Der EINE MODUL - Thread

  • Tach, Leute!


    Vorab möchte ich sagen, dass ich das Forum schon größtenteils durchgelesen habe, und auf viele Fragen eine Antwort gefunden habe. Danke an dieser Stelle an alle, die hier regelmäßig posten!!! (Ihr wisst schon wer...) Nur leider wurden Module bisher nur sehr fragmentarisch oder zu speziell besprochen... und dabei sind die doch das "Hirn" einer E-Drum. Also bitte keine Antworten wie: bist Du blöd, such ma... hab ich schon, und wenn ich so blöd bin, dann doch bitte nochmal für Blöde erklären ;)


    Also:
    1. möchte ich einen Aufruf starten, dass alle Leute, die eine E-Drum ihr eigen nennen, doch mal ihre Erfahrungen mit den Modulen teilen... also was eurer Meinung nach der größte Vorteil beim Modul ist und vor allem was der größte Nachteil, sprich: was fuckt euch am meisten daran ab. Besonders willkommen sind natürlich Leute, die Erfahrungen mit mehren Modulen schon sammeln konnten und Vergleiche anstellen können!!! Damit haben dann vor allem Einsteiger schon mal einen guten Überblick... hoff ich...


    2. Soll es doch etwas spezieller werden, da ich mich, wie gesagt, schon informiert habe, habe ich auch schon etwas genauere Vorstellungen wie mein künftiges E-Drum-Set mal werden sollte... Es sollte nämlich in Richtung Roland TD-8KV gehen. (so sieht dat Teil aus)
    Nur leider sind 2700 € etwas viel Geld für einen Studenten. Also dachte ich, dass ich vielleicht am teuersten Einzelteil, dem Modul, etwas sparen könnte und auch mir den Rest selber zusammenstelle.


    Bei Konkurrenzmodulen hab ich folgende gefunden:


    Alesis DM5
    DDRUM 4
    Yamaha DTXPress II Drum Modul
    Roland TD-6


    Nun, ein paar Fragen zu dieser Auswahl: Was haltet ihr allgemein von den Dingern? Zu Alesis findet man kaum wat un das DDRUM-Dingen scheint auch nicht sehr beliebt. Wie steht das eigentlich mit der Hersteller-Kompatibilität??? Kann man da eigentlich alles mit allem frei kombinieren??? Wollte mir die Trommeln bei miGe Drums zulegen (@eCool: rockt ma die Homepage rein, Jungs!!!), also Meshpads. Das Modul sollte also mit den Dingern zu Rande kommen. Dazu sollte es auch möglichst nah am Echtschlagzeug sein, d.h.: verschiedene Schlagstärken umsetzen, verschiedene Anschlagstellen bei Cymbals, "ordentliche" Hi-Hat mit zu, offen, halboffen, etc. Wie sieht das bei den oben aufgeführten damit aus?? Oder sollte ich doch in den 900 € - TD-8 - Apfel beissen?


    Dank schon ma an alle, die ihre Erfahrungen teilen!!! :)


    Gruß,


    nzar

  • Bei dem, was Du alles willst, kommt imho nur Roland in Frage. Die Mige-Pads dabei in Erwägung zu ziehen, scheint mir sinnvoll, da eine günstige Alternative. Habe selber eines und bin sehr zufrieden damit.


    Bei den günstigen Modulen würde ich Roland TD6 dem Yamaha DTXpress vorziehen. Hatte beide mal getestet und fand, daß in puncto Sound Welten dazwischen liegen; allerdings auch ein paar hundert Euros ...
    Zu Alesis und Ddrum kann ich Dir nicht allzu viel sagen.


    Ich selbst hatte mir ein gebrauchtes Yamaha DTX2 gekauft. Finde das immerhin besser als das DTXpress (Bedienung und klingt imho auch besser) und ist gebraucht günstig zu haben, da es inzwischen nicht mehr hergestellt wird. Bin auch recht zufrieden damit.
    Doch muß ich sagen: Wirklich toll finde ich auch das nicht, seit ich mal kurz ein TD8 gespielt habe. Das ist eine andere Liga. Der Hunger nach mehr steigt ja immer gerne schnell, so daß ich auch schon mal mit dem TD8 geliebäugelt habe. Konnte die Kaufentscheidung aber gerade so noch mal abwenden, da E-Drums für mich eigentlich nur eine Ergänzung sein sollten. ;)


    Auf jeden Fall solltest Du Dir ein Meshhead-Pad für die Snare und ggf. auch die Toms zulegen; unahängig vom Modul sind die Unterschiede im Spielgefühl enorm.

    Fenster fährt mich Nüsse

  • habe das alles schon mal in einzel teilen irgend wo hier geschrieben. also noch mal komplett.....


    man muß die systemen ganz klar unterscheiden zwischen sound, pads oder trigger set und triggereigenschaften!!!!


    SOUND:
    es gibt eigendlich keine schlechten drum soundmodule. alle klingen irgendwie gut nach dem man sich damit bescheftigt und auseinander gesetzt hat. das gild für elekroische teile generell.


    ein system zu kaufen und 2 tage später mit auf die bühne nehmen, geht i.d.r. schief!!!


