fw, du weißt doch: "Nicht von sich [dem eigenen Keller / Videoarchiv ...] auf auf andere schließen!"
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Kurios und beeindruckend: Diehamdochnitmehrallelattenamzaun.
Und nochmal zum Thema
Wonach sucht man eigentlich bei eBay wenn man dann auf so etwas stösst?!
Ich hatte mal aus Versehen statt "Sabian" "Sybian" eingetippt. Man lernt nie aus ... guggst du. -
Wenn es "nur" eine Kerbe ist, würde ich diese mit etwas Schmirgelpapier ebnen. Ein Riss muss nach meiner Erfahrung nicht zwingend auftreten. Mit dem Schmirgeln verringerst du auch nochmal die Gefahr.
WENN es denn reißen sollte, würde ich es auf KEINEN Fall abdrehen, da du damit sehr viel Masse wegnimmst. Es bleibt ein im Verhältnis zum Durchmesser zu dickes Becken übrig, das in aller Regel nicht mehr gut klingt, nicht mehr aufgeht, ein totes Crash.
Wenn es reißt (was bei einer behandelten Kerbe wie gesagt eher unwahrscheinlich ist), würde ich den Riss in sanfter Rundung aussägen (Dremel oder Metallsäge) und anschließend gut abschmirgeln. S. a. Riss im Becken (suboptimale Kurve, war mein erster Versuch, das Splash lebt aber heute noch!).
Last not least solltest du natürlich noch deinen Gitarristen reparieren ....
-
Mich würden u.a. ein paar Orchestrierungs-Ideen / Noten (vom Solo-Gerödel ab 3:10) interessieren (z. B. die ganzen Roll-Figuren und -licks mit Ride/China, Toms, Snare).
Klar, ganz entscheidend ist (mal wieder) vor allem das WIE des Spielens (und das ist natürlich sehr geil, schön luftig, mit guten Dynamikstufen etc.
), aber auch vom schnöden WAS würde man sich glaube ich viel abschneiden können.
(Das downpitchen ist ja schon angesprochen worden, aber da bin ich zu wenig Audio/Video-Freak. Mit meinen bescheidenen Mitteln kommt da nur besserer Mumpf bei raus.) -
Notiz am Rande:sei froh, dass es Polen kopiert haben, denn laut Drummermagazin gibt es z. B. auch ein Leedy made in China.
Ja nee, is klar, Leedy geht. Aber Rogers .... hieße ja dann Logels.
Wie schön bei der Gelegenheit, dass wir jetzt auch gelbe smileys haben.
-
Na ist doch bestens. Hauptsache sie klingt. Marken-Fetischismus sollte man sich eh abtrainieren.
Deine "Hilite-Style-Lugs" machen auch optisch was her, und wenn auch noch die Mechanik und Verarbeitung wirklich so gut ist wie im Magazine beschrieben - wunnebaa. Ich habe im Gegensatz dazu schon viele Markentrommeln gesehen, bei denen Füllholz (!) rausgebröselt ist, Gummiunterlagen rissig wurden, die Mechanik hakte usw.
-
-
nee, es geht darum wie man in so ein mikrofon normalerweise hinstellen muss damit es auch vernünftig funktioniert. was die produktionsfirma da looktechnisch im kopf hatte war vermutlich ein altehrwürdiger grossmembraner, mit einer entsprechend positionierten kapsel. das md 421 hört jedenfalls so in erster linie das, was an der decke passiert.
Guck dir den Fönkopp doch an. Das ist eine alte Tonschrauber-Regel: "Seichtes Geseier nur von seitlich!"
-
Ich bin vor ca. 10 Jahren durch meinen damaligen Lehrer auf ihn aufmerksam gemacht worden. Eines Abends damals bin ich stundenlang durch ganz Berlin gefahren, weil er in einem Club gespielt hat. Der gig war nur ganz klein in der Zeitung vermerkt. Leider stapelten sich trotzdem dort schon die Leute, es war absolut kein Reinkommen. Von daher verwunderlich, dass er bis heute noch nicht so richtig bekannt geworden ist.
