Wir spielen auch bald einen Gig im Freien, müssen leider selbst mikrfonieren und die PA stellen, und ich frage mich gerade, was die beste Lösung ist. Wir haben einen Powermixer 2x375W / 4 Ohm bzw. 2x200W / 8 Ohm und 300W RMS / 8 Ohm Boxen. Ich spiele ein kleines 20-10-14 Set. In die BD kommt ein D112 ... und dann geht´s los: am Mixer wäre dann (nach dem D112) noch ein XLR-Kanal frei. Ich hätte auch noch einen kleinen Behringer 2-Kanal-Mixer, den ich zur Verstärkung nehmen könnte. An Miks hätte ich anzubieten:
- SM 57 (Snare)
- AKG C 3000 B (Großmembrankondenser, hätte ich 2 von)
- AKG C 393 (ja, nicht das 391!)
Ein SM57 steht noch "offen" am Set für mein Backgroundgegrummel.
Nun frage ich mich (neben dem D112): was wird am besten funktionieren:
- nur ein OH? Ggf. welches - 393 oder 3000? Ich tendiere zum C3000 wegen des wärmeren Sounds und der Niere, das 393 ist evtl. etwas zu speziell / eng mit der Hyperniere (?)
- 2 OH über Submixer (in Line-In des Hauptmixers), Recorderman-Positionen
- wie oben + SM 57 für Snare
Simon P. schrob noch (s. Startpost)
with only 3 mics I would place one on the kick, one on the snare and lose the 3rd - if you are just monitoring live.
Ich verstehe das "monitoring" in dem Fall (da es in dem Zitat ja um sparsame Mikrofonierung geht) als Abnahme für die PA, nicht für die Monitore. Und da soll nur BD + Snare besser hinhauen als mit BD + OH? Hm. Ich habe keine vertiefte Ahnung, aber das kommt mir seltsam vor. Die Toms dürften da doch im Freien ziemlich untergehen, oder?
Am bequemsten wäre natürlich nur 1 OH zentral. Die Bühne ist glaube ich auch groß genug, dass etwas Platz zu den Saitenquälern bleibt (Übersprechung). Wie würdet ihr das machen?