Beiträge von Chuck Boom

    Hallo Clauspeter,


    eine schöne Seite hast du da gebastelt.


    Noch etwas Feedback (positiv gemeint):


    - die Schrift der Beschreibungen ist (zumindest auf meinem Monitor) etwas schwierig zu lesen, da wäre etwas größere Schrift m. E. besser.


    - bei "short takes on drumbeats" kommt eine 404er Fehlermeldung


    - bei den afro-cuban grooves sind ein paar kleine Schreibfehler drin:


    "Bespiel einer Übung fürs Schlagzeug, bestehend aus Son Clave, Cascara und Tumboa"


    "Carcara Pattern" --- mit Car/scara hast du ferner 2 Pattern überschrieben, das 2. ist aber m. E. kein Cascara.


    Bei einigen Pattern habe ich gelernt, dass sie in der Regel genau andersrum, als bei dir notiert, gespielt werden, also beginnend mit deinem Takt 2 (Mozambique und Mambo z. B.). Aber ich weiß, dass die Takte je nach Clave (2-3 oder 3-2) auch vertauscht werden. Du solltest aber evtl. noch darauf hinweisen, dass die Pattern auch alle andersrum gespielt werden können / sollten / müssen.

    Herman Brood - Showbiz Blues (als CD)


    Fantastische Scheibe. Habe ich schon eine Ewigkeit auf LP. Die LP war damals kaum zu bekommen, ich hatte irgendwann eine aus einem Stapel B-Ware ergattert (wurden falsch gelagert und hatten eine monströse Welle drin). Ich dachte immer, der leierige Sound käme von der Welle im Vinyl, mit der CD kam die Erkenntnis: die Welle macht gar nix aus, Hermans Klavier leiert. :Q

    Für einen Zaungast langst du aber ganz schön in die Vollen.


    Eine Bitte an alle: versucht doch bitte, sachlich zu bleiben. Es sollte hier nicht zu oft zu tief unter die Gürtellinie gehen, das nutzt niemandem und das wird notfalls auch unterbunden.


    Ich finde außerdem, ein geübter Rezensent sollte durchaus mehrere Aspekte berücksichtigen, z. B. danach differenzieren, ob er das Werk eines 15- oder das eines 45-Jährigen niedermacht.

    Hat jemand eine Idee? Oder noch besser - einen Link?


    Du könntest bei einem Laden anrufen, der viele Starclassics verkauft hat. Mir fällt da spontan die Drumstation Maintal ein. Wenn die keine Listen mehr haben von damals, haben sie jedenfalls auch einen guten Draht zum Vertrieb und können da evtl. noch was holen.


    Ich habe hier noch eine Drums Only Preisliste aus 2004:


    Toms von 8" bis 16": 280, 300, 330, 380, 410, 420, 490
    FT 14, 16, 18: 410, 470, 499
    BD 18: 675, 20*16: 745, 20*18: 835, 22*16: 785, 22*18: 865, 24*16: 805, 24*18: 899


    Die von 1997 hätte ich auch noch, da geht´s von 8*8 für 470 DM bis 1420 DM für 24*16.

    Ich vermute, Du meinst den der neueren Konstruktion


    Genau. Habe mir eine neue P-902 zugelegt, von der sind die Bilder. So sehen übrigens beide aus, und ich habe mir auch neulich welche in einem Laden angeguckt - dort ebenso. Daher scheidet


    vielleicht ein "Montagsguss"?


    wohl aus (oder der Duobeater wird nur montags gemacht). :pinch:


    Meine Pearl Quadbeater von der Eli sind hingegen sauber konvex. Vielleicht damit man die schön gemischt puzzeln kann ...

    Hm, für die Vermarktung wäre dann aber John Good zuständig. Wenn´s bald patentierte DW Flambeater gibt für 80,-, wissen wir ja, was los ist. Ich glaube die Truepitch Schrauben (stinknormales metrisches Gewinde statt zölliges) hat er sich auch patentieren lassen.