-
Vielleicht doch eher ein Morello? Mir erscheint der Bogen etwas zu hoch für ein Deep Ride. Auch im Cymbalbook ist ein eher flaches Profil vom Deep Ride abgebildet.
Edit: Bilder entfernt, da betsches das Vergleichsbild entfernt hat.
Wie auch immer: Schweinerei!! Fürn Hunni, tsss. Schieb doch auch mal bitte den ebay-link rüber.
-
Man muss in die Story noch je ein paar Millionen a) Lockprämie, b) Gehalt, c) Bleibeprämie, d) Bonus, e) Gratifikation ...... w) Abfindung (nachdem er den Ballon gegen eine Wand in einem Kakteenfeld gelenkt hat) einbauen.
-
Könnte tatsächlich ein Deep Ride sein. So sieht z. B. eins aus (die Belichtung ist nicht speziell auf die Hämmerung ausgerichtet, aber man erkennt sie):
Oder auch so (findest du vielleicht noch - gegen das Licht gehalten - Reste des Schriftzuges 90° rechts vom Stempel?):
-
Preserial heißt in der Tat vor der Numerierung ("Serie"). Bei den 602ern war das meines Wissens die Zeit von der Einführung der 602 (1957 laut Wikipedia England, 1959 laut Cymbalbook) bis Ende der 60er bzw. Mitte der 70er Jahre (manche Spezis meinen, die Numerierung ging ca. 1970 los, andere meinen eher um 1975. Im Zweifel Guru Uli Frost aka drumrecording fragen).
-
1. habt ihr keinen Geschmack
und 2. ist das eine superklasse Idee von Oliver, eine Becken-Bibliothek zu erstellen. Dachte ich auch schon öfter dran, bin aber zu faul.
Wie gesagt: super Sache, dazu noch prima umgesetzt und 1A sound, bitte mehr davon (und wenn´s geht auch mal Türken).
-
Dein Empfinden in allen Ehren, aber ganz überwiegend wird im Vergleich der Oberflächen das Attribut "stumpfer" für regular / traditional finishes gebraucht. Ich empfinde das genauso. Brillis haben (wertungsfrei, ob man das mag, ist was anderes) gemeinhin einfach mehr Spektrum und Obertöne.
-
Ambassador weiß latürnich. Und bloß nicht dämpfen. Die muss klingeln!
-
Was mag erst bei einem Standtom oder der BD lossein? Prima Material. Danke!
-
Recht einfach geht sowas (Tempo zwecks Raushören ändern) auch mit Audacity. Die Trommeln klingen dann natürlich auch alle nach Slowmo, aber es passt schon noch. Audacity hat zwar auch einen Pitchshifter, aber das gibt böse Verzerrungs-/Filter-Effekte und gerade bei schnellen licks (um die es ja geht) hört man dann gar nix mehr differenziert.
Die Audio-Video-Pros hier kennen aber vllt. noch andere Programme mit besserem Pitchshift. Ob das aber viel bringt bei drums ...
Ach ja: geil getrommelt (Drecksack!).
-
Repair-Stick-Stahl von WEICON/Conrad
Interessantes Zeug. Hört sich besser an als Auspuff-Paste. Zum Hautschutz: wie wäre es denn, wenn man beim Kneten Einmal-Handschuhe anzöge?Und: da diese Schraube / Schelle ja nicht sooo wichtig ist für die Stabilität bzw. sie nur leicht zugezogen werden muss: du könntest einfach mal probieren, etwas Sekundenkleber in den Bruch / Riss reinzuspritzen. Das dürfte für DIESE Schelle eigentlich genug Zugfestigkeit (für leichtes Zuziehen) hergeben. Ansonsten: Schlauchschelle drunter.
-
Na und?? Könnten wir statt über Hurengeschichten vllt. mal wieder über wirklich wichtige Dinge diskutieren??
Ich finde z. B. die weiße Hose zu dem Hemd viiiiel zu oldschool. Und überhaupt: wer bitte knöpft denn sein Hemd SO WEIT zu? Wie unin ist das denn??? Der braucht ja mal so was von ner Farb- und Stilberatung braucht der.