• dan666


    nein, aber Maschinenbau... und ich fand es auch zum kotzen,ein glück das ich damit irgendwann mal durch war.
    Ein "eisen-kohlenstoff-diagramm" bei b20 Bronze wird einem allerdings nicht viel helfen.
    .......aber ich sag auch nichts weiter

  • http://www.drummerforum.de/for…%20dremel&hilightuser=591
    Bevor ich´s nochmal schreib... Und bei nem 5 cm Riß ist bohren erst recht unsinn! Aber ein Halbmond sieht bei dieser Dimension auch scheiße aus und dürfte die Klangeigenschaft ziemlich verändern. Aber wie kann man so einen Riß erst 5 cm wachsen lassen? So was sieht man doch schon vorher...

    "...lebe wild und gefährlich, sagte Arthur."

    Einmal editiert, zuletzt von LeanderX ()

  • das mit dem riss sind doch keine ganzen 5cm, hab nochmal nach gesehen.


    und der riss war auf einmal da ohne irgendwelche
    sichtbaren merkmale.


    und es ist nicht gerade ein dickes becken
    und habe es auch gut beansprucht:))))))))



    Groover

  • Mal wieder ein neuer Beitrag zu dem ewig diskutierten Thema. Sorry, aber jetzt hab auch ich mal was auf dem Herzen:


    Ich hatte die letzten beiden Wochenenden Gigs mit einer Rock/Top40-Coverband. Bisher hatte ich nie irgendwelche Probleme mit Becken etc., da ich 1. (so meine subjektive Einschätzung) moderat spiele und nicht alles niederdresche und 2. die Cymbals richtig aufhänge (Filze, Nylonröhrchen am Dorn des Beckenhalters, Becken hängen locker etc.pp.)
    Allerdings musste ich bei beiden Gigs feststellen, dass mir ein Cymbal gerissen ist. Beim ersten Gig ein Paiste Alpha 16" Crash, beim 2. Gig ein Meinl Amun 17" Powerful Crash.


    Was geht da vor? Die Becken wurden immer gleich behandelt, nie ohne Bag/Case transportiert, sind nie runtergefallen etc.), wurden nie direkt auf der Kante gespielt ... Kann es sein, dass Becken teilweise mit der Zeit "materialmüde" werden und -obwohl man sie so behandelt wie immer- einreißen (klingt blödsinnig, aber mittlerweile, nach einem solchen komischen "Zufall", stelle ich mir diese Frage ernsthaft).

  • Hab die besten Erfahrungen mit ausfräsen (mit ner Flex) gemacht.... große Radien - und sauber mit nem 200er Schleifpapier (oder feiner) verschliffen...
    Also bei mir hatte ein Raker einen ca. 2cm langen Riss, u. hab's wie beschrieben ausgeschnitten - das ist jetzt über zwei Jahre her - bis jetzt immer noch in Ordnung! Außerdem konnte ich keinen nennenswerten Klangunterschied feststellen... naja waren auch keine 5cm...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!