Hardwareersatzteile - (stark) unterschiedliche Preise?

  • Hallo zusammen,


    da ich gerade ein paar Ersatzteile brauche, habe ich mal verschiedene größere Firmen angeschrieben (Musik-Schmidt, Musicstore, Thomann). Es ist wirklich erstaunlich, wie weit die Preise da auseinander klaffen. Thomann ist mit 10 Euro der günstigste, Musikschmidt will 60 Cent mehr und der Musicstore setzt dem Ganzen mit über 15 Euro die Krone auf.


    Wie kann es sein, dass für die identischen Ersatzteile dermaßen starke Preisdifferenzen herrschen? Mir ist bewusst, dass die Händler ja auch etwas daran verdienen wollen (ca 10% Preisdifferenz fände ich "ok"), aber der Store ist ja um viele Prozente teurer!


    Aus meiner bisherigen Erfahrung heraus kann ich dementsprechend jedem, der ein paar Ersatzteile für sein Drumset braucht (bei mir waren es vor allem Bassdrumclaws und Spannschrauben), raten, definitiv bei mehreren Firmen anzufragen. Ich werde die Sachen im Endeffekt heute in Marburg selbst bei einem Händler abholen, da es schneller ist und Porto spart.

  • Ja da muss man wirklich vergleichen. Stegner sollte man übrigens noch mit beachten. Ich habe schon einige Kleinteile gehabt, die Stegner günstiger angeboten hat als alle Großen (aber Achtung: lohnt sich erst bei größerer Bestellung, wegen Versandkosten)

  • ich dachte bisher eigentlich, dass die ersatzteilpreise vom hersteller ggf. festgelegt sind und war daher überrascht, dass es doch so eklatante preisunterschiede gibt.
    wenn man bspw. ein komplettes set kauft sind da die preisschwankungen von händler zu händler mit etwas nachverhandeln vielleicht bei 10%. bei den ersatzteilen liegt es aber deutlich (!) über diesen, das hat mich dann doch etwas verwundert, dass sich dort solch ein spielraum plötzlich entwickeln kann.


    bei einem set von 1000 euro wert, würde der musicstore ja auch nicht 1500 euro nehmen (also die hälfte mehr) ;)

  • #1
    Thomann bietet oft einen VK der unter dem EK von kleinen Händlern liegt. EK ist nicht gleich EK. Und entsprechend kann der VK auch nicht identisch sein.


    #2
    Ich habe bei der Nachbestellung meiner beiden Floortoms (Einzelanfertigung) jeweils bei 3-5 Händlern angefragt. Beim 18er war der teuerste Anbieter schlanke 47% teurer als das günstigste Angebot. Beim 16er wars unwesentlich besser.

  • seven:
    wie ich schon schrieb: ich ging nicht davon aus, dass ich überall den identischen preis bekomme!


    von der größe her sind das wohl alles recht renommierte händler, der musicstore und thomann geben sich doch eigentlich nicht viel (ist jetzt nicht der händler um die ecke vs. riesenstore), und dann mal mehr als die hälfte mehr... das finde ich dann schon happig, gerade, weil es doch zwei unternehmen sind, die beide in so ziemlich einer größenordnung stehen. zumal musikschmidt ja in der von mir einkalkulierten 10-15% preisschwankung vollkommen drin lag ;)


    nunja, ich wollte mit diesem thread nur darauf hinweisen, dass es da echt massive preissschwankungen von händler zu händler geben kann. da hier oft genug gesagt wird "geht zum händler eures vertrauens" etc., wäre dieser spruch ggf. überdenkenswert, zumindest, wenn man geld sparen möchte ;)

  • ich dachte bisher eigentlich, dass die ersatzteilpreise vom hersteller ggf. festgelegt sind

    Vertikale Preisbindung ist in Deutschland seit 1974 verboten. Sowas gibt es nur bei Presseerzeugnissen, Tabakwaren und rezeptpflichtigen Medikamenten. Bei Sozialwohnungen gab/gibt es glaub ich auch noch eine staatliche Regelung. Alles andere wird gesondert verhandelt und der Händler kann es zu den Preisen anbieten wie er es für richtig hält. Alles weitere regelt der freie Wettbewerb. Es gibt da zwar noch ein Gesetz, welches Wucher verbietet. Sowas dann aber im Nachhinein vor Gericht durchzubekommen ist nicht so einfach. Hilfreich ist, wenn man zu den 3 A's gehört (Alte, Arme, Ausländer). Das führt aber alles zu weit.


    Sinn machen überteuerte Ersatzteile aber durchaus, weil das oft Sachen sind, die man bei einer größeren Bestellung mal eben mitbestellt. Viele achten da nicht unbedingt auf den Preis und packen es einfach schnell mit in den Warenkorb. Ökonomisch 1A, moralisch eher fragwürdig. Dann gibts da ja auch noch die Gewohnheitskäufer. Ich ertappe mich auch oft dabei, dass ich einfach bei Thomann bestelle, ohne zu vergleichen, was das Teil woanders kostet. Ich bestelle halt immer bei Thomann. Da steht kein tieferer Sinn dahinter, ich glaube sowas nennt man Gewohnheit. Böse Zungen würden das vielleicht auch einfach Faulheit nennen.

  • Da wir freie Marktwirtschaft (der Zusatz "soziale" ist ja leider schon vor etlichen Jahren abhanden gekommen ;) ) haben, ist erlaubt, was reich macht - fertig!
    Der Verbraucher kann das zwar etwas steuern, indem er z.B. immer beim billigsten Anbieter kauft, aber leider hat das, wenn es denn alle so handhaben würden, das Resultat, dass die teureren Mitbewerber irgendwann das Handtuch werfen müssen und somit ein Monopolist übrigbleibt, der dann, in Ermangelung von Konkurrenz, die Preise beliebig hoch ansetzen kann, womit dem Verbraucher allerdings auch nicht gedient ist.
    Also egal wie man sich dreht und wendet, der Ar... bleibt immer hinten :D
    Theorie und Praxis sind allerdings eh immer zwei Paar Schuhe (es gibt immer einige "Faule", die die Preise nicht vergleichen und so hat scheinbar jeder in der Handelswelt seine Nische und alles gleicht sich doch irgendwie aus.
    Mit den teuren Ersatzteilen ist das ähnlich wie bei Druckern - die bekommt man für nen Appel und nem Ei im Fachhandel nachgeworfen - verdienen tun die Hersteller dann an der Tinte, dann aber richtig (deshalb auch bloß keine Normierung der Patronen und Schutz vor "Schwarz"-Nachfüllern mit elektronischen Chips an den Patronen).
    Bei einigen Geräten geht das soweit, dass man sich besser einen neuen, billigen Drucker kaufen kann, statt der Patronen (z.B. HP).

  • bitte nicht falsch verstehen: ich bin weder entrüstet noch naiv (ich habe seit jahren canon bzw. brother drucker wo man noname patronen für bekommt ^^).


    ich hatte jetzt zufällig konkret die möglichkeit bei mehreren händler für dieselben ersatzteile eine anfrage zu starten und daher den direkten vergleich (seit jahren mal wieder), sodass ich jetzt einfach andere user darauf hinweisen möchte, dass es sich sehr wohl lohnt mal 5-6 emails rauszuschicken oder anrufe zu tätigen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!