Force 3000 mit Designer Halterungen

  • Hallo Leute!


    Da ich wieder in Deutschland bin hab ich mich gleich an die Arbeit gemacht und mein Force 3000 mit Designer-Halterungen ausgerüstet.


    Alles klappte prima, obwohl ich die Löcher der Böckchen größer machen musste, damit das APS System der Designer-Halterungen durchpaßt. Mit einem 12mm Bohrer in einen Tomkessel zu bohren macht keinen Spaß :)


    Die alten 3000er Halterungen hab ich mit DTA Adaptern weiterbenutzen können.


    Der Sound ist offener geworden, besonders die kleinen Toms (8" und 10") klingen jetzt nicht mehr so tot wie vorher.


    Hier ein paar Bilder.



    Erstmal ein Tom ohne Halterung und Böckchen:



    Beim Bohren:



    Tom-Close-Ups:





    Komplettes Set:





    Bis dann



    Enzi

  • saubere arbeit, namensvetter ;)


    willkommen daheim und nachträglich ein frohes neues; deine short messages liest du ja nicht :)


    jetzt mußt du nur noch die boxen mit maserbirke furnieren :)


    was ich fragen wollte: weißt du, was mit dem sonormuseum.com los ist? das message board liegt wohl flach...


    liebe grüße,
    markus

  • Nur blöde mit den großen Löchern von der Tomrosette und rückgängig machen kannst du das auch nicht mehr, wegen der Bohrlöcher für die Lugs.


    Was hat der Spaß gekostet?

  • Sehe ich ähnlich. Wenn sich der Klang auch ein wenig verbessert haben sollte, das Set sieht mir jetzt verbastelt aus.


    Zum einen liegt das an den dicken Löchern in den Kesseln, zum anderen ist die hardware Optik durch die (ohnehin nicht hübschen) Designer-Tomhalter zu heterogen geworden.


    Just my 2 cents, ;)
    Phil

  • Hi!


    Rückgängigmachen sollte kein Problem darstellen, da das Loch (4 Stück pro Tom) nur ca. 1mm aufgebohrt werden musste. Außerdem möchte ich das auch gar nicht :) Die Designer-Halterungen sind an einem Gummiring befestigt, den man in das Bohrloch stecken muss.


    So brauche ich halt nur einen Satz Hardware bzw. kann Toms auch mal schnell mit meinem Designer austauschen. Optik ist natürlich Geschmacksache, aber ein normales Designer (long lugs) sieht ähnlich aus und mir gefällt das Design sehr gut. Die Löcher sieht man auch nur, weil ich sie direkt fotografiert habe, um sie zu zeigen :) Die Halterung deckt die eigentlich sehr gut ab. Aus 3 Metern Entfernung sieht man nicht mehr viel, außer man weiß es (siehte letztes Bild).


    Ich bin auf jedenfall ziemlich froh über den Sound, besonders bei den kleinen Toms (für die man sich hier ja fast schämen muss, nach vielen anderen Threads :rolleyes: ). Die (EDIT: relativ :D) dünnen Birkenkessel klingen wirklich ganz hervorragend und das ist für mich die Hauptsache.



    Gute Nacht


    Enzi

  • Zitat

    Original von Enzi
    Die dünnen Birkenkessel


    Hmm, dünn? Ich mein, es ist nicht dick, aber dünn nenn ich was anderes (deine VMS beim Designer, DW Birch...).


    ;)

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • kein mensch muss sich hier oder anderswo für kleine toms schämen.


    sound kommt vor optik.


    warum hast du dir keine rims besorgt? da hast du das original und musst nicht bohren.

    Satellite of Love

  • Zitat

    Original von seppel
    kein mensch muss sich hier oder anderswo für kleine toms schämen.


    sound kommt vor optik.


    warum hast du dir keine rims besorgt? da hast du das original und musst nicht bohren.



    Sound kommt vor Optik - schöner Spruch.


    Mit RIMS steh ich etwas auf Kriegsfuß. Ich finde die Idee die Halterung direkt an den Stimmschrauben anzubringen nicht wirklich gut und praktisch. Außerdem gibt es wohl keine Adapter von Sonor mehr (SARI hießen die doch früher , oder ??) um die 3000er Tomarme weiter zu benutzen. Und wackeln RIMS nicht auch ?? Außerdem sind RIMS nicht gerade billig.


    Andere haben Pearl Optimounts erfolgreich an das 3000er montiert. Aber Pearl Halterungen an nem Sonor Schlagzeug !?!?!? Das muss ja nicht sein :P.


    Tamas Starcast System hat mich damals bei meinem Starclassic recht überzeugt. Das einzige Problem war, dass man das Fell nicht mal eben bei montiertem Tom wechseln konnte. Aber das System war stabil und super verarbeitet.


    Enzi

  • Hi,
    woher hast du die Halterungen?
    Ich meine mal danach gesucht zu haben und nichts gefunden;)


    Danke!

  • Unglaublich... die Bilder sind erschreckend! ;)


    Denn genau so ein Force 3000 im wunderschönen Maserbirke (allerdings bei mir damals, 22, 8", 10", 13" und 16") spielte ich Anfang der Neunziger. Genau in so einem mit Holz verkleideten Raum. In dem quasi das Set mit dem Hintergrund "amorph verschwimmt".

    Unglaublich... ich denke gerade ich sehe ein Photo aus meiner Vergangenheit. Gespenstisch!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!