Beiträge von Chuck Boom

    Ich möchte eine Olympic Snare verkaufen (hat laut Forumssuche irgendwas mit Premier zu tun). Die Snare ist jedenfalls "made in england". Zustand ist gebraucht, aber gut. 14 x 5,5.


    Nach der Seite da: -klick- müsste es eine aus den späten 60ern sein (? - die dritte von oben?). Ob sie wie dort geschrieben chrome over brass ist, weiß ich nicht sicher. Aber ein Magnet hält NICHT dran (am Spannreifen hingegen schon), von daher dürfte es doch eigentlich KEIN Stahl sein, oder? Kann da vllt. noch einer was zu sagen?


    Wo würdet ihr das Ding preislich einordnen? Danke schonmal!



    Die Marketingabteilung arbeitet perfekt:


    Hab mir gerade den zweiten Teil auf der myvideo-Adresse gestartet und als Werbespot vorab gab’s



    Die ganze Bandgeschichte ist doch ein riesen fake. Von wegen "Musikstudenten, die sich auf dem Berklee College of Music kennen lernten". Pah! Die standen damals alle bei Unilever am Fließband, und weil die Lätta dann immer so nach Suff und Kippen roch, wurden sie von der Betriebsleitung kurzerhand als Betriebsband eingesetzt. Seinerzeit nannten sie sich daher auch noch "Cream the Lätta". Wie ja auch Mothers finest anfangs nicht "finest" sondern "fuckers" hießen, haben sich "Cream the Lätta" mit zunehmendem Erfolg phonetisch ähnlich als "Dream theatre" getarnt, um den Markt weiter unauffällig mit ihren butterfeindlichen satanischen Botschaften infiltrieren zu können.


    Und Mangini war insofern auch von vernherein abgekartet. Mangini ... mangare ... Lätta. :thumbdown:


    Zumindest habe ich durch das ganze eines erfahren: Minnemann ist Deutscher 8| Denn hatte ich nach Amerika gesteckt......


    :pinch:


    Das war´s dann wohl ... haste dir schon nen neuen Nickname ausgedacht? :P

    In einen dieser alten, braunen Sonor Vulkanfiber-Koffer (viereckig!) passt eigentlich auch JEDE Monster-Abhebung rein (Sonor halt ...).


    Ich hätte übrigens noch einen etwas verwellten in 14" x 8", auf den ich wohl verzichten könnte (muss nochmal meine Abhebungen checken, der ist auch für Klapp-Abheber sehr praktisch).

    Du könntest bei der Gelegenheit (wenn schon ein neuer / anderer her sollte) auch mal einen Gußreifen oben (Schlagseite) probieren. Habe ich auf meiner gemacht (oben Guss von einer alten Freefloating -meine ich-, unten normaler Stahlreifen), das kommt zumindest bei meiner 60er Supra sehr gut!

    Zitat

    Aber wenn man sich die Sachen genau anschauen würde (zumindest in diesem Thread), dann würde man so oder so selber darauf kommen wie man das macht.


    Prima Einstellung in einem Forum ...


    Wie hast Du die rausgeholt?


    Diese Frage hast du z. B. nicht beantwortet und das selbst drauf kommen gestaltet sich auch nicht so einfach.


    Zitat

    Heftiges putzen mit verschiedenen Mittelchen.


    ... ist auch super.


    Zitat

    in diesem Thread geht es vor allem darum, dass man sein Instrument pfleglich behandeln soll, damit es erst gar nicht soweit kommt.


    Dafür muss man aber nicht in drei Tagen 30 posts mit teils doch recht magerem Nährwert absetzen.


    Wenn ich das richtig sehe, macht Drumrecording das gewerblich.


    So wird ein Schuh draus. Daher m. E. ein Fall für Firmennews.

    Ja, WD40 reicht. Gibt auch eine gute Mischung. Die Schrauben lassen sich gut drehen, werden aber nicht zu viel geschmiert (so dass sich die Snare dauernd runterstimmen würde).


    Edit: Uli, sie meinte glaube ich die Spannschrauben.

    Du kannst für die Spannreifen ganz bedenkenlos Stahlwolle 00 nehmen. Man kann 00 auch für den Kessel nehmen, da passiert nix.


    Mit 000 dauert´s halt länger und je nach Rostqualität reicht es evtl. auch nicht aus. Neverdull ist (teuer und) für die Politur von bereits von Rost befreitem oder nur stumpf aussehendem Chrom geeignet. In meinen Augen völlig unnötig (ja, ich habe es probiert, mehrfach).

    Hallo Anja,


    zuerst mal ein top Tipp für´s Auseinanderschrauben: die Ludwig Schraubenköpfe haben ein Maß, für das die deutschen Schraubenschlüsselmaße nicht gut passen (7 geht gerade so, rutscht aber oft schon durch und macht den Kopf damit rund). Die Innenschrauben von Ludwig lassen sich aber prima mit einer Bitaufnahme (also das Teil, wo du ein Werkzeug-Bit normalerweise reinsteckst) bewegen!


    Zum Schrauben reinigen: Gewinde reinigen


    Für den Chrom: Stahlwolle 00.


    Viel Erfolg!

    Habe ich gehört und auch selbst gespielt.


    Die Dinger haben konstruktionsbedingt Ton ohne Ende (vom Charakter her würde ich sie "perkussiv" / knackig nennen), die Optik ist durch die Konstruktion aber auch ... gewöhnungsbedürftig. Gab´s auch meist nur in sehr seltsamen Farben.


    Es gab auch noch die 500er und 750er Ausführung, die 500er mit Plastik"böckchen", bei den 750ern meine ich auch.


    Ach ja, spätere Peavy Drums wurden ähnlich genannt (auch Pro oder so ähnlich), waren aber Billigkram, nicht zu verwechseln!