Soll ich kaufen ?

  • Hallo zusammne,


    bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich gerne wieder Schlagzeug spielen will. Wieder muss ich dabei sehr einschränken, da ich das letzte mal vor 30 Jahren gspielt habe.


    Meine Frage ist nur. Ich kann ein Yamaha DTXplorer Set (incl. Hocker und Stöcke) für 380.-- Euro bekommen. Das Set ist 1 Monat alt und wurd nur einmal benutzt (echt wie neu). Impulsmäsig würde ich das Ding sofort kaufen. Nun frage ich mich aber, ob ich nicht lieber ertwas weiter suchen soll um etwas mit Stere Pads/Becken zu finden. Das Teil von Yamaha ist ja nun mal alles Mono. Oder das Teil doch einfach kaufen (der Preis ist ja echt ok, oder?) und ggf. z.B. ein anderes Pad für die Snare kaufen.


    Danke für Denkanstösse
    Jan

  • Das hängt von so vielen Faktoren ab, generell wird hier im Forum bei E-Drums als Grenze für den Übergang vom Spielzeug zum Einsteiger-Musikinstrument bei 1000 Euro definiert, Neupreis versteht sich. Das DTXplorer liegt bei 600 Euro Neupreis.
    Wo hört Deine finanzielle Bereitschaft auf? Das ist eine ganz wichtige Frage im E-Drum-Sektor.
    Welche Intention hast Du mittelfristig? Band? Welche Musik möchtest Du machen? Tanzmusik? Top-40? Dann bist Du mit einem E-Set sicherlich gut bedient. Jazz? Metal? Dann eher weniger ;)
    Und dann lies Dich mal durch die E-Drum-Ein- und Wiedereinsteiger hier. Da sind so einige mit E angefangen, die inzwischen beim Akustikset angekommen sind.


    Zu guter Letzt: Willkommen hier im Forum, 30 Jahre Pause, das kenne ich :)

  • Oder doch lieber das hier kaufen, bei Thomann gefunden: Millenium Mps600 Edrum Profi Set für 575,-- Euro


    Dabei frage ich mich dann immer. Warum kosten ein vermeintlich so einfach Set von Yamaha neu genau so viel wie das MPS600, dass wohl viel mehr kann? Ist die Qualität so viel besser?

  • Zitat

    Das hängt von so vielen Faktoren ab, generell wird hier im Forum bei E-Drums als Grenze für den Übergang vom Spielzeug zum Einsteiger-Musikinstrument bei 1000 Euro definiert, Neupreis versteht sich. Das DTXplorer liegt bei 600 Euro Neupreis.
    Wo hört Deine finanzielle Bereitschaft auf? Das ist eine ganz wichtige Frage im E-Drum-Sektor.
    Welche Intention hast Du mittelfristig? Band? Welche Musik möchtest Du machen? Tanzmusik? Top-40? Dann bist Du mit einem E-Set sicherlich gut bedient. Jazz? Metal? Dann eher weniger ;)
    Und dann lies Dich mal durch die E-Drum-Ein- und Wiedereinsteiger hier. Da sind so einige mit E angefangen, die inzwischen beim Akustikset angekommen sind.


    Zu guter Letzt: Willkommen hier im Forum, 30 Jahre Pause, das kenne ich :)


    Ich tendiere zwischen Rock und Rock/Pop. Pink Floy, Jane, Grobschnitt. So diese Ecke (bin halt über 40 :D )


    Akustik wäre schon klasse aber geht zur Zeit nicht (zu laut). Ich bin ein Mensch der nicht billig sondern günstig kaufen will und habe eben Bedenken, dass ich mir, wenn ich mir z. B. das MPS600 kaufe, ein Ei ins Nest legen. Obwohl es ja auch mal 999,-- Euro gekostet hat. Aber ist ein E-Drum mit Mono Pads nicht wie ein Midikeybord ohne dynamischen Anschlag. Die Frage für mich ist, ist das Yamaha Set von der Qualität so viel besser als z. B. ein Millenium MPS 100, das neu die Hälfte kostet.


    Dann werde ich mich gleich mal an die Foren machen :)

  • Moin



    Ich würde kaufen. Solltest Du doch keinen Bock haben oder etwas Besseres finden, kannst Du das Yamaha noch für den gleichen Kurs verkaufen.


