-
-
-
Platziere es dort wo Du es mit der rechten als auch mit der linken Hand gut erreichen hast, so hast Du meiner Meinung nach die meisten Möglichkeiten, es zu nutzen.
-
Ich glaube, Du hast fwdrums falsch verstanden: beim Stacker platziert man das Splash "normal herum".
Upsidedown macht man das nur, wenn man das Splash direkt über dem Crash-Becken hat (nur mit einem Filz dazwischen).
Bei meinem Stacker von Thomann (10" Splash über 16" Crash) komme ich dann immer noch wunderbar an beide Becken (auch an die Kuppe
des 16"ers) heran.
Die beiden stehen bei mir auf einem Beckenständer (ohne Arm) links direkt neben der HiHat, siehe hier (weiter unten auf der Seite):
R.a.l.f. und seine zwei Vintage Royal STAR SchlagzeugeGruß - R.
-
-
-
-
-
-
..und du hast ne tom mehr dabei
-
-
-
Die Bongos.
-
auf bild 1 hattest du 2 toms.
auf bild 2 aber 3 -
Deine jetzige Lösung bevorzuge ich auch schon seit ein, zwei Jahren.
Ich hab den Beckenarm aber an der Hihat befestigt. So ist das Splash quasi ein Teil der Hihat. Und es ist sehr praktisch, weil man so bei einem stark minimierten Setup auf das "erste" Crash (auf zwölf Uhr) verzichten kann ohne die Möglichkeit zu diversen Akzenten zu missen - ähnlich, wie filL das beschrieben hat.
Du kannst quasi mit deiner Hihat aufbautechnisch machen was du willst, du hast immer ein Splash in "greifbarer" Nähe. -
Zitat
Meine Splashes hängen z.B. direkt über den Toms, weil ich sie sehr oft und gern für rhythmische Dinge verwende
für was denn sonst ?!
ich hab mein splash links neben der hihat..so komme ich immer mit links dran und wenn ich zweihändig auf der hihat spiele, komme ich auch ziemlich gut mit rechts dran
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!