Pearl President Set und verschiedene Hölzer?

  • Hi zusammen,


    ich möchte ein altes Pearl President 4pcs. Set in "Gold Oyster Pearl" wieder spielbar machen.
    Stammt scheinbar aus 1969.
    Habe in einem alten Katalog nur in diesem Jahr einen passenden Treffer gefunden. (Badge, Lugs, etc.)
    Jetzt fiel mir auf dass die innerste Lage der Kessel von BD und FT anders aussieht als die der FTs ,
    und jetzt bin ich verunsichert und neugierig.


    Tom


    Floortom


    Bassdrum


    Badge und Finish
    Lug (Tom)
    an den TT und der FT ist die Folierung direkt vor den überlappenden Stellen angenagelt :wacko:


    Hat sich da ein Hobbybastler ausgelassen? Oder hat man das in Japan so gemacht?
    Hab ich hier einen passend folierten Bastard oder ein Pearl President?


    Letztlich spielt es gar keine Rolle, ich wills ja"nur" spielen.
    Verkaufen oder mit rumprollen liegt mir nicht im Sinn.
    Am Wert würde es vermutlich auch nichts ändern. Will ja keiner was für bezahlen.
    Wissen will ichs aber trotzdem :D



    Gruss


    Edit: böser Verschreiber

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

    3 Mal editiert, zuletzt von hr808 () aus folgendem Grund: Threadtitel etwas geändert

  • Vll. hilft dir ja das ein klein wenig weiter?


    Neues vintage Pearl set


    Die Kessel bei mir sehen innen alle wie in deinen ersten Bild aus.
    Sind vll. etwas dunkler durch das Holzwachs, oder auch Alterung - vll. liegts auch am Blitz.
    Das badge kannte ich so noch nicht, ist evtl. ne Art transition badge??
    Zuvor gabs das script logo, dann eben dieses, wie bei meinem set, dass ich auch auf Ende der 60iger Anfang 70 schätze.


    Lug ist passend.... wie Bügeleisen :D
    Bei ebay hats grad welche drin... ggf. kannst du ja dort vergleichen.


    Die sets sind toll, imho total unterbewertet und klanglich mittlerweile viel besser als damals neu.
    Viel Spaß!

  • Danke. Meine Recherchen ergaben dass das Holz welches von 1966-68/69 verwendet wurde, philipinisches Mahagoni sei.
    Das sieht dann so aus wie auf dem ersten Bild (Tom). Ab 1969 wurde ja dann Glasfaser bzw. Glasfaser/Holz verwendet.
    Bin halt irritiert dass jetzt zwei von den Kesseln anders aussehen.
    Daher mein Verdacht, da hätte vielleicht mal jemand gebastelt. Und ich hab hier nen Bastard.


    Den/das Batch (und die Böckchen) fand ich hier:
    Batch President 1669


    Dein verlinkter Thread hat mir gestern sehr geholfen das Jahr einzugrenzen und den Katalog zu finden. Danke!
    Aber mein Finish ist geiler :P :D



    edit: Rechtschreibung

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

    2 Mal editiert, zuletzt von hr808 ()

  • Dein verlinkter Thread hat mir gestern sehr geholfen das Jahr einzugrenzen und den Katalog zu finden. Danke!
    Aber mein Finish ist geiler


    Gern geschehen. Ja hast recht... ist viel geiler... meins schaut dagegen voll kacka aus ;(



    :D


    Nee im Ernst... die güldene Auster ist sehr hübsch, gefällt mir auch supergut....


    Holz müsste Luan sein... welches philip. Mahagoni genannt wird... ist.. Art, Familie... ist natürlich kein afrik. Mahagoni - auch nicht vergleichbar, ich mag es dennoch.

  • Meine Fresse, wie konnten die nur so geile Folien haben, aber so (verhältnismässig) gammlige Drums bauen... 8)

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Wieso gammlig?


    ....ich find die Dinger klingen nur geil. Und heute besser denn je.
    Das einzige was strunz ist, sind die Tomhalterungen, aber da gibt es auch noch schlechtere.


    Aber die Yamaha Holder passen perfekt... somit ist man fein raus!


    Guckst du... :love:


    N geileres set für um die 100 Eus gibts selten....


  • Gammlig bezog ich auf die Verarbeitung. Wie z.B. die Löcher gebohrt sind. Aussehen tut es, als wenn man da reingeschossen hätte. :wacko:
    Bin schon gespannt, wie es klingen wird. Behandel gerade die Delaminationen. Ich glaube der Tip mit der Spritze und dem verdünnten
    Holzleim kam auch von dir...
    Wie ist das "... klingen nur geil. Und heute besser denn je." gemeint?
    "Wintätscherismus" (subjektiv) oder "Reifeprozess" des Materials (objektiv). Also, wie ein "guter alter" Wein

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Ich bin kein Vintagekenner, habe aber gehört, dass früher viele Firmen (auch solche mit Reputation) öfter einfach mal das Holz genommen haben sollen, was halt gerade da bzw. im Angebot war. Man sei da noch nicht so maple- oder birchhörig gewesen und auf dem Markt habe es damals auch öfter Engpässe gegeben, sodass dann halt irgendwas anderes mit reinverarbeitet wurde.

  • Zitat

    klingt heute (!) schon ordentlich, das luan ist endlich ausgehärtet durch alterung, vor 40 jahren waren die kessel frisch&feucht...jetz isses kuhl ..


    Reifung ist schon richtig 8o

  • Hi,


    da haben sich jetzt noch Anschlussfragen ergeben.
    Ich bin gerade dabei ein anderes President zu zerlegen.
    Es ist bezüglich Badge, Böckchen, Rosetten, Beinhalterungen etc. identisch.
    Auch die inneren Furniere sind wie oben beschrieben.
    Die Schichtung ist jedoch abweichend.


    Mir fiel allerdings auf, dass die Kessel (ohne Hardware, nur Folie) der Toms
    einen Gewichtsunterschied von ~50% aufweisen.
    Ein 13" Tom ~1000g, das andere ~1500g.
    Beim 16er ist das Verhältnis ähnlich. Die Bd habe ich nicht gewogen - zu gross.


    Kann mir jemand sagen woran das liegt?
    Liegt das auch an dem von Chuck Boom in Post 8 genannten Punkt.


    Handelt es sich bei den schwereren Kesseln um die Glasfaser/Holz Konstruktion?
    Wie kann ich diese erkennen?


    Fragen über Fragen...


    Gruss

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!