Sonor Designer tunen!

  • Da ich seit gestern stolzer Besitzer eines Sonor Designers in Stain Green bin, wollte ich mal Fragen wie man das am besten zum klingen bringt?


    Kesselgrößen sind:


    10x10, 12x12, 14x14, 22x18 14x5,5 Snare


    Bassdrum hört sich schon geil an.


    Die Toms haben momentan Ambassador Clear als Schlagfell, und die Original Felle von Sonor als Reso drauf.


    Was kann man da empfehlen?


    Die Snare sagt mir momentan kaum zu. Hatte vor kurzem ein Starclassic Maple Set, da hatte mir der Sound Bass/Tom nicht so gut gefallen wie beim Designer aber ich fand die Snare den absoluten Hammer, war ebenfalls eine 14x5,5 nur halt mit Verstärkungsringen.


    Kann das sein das die nur aufgrund der Verstärkungsringe soviel anders klingt??? denn im Prinzip sind die ja im Aufbau ähnlich( haben ja auch beide Gußreifen, oder?). Auf der SC Snare war meine ich oben ein Emperor drauf, auf der Sonor Snare ist noch ein Sonor Fell drauf.


    Ich spiele in einer Coverband, sollte also einen Alltagstauglichen Sound für verschiedenste Musikrichtungen abgeben.


    Vielen Dank schonmal!

  • Prinzipiell ist das Designer ja auch nur ein Mapleset, also nicht so extrem speziell wie ein Rocketshell o. ä.
    Die Bass rumst gut? Das machen ja eh alle Sonorbass'
    Auf den Toms machen sich die einlagigen clear Felle schon gut, knallen halt mehr, als die dumpfere Variante mit coated fellen.
    Wenn du einen universalsound brauchst würd ich coated Fell nehmen. Auqarian Texture Coated sind da der absolute Hammer, alle andere hertseller gehen sicherlich auch. Wenn es etwas dumpfer sein soll, dann sind aquarian double thin gute geeignet, nicht so dumpf wie remo emperors und doppellagiger.
    Deine alte Snare war mit einem doppellagigem Fell bestückt? kein Wunder, dass dir die einlagig bespannte Sonorsnare nicht gefällt, die klinbgt viel offener, mehr ton und mehr sustain... Wenn dir das nicht susagt würde ich mal ein Remo CS coated probieren, das ist ein bißcehn vorgedämpft

    "I'd rather eat my own shit than do a duet with James Blunt" (Paul Weller)

  • chesterhead


    Das Problem ist ja das ich fand, das die Tama einen sehr direkten Sound hatte, der keineswegs gedämpft wirkte, tortz des Emperors. Aber werde es mal ausprobieren.


    Also auf den Toms einfach Ambassador Coated?


    und wie sieht das mit den Resos aus?

  • naja die tama hatte doch eine dünnen Kessel und dann so ein doppellaghiges Emperor drauf? ICh habe die Kombi noch nicht gehört, aber ich glaube ich habe andere Vorstellungen von ofen etc.


    Auf den Toms würde ich einlagige coated Felle nehmen, wenn dir das zu offen ist, dann eher die aquarian double thin.


    Die Resos kannst du drauf lassen, die sind Ambassadorstärke, die sind gut. Wenn du natürlich einen Spleen hast, kannst du auch passende Felle in amba-Stärke von der Firma deiner Schlagfelle kaufen.

    "I'd rather eat my own shit than do a duet with James Blunt" (Paul Weller)

  • macmarkus


    Also kann auch nur ein 5er sein, hatte das mehr so geschätzt. Ist aus Maple Light.


    chesterhead


    Offen war vielleicht auch nicht ganz treffend formuliert, sie klang direkter (und auch lauter). Und ich fand der hölzerene Charackter kam da mehr durch. Sorry für meinen laienhaften Ausdruck, aber anders kann ich es nciht beschreiben.

  • Hmm, wenn dir die Tama Snare so gefallen hat, warum hast du die dan nicht behalten und nur das Shellset verkauft? Wäre womöglich auch noch die güntigere Lösung gewesen.


    gruss migu


    Ich: Problem mit Ludwig Supraphonic 14x5.0
    DF: Dann kauf dir die Version 5.1.
    :D
    Mein Set ..::

  • Maple Kessel ist nicht gleich Maple Kessel. Der Sonor Kessel ist halt anders gebaut, geleimt, konstruiert etc. Die Tama SC Sachen klingen crisper, obertonreicher, knalliger, direkter; die Sonor Designer Snares klingen weicher, fetter und gedämpfter vom Grundsound.


