-Heads unterstützen.


    Willst Du denn ein PD-125 dauerhaft mit dem DDrum 4 benutzen? Wenn Du wie beschrieben einen Redshot Trigger auf einem Mesh Head nimmst (evtl. sogar ans Roland?), geht es 100%ig. In den DDrum 4 Mesh Head Pads ist nix anderes drin.


    Viel Glück.


    Gruss.

    | Sonor Lite | Sabian HH/AA | Pearl Mimic Pro | Clavia ddrum3 | Simmons SDS V |

  • Wenn ich ehrlich bin, möchte ich eine "drum-tec Pro Sapeli Snare 14" x 5,5" Black Finish" benutzen :D . Ich habe nur ein Schlagzeug zum üben, mein Edrum. Dies muss so dicht wie möglich an einem echten Schlagzeug sein, damit ich dann bei uns im Orchester ordentlich mitspielen kann. Deshalb auch ein TD-12 für alles andere, das ddrum4 für die Snare: der Maschinengewehreffekt ist dann weg ...


    Vielen Dank für Deine Wünsche, kann es gebrauchen ....!

    Gruß
    Eric

  • Verstehe :rolleyes:


    Dann gib mal Bescheid, wenn Du weiter bist. Habe evtl. auch vor, ein Mix-Set anzupeilen: DDrum für Snare + Toms, Roland für Becken + Hi-Hat :)


    So long ...

    | Sonor Lite | Sabian HH/AA | Pearl Mimic Pro | Clavia ddrum3 | Simmons SDS V |

  • Hi


    für ddrum kann ich jetzt nicht reden, jedoch für die Umsetzung bei Rolandprodukten
    14" Snare mit Drum-Tec Designer Mesh und Roland RT10 Snare Trigger am TD-20 Modul.


    Wenn du den Snare Triggerkanal auf die RT10S Einstellung einstellst triggert die Snare recht sensibel jedoch ohne Pos-Sens.
    Stellst du den Triggereingang jedoch aucf PD-125 so funktioniert das Pos-Sens, einziger Wermutstropfen ist das das Triggerzentrum nicht in der Mitte der Snare liegt sondern halt dort wo der Cushion des Randtriggers das Fell berührt.


    Gruß
    Jörg

  • Zitat

    eko: Jörg: bedeutet dies etwa, dass der Wechsel (beim Soundmodul TD-12) von dem PD-125 als Snare auf die Snare von drum-tec ein Rückschritt wäre?


    Ich habe keine Drum-Tec Snare sondern lediglich ein Drum-Tec Snare Fell
    Mittlerweile habe ich in der Snare eine Triggerschiene (mige) eingebaut, damit ist Pos Sens kein Problem.


    Die Drum-Tec Snare ist "persönliches Empfinden" um Längen besser als ein PD-125 was die Bespielbarkeit angeht.
    Nahezu kein Hot-Spot, sehr differenziertes Pos-Sens Sehr angenehmes Rimshot und Sidestick Spiel...


    Hatte bereits 2mal das Vergnügen das Sapeli Set auf Herz und Nieren zu prüfen.


    Gruß
    Joerg

  • Ich bin wieder beruhigt .... ich bin nämlich auch von dieser Snare begeistert und habe schon mal vorsichtig bei drum-tec angefragt. Könnte sein, dass ich in 2-3 Wochen eine bestelle ... wie sieht es denn mit dem Maschinengewehreffekt aus, ist dies auch besser oder ist der Grund hierfür ausschließlich im Modul zu suchen?

    Gruß
    Eric

  • Der Maschinengewhr-Effekt kommt auch von der Maschine und nicht vom Pad. Was das Y-kabel und die einstellungen von Snare und Rim-trigger angeht, kann ich Dir nur empfehlen, bei Pad auf NH1 einstellen und mit den Treshold-+ Dynamik-Einstellungen und der Sensibilität der Eingänge zu arbeiten, damit habe ich gute Erfahrungen mit meinem PD 120 gemacht, es wird sauber zwischen Fell und Rimshot getrennt.


    Das einzige was mich stört, ist, daß das Pad an der TD 8 feinst-sensibel reagiert und am DDrum 4SE... naja sch... zu spielen ist, einzelene Schläge sind nicht das Problem, eher die Dynamik und die Sensibilität bei Rolls, auch bei den PD 80-Toms kommt das signal erst ei einer gewissen Anschlagstärke über. Liegt das an den Triggernsystemen bei Roland?


    Grüße


    Theo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!