Snare lose auflegen oder festklemmen?

  • Guten morgen,

    zur Verdeutlichung

    mit nicht durchgängingen Lugs meinte ich welche (Böckchen) die keine Verbindung für die Schlagfell und Resoseite haben.

    Die Vorstellung/Überlegung wäre dann jene, dass die Legosteine evtl. nicht überall stark genug aufeinanderhalten, einzelne weniger Spannung haben.

    und evtl. zwischen den Spannböcken fürs Schlagfell und das Resofell sich durch das zusätzliche Gewicht, den unten dran hängenden

    Snareständer lösen könnten. und auseinanziehen.

    Bei Verbund Schlagfell und Resobäckchen sind die ja miteinander verspannt.


    edith hatte schon lange kein Lego mehr in der Hand, und kenne die Qualität nicht, früher waren auch ausgelutschte Steine im Sortiment.

    da wurde wahrscheinlich viel unterschiedliches damit gebaut, immer wieder abgerissen und neu gebaut

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Speichen und Rad vs. Fell und Kessel?

    Das mit den Speichen ist klar, dass ist stabil.

    Die sind fest mit der Narbe und der Felge verbunden. Mit dem Fahrrad springe ich locker von einer 1,5m hohen Stufe runter.


    Ums kurz zu machen, ich habe mich einfach mal drauf gestellt. Hält wirklich. Der Kessel sackte etwas zusammen und das Fell schmiss Falten.

    Soweit so gut. Habe das Fell raus geschnitten und das Teil hielt immer noch stand.

    Würde daher eher sagen das der Spanngreifen die meiste Arbeit macht.

    Auf einen Kessel zu steigen würde ich dennoch keinen empfehlen, der sein Instrument liebt.

    Das hat ganz schön geknarst. Ich bin mir nicht sicher was die Verleimung davon hält.

  • jetzt mach doch bloß kein Blödsinn, wenn der Kessel schon knarzt , nicht das Der am ende auch ne "Narbe" wie das

    Fahrrad bekommt/hat. ;)


    das mit dem Spannreifen und der grössten Kraft glaube ich nicht, Das Fell liegt Vollumfänglich auf der Gratung auf.

    Der Spannreifen ist segmentbasiert je nach Anzahl der Böcken verschraubt. und nicht mit dem Kessel durchs übermass verbunden

    Die Kontaktfläche und Reibung Metall Fellring und Holzauflage Spannreifen wird nicht sehr hoch sein, vieelleicht Sandpapier dazwischen legen.

    imho Zwischen den Böckchen der Spannreifen ein Schwachpunkt darstellt, weil nicht vollumfänglich.


    edith btw. bei exakter Ausrichtung und Lagerung kann man sich ja auch auf Hühnereier stellen :) ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • das mit dem Spannreifen und der grössten Kraft glaube ich nicht, Das Fell liegt Vollumfänglich auf der Gratung auf.

    Der Spannreifen ist segmentbasiert je nach Anzahl der Böcken verschraubt. und nicht mit dem Kessel durchs übermass verbunden

    Die Kontaktfläche und Reibung Metall Fellring und Holzauflage Spannreifen wird nicht sehr hoch sein, vieelleicht Sandpapier dazwischen legen.

    imho Zwischen den Böckchen der Spannreifen ein Schwachpunkt darstellt, weil nicht vollumfänglich.

    Der Spannreifen liegt wie ein Ring um den Kessel.

    Das Fell habe ich innen rundherum etwas 1cm von der Gratung entfernt weggeschnitten.

    Der Kessel schwebt quasi dazwischen. Die Spannung baut immer noch der Reifen auf.

    Würde das Konstrukt noch halten, wenn ich den

    verbliebenen Rest von dem Fell auf den Kessel kleben würde?


    Ich habe natürlich eine alte 16" Standtom genommen. Ich habe mich dabei an dem Querbalken einer Schaukel festgehalten.

    Ich habe dabei auf dem Kessel gestanden, nicht auf dem Reifen

  • Bei Toms ist das Konstrukt doch etwas anders gelagert, soweit keine Woodhoops verbaut sind, liegt hier der metallene

    Fellring im Metallspannring bei den meist üblichen mehrfach geflantschten Ringen.


    Beim Hölzernen Spannring der Basedrum liegt Metallring Fell flach auf dem Holzspannreifen auf. Zwischen Holzreifen und Fellring

    käme beim nach Aussen Treiben zwischen den beiden Flächen ne Scherung zustande, der kein umlaufender Ring wie bei Metallenen

    (weil keine Bettung und Vollumfängliche Äußere Begrenzung vorhanden sind) entgegen steht.

    Begrenzung nach Ausssen wären ja nur die Punktweise die Klauen.


    Und der Holzring hat ja Übermaß zum Kessel,

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!