    Vielleicht solltest du uns noch sagen, welche Designer Kessel dein Set hat. Ich hab auch eins und die Toms sind so weich und fett, dass ich erstamlig die klaren einlagigen der coated Variante vorgezogen habe.


    Besorg dir noch nen 16x16er und stimm die Resos etwas höher als die Schlagfelle, gerade bei den tiefen Kesseln.

  • Habe mir die Sets ja gebraucht gekauft, und beim Wiederverkauf des SC habe ich halt die für einen guten Preis mitverkuft.


    16x16 hätte ich auch noch haben können, ist mir aber zu tief, und so viel Platz habe ich auch nicht...


    Aber allgemein finde ich das Designer tierisch schwer zu stimmen, man kann z.b. die Schrauben ja nicht mit der Hand andrehen. Das Designer hat zwar in meinen Augen die beste zur Zeit verfügbare Hardware, aber beim Stimmen ist das halt hinderlich.


    Also soll ich die Clear Ambassador drauflassen und einfach noch was rumstimmen?

  • @ derpel, den designertuner ;)


    na siehste, es ist die 14x5... die läßt sich sehr gut stimmen, keine sorge ;)
    zieh' das schlagfell ruhig mal richtig stramm an. und das reso auch.
    und dann wieder etwas zurück. dann schraub' mit viieeeel geduld am schlagfell (ambassador coated oder vergleichbares liefert beste ergebnisse bei dem teil), dann triffst du mit sicherheit genau deinen sound. früher oder später :)
    dank der hervorragenden sonor-teppiche (hoffentlich hast du einen solchen drauf) kann jetzt eigentlich nichts mehr schiefgehen...
    'blecherne' klänge darfst du allerdings nicht erwarten, ist eben holz. aber dank der gußreifen sollte es schon ein bißchen 'knallen'...


    liebe grüße,
    dipl. des. markus

  • Zitat

    Original von Derpel
    16x16 hätte ich auch noch haben können, ist mir aber zu tief, und so viel Platz habe ich auch nicht...


    Mann, DAS wäre ein Set gewesen.... schade eigentlich! :rolleyes:


    Was das schwere Stimmen angeht: Die Tune-Safe-Plastikblöcke kannst du abnehmen.... allerdings finde ich die Dinger recht praktisch, Fellwechsel dauert halt'n bißchen länger, aber das kann ich verschmerzen, wenn sich dafür nachher das Fell nicht so schnell verstimmt.

    Fell- & Beckenriss wünscht


    Kai aus der Kiste


    SUCHE: Sonor Designer Thin Maple 10x08 Tom, möglichst durchgehende Böckchen und möglichst in Azur

  • Ein coated Resofell? Naja, für Rock/Pop ist das glaube ich nicht wirklich angebracht, das wird sehr sehr dumpf.
    Und dazu klingen die Emperor coated echt schlecht. Lieber ein vergleichbares Modell von Evans, Rmv oder Aquarian

    "I'd rather eat my own shit than do a duet with James Blunt" (Paul Weller)

  • Äh. Langsam. ich habe gesagt, dass Remo Emperor coated echt schlecht klingen. Allerdings soll es wohl auch Sets geben, auf denen die Klingen. DIe Resos läßt du drauf, die sind gut. Nimm als Schlagfell von Evans G2 oder etwas offener die Double thin clear von Aquarian, dann wirst du schon nen guten Sound bekommen.

    "I'd rather eat my own shit than do a duet with James Blunt" (Paul Weller)

  • Diese Designer Maple Light Toms klingen total weich, Emperor coated machen den Sound noch weicher. Darunter leidet auch die Durchsetzungskraft, nicht umsonst liefert Sonor diese Trommeln mit einschichtigen Fellen in klar oder coated aus und genau das würde ich da auch drauf machen. Wenn aufblasen und fett machen, dann mit klaren Emperor, finde zumindest ich, wobei auf Holles Force 3000 klingen die Emperor coated gut, ist aber auch nen knalligeres Set.

  • Ok, ok, bin ja derzeit auch mit den Toms nicht so unzufrieden, liegt wohl eher daran das ich nicht mehr stimmen kann (jaja, durch E-Drum verlernt man das wichtigste).


    Emperor dachte ich eigentlich hauptsächlich wegen Mikro abnahmen, weil da ja ein gedämpfter Sound besser klingt oder?


    Vielen Dank schon mal!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!