Mapex Set Basedrum ersetzen

  • Hallo,
    ich habe eine Frage. Und zwar spiele ich momentan ein Mapex Drumset (das Fastpack) mit einer 20"x12" Basedrum. Der Ton ist leider nicht "fett" genug, so dass ich mir überlege, diese auszutauschen.


    Kann ich irgendeine größerer bzw eher längere BD kaufen und die Mapex-Hardware passt? (Ist das alles genormt)


    Viele Grüße und danke für die Antworten,
    --Ani

  • für basedrums gibt es keine genormte hardware ...



    ... Da man aber zu Schlagzeugen gerne auch eine Bassdrum verwendet, könnte man sicherlich etwas passendes bei Mapex und Konsorten finden bzw aus der Bucht fischen :P

  • Wenn ich es richtig verstanden habe... (ich bin nicht ganz sicher)


    Es lohnt sich wahrscheinlich nicht diese Bassdrum hardwaretechnisch auszuschlachten. Die ganzen Bohrungen an einem anderen Kessel anbringen etc. etc alles ein riesen Aufwand.


    Streng betrachtet sind auch die Bassdrumspurs des Fastpack nicht so prickelnd (sehr einfach gehalten). Aber noch unschöner: die Bass-Hoops des Fastpack (ihre Formgebung, wie häufiger bei Bass-Metallspannreifen mit ausgeprägter "Rinne") des Fastpack vertragen sich mit diversen Fußmaschinen-Klemunngen /Arretierungen) nicht gut. Es gibt das ein andere aktuelle Fußmaschinenmodell das hier leider nicht ordnungsgemäß fixierbar ist. Insoifern würde ich schon alleine deswegen nicht auf die Weiterverwendung deser Bassdrum-Hardwareteile setzen.


    Kauf Dir eine andere Bass, die Dir zusagt gebraucht. Da kann man mitunter einiges günstig finden.

  • Hi,

    Wenn ich es richtig verstanden habe... (ich bin nicht ganz sicher)


    Es lohnt sich wahrscheinlich nicht diese Bassdrum hardwaretechnisch auszuschlachten.

    ich hab es so verstanden, dass der Kollege sich gedanken macht, ob der aktuelle Tomhalter noch auf die neue ***BASS Drum*** passt. Denn sonst brauch ja an dem Instrument nix zu passen. Oder sollte es hier um ein ästhetisches Thema gehen und die neue Hardware soll optisch passen? Na, dann hilft ja ein gutes Augenmaß.


    Maßlos mutmaßende Grüße von
    Hajo K

  • Ja, das könnte natürlich auch eine Interpretationsmöglichkeit sein.
    Threadstarter bitte Infos nachlegen :D

  • Das ging ja schnell mit den Antworten :thumbup:


    Um Schönheit geht es definitiv nicht. Ich möchte nur die BD ersetzen, aber die praktische original Tomhalterung weiterverwenden (ein Stab mit zwei Halterungen)
    Sonor hat bei manchen BD auch nur einen zentralen Stab (heißt fachmännisch bestimmt anders...) und die Frage ist, ob ich Mapex Halterung mit Sonor BD verwenden kann.


    Eine guten Rutsch!

    Einmal editiert, zuletzt von AniAmos ()

  • Ok, dann ist es kein großer Aufwand.


    Das Rohr Deines Doppeltomhalters müßte 25 mm haben.
    Deinen Doppel-Tomhalter kannst Du also bei jenen Bassdrums verwenden die dieses Maß bei ihrer Bassrosette aufweisen/zulassen.


    Ob man das als Haupt-Kriterium zur Auswahl einer besseren Bass heranziehen sollte/muß... kann jemand anderes beantworten. :D

  • Schon mal ein anderes Fell versucht?


    Dem Vorschlag kann man nur zustimmen!


    Auch die Aquarian Super Kick (I oder II) mit entsprechendem Resofell wären eine gute Alternative...


    Ein weiteres beliebtes Mittel, um der Bassdrum jeglichen Bumms zu nehmen, ist, ein riesiges Loch in das Resonanzfell zu schneiden. Wie sieht es denn damit aus? Wie groß ist dein Loch? ;) ;) ;)


    Die Bassdrum ist natürlich mit 12 Zoll ziemlich kurz, aber das ist ja wohl der Gag bei dem Fastpack: ein kleines, leicht zu transportierendes Set... Wenn du anstelle der 20x12 eine 22x18 Hupe hinstellst, macht das Fastpack-Konzept natürlich keinen Sinn. Wie viel Wumms soll das Teil denn haben? Welche Musik spielst du? Wenn es hier um übelstes Schwermetall geht, kämst du natürlich auch mit einem Fellwechsel nicht klar...dann hättest du dir aber wahrscheinlich auch kein Fastpack zugelegt, oder?



    Grüße und guten Rutsch

  • Bei allen Fellwechseln würde ich versuchen Fehlversuche zu begrenzen. Das Fastpack-Kit hat in der Schlußphase beim Store inklusive Hardware und Taschen 449.- Euro gekostet.


    Insofern würde ich zur leichten Auffettung der Bass keinesfalls mehr als 50 Euro verbraten. Und in jedem Falle Fehlversuche (also 50 mal x) auszuschließen versuchen. Am besten leicht gebraucht ein schönes 20" Fell erwerben.


    Die Vorstellung das man aus einer 20 x 12 (Budget Linde-Birke-Mischkessel) den Sound eine 22 x 18 (noch dazu mit wertigerem Holzkessel) durch ein anderes Fell zaubern kann ist natürlich absurd.


    Wenn Du sehr stimmerfahren bist, kann selbst die 20 x 12 mit Werksfell akzeptabel klingen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!