    TRIGGERN:
    beim triggern trennt sich die streu vom weitzen ganz schnell!!!!
    z.b.: ein trommler der wie ein computer denkt, also in 1 und 0 somit nur laut oder garnicht tromeln kann, der wird mit jedem drum modul und jedem pad zufrieden sein!!!! die billigen geräte wie alesies D-4, yamaha RM-50, und was es noch so alles gibt und gab, können allle nicht zufrieden stelledn triggern. mit guten pads bekommt man das zwar gerade noch hin, aber bei natur set antriggern versagen die dinger kläglich. und wenn es nach tage langen editieren der einzelnen trigger eingänge endlich geklappt hat, das beim BD treten das recchte TT nicht mehr mit ballert spielt das gaze system verrückt sobald der blöder bassmann mit seinen 8 x 10" bassboxen in die seiten haut.


    spätestens auf der bühne mit viel krach von band und PA ist dann endgültig schluss mit lustig und das system bricht zusammen bzw. liefert dauer drommel signale!!!!


    diese geräte eignen sich jedoch hervoragend als midi geräte, z.b. als drum expander für sequenser spuren. sowohl im studio, als auch im live einsatz. das klappe bestens. mehr ist das auch nicht. ein drum expander der noch ein paar trigger eingänge hat damit ma sie besser verkaufen kann oder konnte....


    PADS/NATURSET:
    stellt sich die grundsätzliche frage ob mit pads oder ein naturset antriggern.
    PADS:
    set es die wirklich guten roland pads mit gewebefellen gibt, sind diese dinger sehr zu empfehlen. pads älterer bauat z.b. alte dreieckige roland oder gar die brettharten simmons teile sind alles anderes als leich zu bespielen. außer dem werden die handgelenke sehr stak beansprucht.


    die guten roland pads PD 100 und PD 120 sind zwar nicht gerade billig, dafür aber upper class was pads angeht. in verbindung mit den älteren modulen klappt das triggern dynamik und übersprechnungen ..... sagen wir mal im schulnoten 3-4.


    mit den modernen geräten wie TD-8 und TD-10 = 1-2


    bei naurset ...... ca. 3

    bei natuset hat sich ganz klat das ddrum etabliert. in punkto sound, bespielbarkeit, triggereigenschaften, dynamik, anfälligkeit..... benotung 1 bis 2+. mit gewebe fellen und ddrum trigger mics auf dem naturset klappt bestebs. sehr natürliches spielgefühl.
    was techno und elektoniksounds angeht .... das ist nicht gerade die ddrum stärke. das macht roland schon besser.


    BECKEN:
    klappt nur TD-10 mit erweiteungskarte zufiedebstellend. wer´s mag.....


    im klar text:
    wenn e-drum system, dann richtig!!!! ich habe im laufe der jahre so viel lehr geld bezahlt, dass ich mir sicherlich 3 bis 4 komplette ddrumsysteme hätte kaufen können......
    lieber sparen und warten als voreilig ein system zu kaufen welches niht befriedigt.


    FAZIT:
    roland TD-10 und ddrum 4 oder ddrum 3
    zum ddrum gibt es keine vernünftige alternative.


    gute mittelklasse ist das TD-8 setup. reletiv preiswert und funktioniert.


    alles sind reale erfahrungen die ich mit folgenden geräten im live und proberaum gemacht habe:
    Roland DDR-30... absolut schrott!!!
    Yamaha RM-50... geniale sounds, sehr umständlich zu bedienen,
    AKAI XE-8 ... mit abstand am schlechtesten zu bedienen, einfach nur schlecht in allen punkten. sound´s ok für freaks im studio
    Alesis D-4 ... einfach ebedienug, sound OK preiswert
    DDRUM 4... super einfache bedienung, geniale sounds, triggert 100% zufriedenstellend, handbuch in 90 minuten durchgelesen und verstenaden!!!!


    wer geld verbrennen möchte:
    alle alten module wenn sie triggern sollen ....
    oder kann das geld gleich für notleidende terommler auf mein konto überweisen..... :D
    kontodaten gerne auf anfrage :D


    gruß
    dr.beate

  • Yooooo!
    Super, danke!!!! Besonders dr.beate, und cliersch natürli ch auch... ich werd ganz einfach ma bei Ebay die Augen offen halten 8o und auf ein billiges TD-8-Modul hoffen... hab ja noch Zeit bis Anfang Februar, wenn diese Pro-Serie bei miGe anläuft...


    mit dem Spendenaufruf für notleidende Trommler kann ich mich nur anschließen... aber auf mein Konto bitte :D


    gruß,


    nzar

  • fut-si: ich verneige mich vor dem absoluten Linkgott!!! Super, genau das wollte ich sehen!!!


    Tja, dann ist es nun 100% klar: TD-8... mit dem kleinen Manko des Nicht-Support der "CY-15R 3-zone V-cymbal configuration" kann ich erstma leben... un in nem halben Jahr dann die TD-10, denn wie heisst es da so schön unter "Limitations": "Are there any? (Other than affordability...)" ;) eben!


    Gruß,


    nzar

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!