    Mein Tip: Einfach anfangen und nicht warten. Die Zeit läuft ;)



    Grüße

  • Also ich habe festgestellt das wenn man sich ein Yamaha oder Roland zulegt immer auf der sicheren Seite ist . Der Preisverfall ist in den ersten 2 Jahren am Schlimmsten
    Ich habe die letzten beiden Jahre auf einem Yamaha DTX II gespielt das war mitlerweile auch in die Jahre gekommen und da auch noch andere auf dem E-Drum spielen* sollte
    ein neues her. Mein Favorit war erst das Alesis DM 10 wobei es da ja 2 Versionen * Studio ca .850 € und Spezial ca.1100 € kosten sollte .
    Das Steuergerät hat wirklich gute Sounds und aussehen tut das Teil auch nicht schlecht hat mich aber letzt endlich von der Qualität und Stabilität nicht Überzeugt !
    Bin dann durch Zufall günstig über ein gebrauchtes Yamaha DTXTREME 3 Spezial ( ohne Hexarack )gestolpert und habe mir das dann auch gekauft da mir schon immer der
    Yamaha Sound gefallen hat und das große E-Drum Set echt der Hammer ist !
    Ich würde zu einem gebrauchten Yamaha oder Roland Raten , mein altes Yamaha DTX II habe ich sofort wieder verkauft bekommen ! :thumbup:

    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie wirklich sind !

  • Hallo zusammen,


    ja, dem kann ich nur zustimmen. Mit einem Roland, zumindest kann ich das sicher aus meiner eigenen Erfahrung sagen, ist man wirklich gut unterwegs. Das Soundmodul und die Möglichkeiten sollte man auch nicht aus den Ausgen lassen. Klang und Verarbeitungsqualität überzeugen ebenfalls.
    Spiele mein TD 9K seit einem Jahr und bin es nicht leid. Und der Wunsch nach einem Profi-E-Set wird größer und das sehe ich auch als Verdienst des Rolands an. Habe vorher diverse andere Set gespielt, doch das TD9 hat mich überzeugt und ich habe es gekauft. Preis/Leistungsverhältnis fand ich o.k.


    Und auch ich habe nach mehr als 15 Jahren wieder damit den Einstieg gemacht...

  • Das mit der langen Pause kenne ich auch, bin auch erst seit 2002 wieder dabei. Erste Erfahrungen mit E-Drums sind auch vorhanden und ich kann nur beipflichten, mit Roland oder Yamaha kann man nichts falsch machen (was im Umkehrschluß durchaus möglich ist, bin ein gebranntes Kind). Also, kaufen und nix wie ran ans Set. Viel Spaß mit den tollen Möglichkeiten des E-Drums. :thumbup:

    MBe


  • Hallo zusammen.


    Wollte mich noch mal kurz melden. Ich habe das Yamaha jetzt gekauft. "Läuft" gut... Nur das Spielen klappt nicht mehr sooo gut. Ich muss erstmal wieder lernen die 4 Glieder voneinander zu "trennen" :wacko: Rechter Arm und rechtes Bein wollen ab und an den gleichen Takt spielen :cursing: Und dann muss ich glatt noch mal gucken wie ich das Teil jetzt an meinen PC angeschlossen bekomme (für QBase). An dem Midiport hängt schliesslich schon das Keyboard dran. Da müsste es doch nen Mixer geben, oder? Ich weiss, gehört hier nicht ganz hin :rolleyes:


    Gruß
    Jan

  • Gratulation. Das mit den Koordination wird schon.


    Um zwei MIDI Quellen in den PC zu bekommen braucht es MIDI Merger wie z.B. diesen hier. Alternativ geht es noch, wenn dein Keyboard noch mehrere MIDI Anschlüsse besitzt. Dann geht dein Modul (MIDI-Out) beim Keyboard ins MIDI-In oder MIDI Thru und wird dort auf den MIDI Out weiter gereicht. Je nach Hersteller musst du beim Keyboard MIDI Thru/Merge im Menu noch aktivieren.
    Nachteil ist, das Keyboard muss natürlich an sein, sonst klappt das mit dem Merge nicht.

    Gruß Gerd



    Beer is cheaper than therapy!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!