    Ja, tatsächlich:


    Zitat

    To give drummers even more control over their sound, DW created its patented True-Pitch® rod system. The rods feature 10/32 threads rather than the 10/24 that’s standard on most other drums.


    http://www.dwdrums.com/snares/features.asp


    Man beachte "DW created ...". :thumbup:


    Edit Thomas: das in deinem Link ist eine Grafik, kein "echtes" Bild. ;)

    Im Gegensatz zu anderen Beatern, die vermutlich nicht ohne Grund konvexe Köpfe haben, sind Pearls Duobeater auf der Plastkseite konkav. Das ist zwar eigentlich kein großes Ding, aber ich gehe mal von einer gewissen Schlamperei bzw. Nachlässigkeit in der Konstruktion aus und die wundert mich doch etwas, vor allem bei einer Großproduktion eines Herstellers wie Pearl. Denn für Fell und Sound dürfte das doch ziemlich nachteilig sein, oder sehe ich da was falsch?


    - Selbst wenn der Beater genau parallel zum Fell sitzt, haut man sich pro Beater 2 kleine Beulen ins Fell und die Kontaktfläche ist auch klein/er.


    - Wenn man den Beater nicht 100 % parallel fixiert, trifft nur ein kleines Plastikhorn auf´s Fell (mit entsprechenden Folgen für Fell und Sound).


    Ich würde ja dazu tendieren, die Dinger wenigstens plan zu schmirgeln. Aber der Plastikguss ist innen hohl und ich weiß nicht, wie dick die "Wand" ist.


    Gibt es Erfahrungswerte bzgl. (Sound und) erhöhtem Fellverschleiß?



    Kam jetzt vor kurzem ein Bericht im TV, dass falls der Verkäufer die Auktion aus irgendwelchen Gründen vorzeitig beendet, der momentan höchstbietende ein Recht auf Schadensersatz hat.


    Wie kurz ist der Bericht denn her? Denn ich meine aus diesem Grund hat ebay das schon vor langem dahingehend umgestellt, dass beim vorzeitigen Beenden alle Gebote automatisch gestrichen werden.
    Wenn ich auf was geboten habe und die Auktion wurde abgebrochen, wurden sie seitdem jedenfalls auch von ebay aus meiner Liste mit Geboten gelöscht.

    Hast du noch das original Yamaha Reso drauf, das mit dem monströsen Loch in der Mitte? Dadurch geht natürlich was an "Volumen" flöten.


    Ansonsten hat(te) Tom Brechtlein angeblich auf seiner 9000er BD immer ein Ambassador clear drauf (also einlagig). Und der war auch untenrum stets sehr gut hörbar, auch live. Allerdings kann das freilich auch an seiner Genialität und Technik liegen. 8)

    Och, für ´n Cent ... 8)


    Im Ernst: Da sind Preisvorhersagen kaum möglich. Stell das Ding entweder bei ebay mit einer ehrlichen Beschreibung ein und warte ab (wenn du´s auf jeden Fall loswerden möchtest), oder lass den Riss fachmännisch raussägen /-dremeln und nachbehandeln (bzw. mach es selbst). Dann könnte selbst ein China durchaus noch eine Weile halten. Habe ich schon erfolgreich praktiziert.

    Das Ding ist ja der Hammer. :Q


    Wer braucht Sticktricks? Zu einem oddmeter mit Breaks solche Fressen zu ziehen ist viel geiler. Die Aufnahme endet wahrscheinlich bei 3:02, weil das Objektiv geschmolzen ist ...

    Da hatte ein Laden zu sehr günstigen Konditionen Hardware auf der Homepage, ich habe freudig bestellt ... jetzt die Mail: "... war leider extrem falsch ausgezeichnet ..." blubber, ich könnte ja neu bestellen (natürlich jetzt für´s dreifache!), Sachen wären auch sofort lieferbar ...


    *kotz*