Meine Supra sprach einst zu mir: "Du sollst keine Suprasurrogate neben mir haben!"
Dennoch würde mich eine Rezension von Baumeister Bobs Snare (am besten mit 1:1 Vergleich mit einer 60er Supra) nach dem MHS mal interessieren.
Meine Supra sprach einst zu mir: "Du sollst keine Suprasurrogate neben mir haben!"
Dennoch würde mich eine Rezension von Baumeister Bobs Snare (am besten mit 1:1 Vergleich mit einer 60er Supra) nach dem MHS mal interessieren.
Hast recht. Mir war so, als würde da sonst "Dieses Angebot ist beendet" stehen, nicht "wurde beendet". Habe mich geirrt. Dass das erfolgreiche Gebot vom Anbieter selbst stammt, scheint dann allerdings zwingend (wenn er das Tom nicht zweimal hatte).
Ernsthaft? Ist doch klar: er wird die Auktion wahrscheinlich kurz vor Ende abgebrochen haben, weil ihm die Gebote zu niedrig waren. Ist latürnich reinste und bösartigste Spekulation.
Ich hab 'ne Yamaha-Cable-Hat. Meins ist ein altes Modell. Das Kabel ist kurz nach Empfang gerissen, das soll aber ein Problem sein das häufiger bei den Yamaha-Hats auftreten soll.
Kann ich bestätigen. Mein Zug ist sogar nach der Reparatur nochmal gerissen. Und das original Ersatzteil ist -yamahatypisch- nicht ohne arg erhöhten Puls und Blutdruck bezahlbar.
Das "Problem" bei deiner Situation ist wohl, dass du den Raum (wenn ich alles richtig verstanden habe) schon vorher ALLEIN gemietet hast und nun Leute dazukommen um als Band einmal die Woche zu proben.
Bei mir lief es mal genau so. Ich hatte/habe auch einen Raum alleine gehabt und dann formierte sich (m)eine Band und wir probten da drin. Ich habe das Thema Mietbeteiligung gar nicht zur Sprache gebracht, wollte mal abwarten. Erst das zum Schluss "aufgenommene" Bandmitglied fragte irgendwann mal, wie das denn sei. Und er war der netten Meinung, dass eine Beteiligung (wenn vielleicht auch nicht zu gleichen Teilen) Pflicht sei. Bei einem der andern habe ich da förmlich gesehen, wie ihm das Gesicht einschlief. Er vertrat die Auffassung, es sei ja mein Raum, in dem eigentlich nur ich übe.
Ich habe mir das alles grinsend angeschaut und wir haben uns schließlich auf die Entrichtung eines kleinen Beitrags (10,- pro Nase -bei 3 Nasen-) bei 135,- Gesamtmiete verständigt.
Das Schönste kam dann, als wir mit der Band in einen anderen Raum umgezogen sind, den derjenige gemietet hatte, der vorher eine Beteiligung für meinen Raum nicht recht einsah. Ich habe ihn dann mal gepiekt, dass ich ja jetzt auch mal nur 10,- zahlen könnte. Neinnein, das sei ja jetzt was GANZ anderes, hieß es plötzlich ....
Man muss das denke ich von Situation zu Situation entscheiden (wie oft wird geprobt?, was steht alles im Raum?, was kostet er?, wer muss wie weit fahren?, evtl.: wer hat mehr Geldsorgen, wer weniger? usw.). Auch eine pauschale Aufteilung nach Nasen KANN m. E. ungerecht sein.
Bei dem Crash tippe ich auf ein 18er Legacy oder ein Xtreme. [Shit, ist ein Studio Crash. Aber bestimmt frisiert. ] Beim Ride würde ich auf ein Groove Ride 21" tippen.
Mit einem Streifen Pappe oder ähnlichem den abstand zwischen Spannreif und Böckchen messen.
Diese mechanistische Prüfung mache ich auch immer. Ich nehme dafür in der Regel ein kurzes, ca. fingerdickes rechteckiges Kantholz. Eine der Kanten passt immer irgendwo als Maß.
ZitatDas einzige Problem was es damit gibt ist, das es nicht sonderlich hilft, wenn die Trommel nicht in Ordnung ist.
Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn das Fell nicht mittig über dem Kessel gespannt wird. Das kann / sollte man aber nach dem ersten fingerfesten Anziehen der Schrauben und auch noch nach den ersten Umdrehungen mit leichtem Zug am Reifen und auch per Sichtkontrolle von Fellkragen / Spannreifen prüfen.
Mir ist dieses "In-die-Mitte-drücken-und-Spannen-bis-die-Falten-weg-sind" auch suspekt.
Ich habe mir aus einem 8er Tom 2 Hälften gebastelt und die mit Meshheads bestückt, da ich auch die Vision einer guten und leisen Übemöglichkeit hatte.
Mir gefällt ein klassisches GUTES Pad (z. B. Realfeel) besser. Und viel lauter ist es auch nicht.
Chuck-Boom, ich bin gelernter Metaller (Zerspanungsmechaniker), und obwohl ich seit einigen Jahren diesen Beruf nicht mehr ausübe hab ich doch noch ein wenig Ahnung von solchen Sachen. Gerissene Becken werden gebohrt und gefeilt, aber da noch stundenlang drüberschleifen ist m.E. Zeitverschwendung. Wie Seppel sagte: Ein Riss ist ein Riss, und eine glatt geschliffene Kante wird ihn auch nicht aufhalten.
Es war nicht zu riechen, dass du vom Fach bist. Ich habe übrigens ebenfalls ein paar Metallverarbeitungs-Lehrgänge intus.
Davon ab: es kostet einen Fetzten Schmirgelpapier und 2 Minuten (von "stundenlang" kann gar keine Rede sein), dann ist die Kerbe auf jeden Fall glatter. Schaden kann das sicher nicht, und ob es was nützt ... ich meine schon. Jeder wie er will, war nur ein Vorschlag.
@ flosch & Gerald: ihr denkt da offenbar an arg grobes Papier. Es gibt aber so feines Schmirgelpapier, dass man das nichtmal als Schmirgelpapier erkennen würde.
So feines Papier muss man bei Becken aber gar nicht nehmen. Schon mit 240er bekommt man gute Ergebnisse.
Und JE NACH KERBE bekommt man damit eine potentielle Rissstelle wieder glatt/er und damit unempfindlicher. Wer will kann noch mit ganz feinem Papier einen letzten Schleifgang machen. Danach ist das Becken an KEINER Stelle glatter als an der geschmirgelten! Ehrenwort!
fw, du weißt doch: "Nicht von sich [dem eigenen Keller / Videoarchiv ...] auf auf andere schließen!"
Kurios und beeindruckend: Diehamdochnitmehrallelattenamzaun.
Und nochmal zum Thema
Wonach sucht man eigentlich bei eBay wenn man dann auf so etwas stösst?!
Ich hatte mal aus Versehen statt "Sabian" "Sybian" eingetippt. Man lernt nie aus ... guggst du.
Wenn es "nur" eine Kerbe ist, würde ich diese mit etwas Schmirgelpapier ebnen. Ein Riss muss nach meiner Erfahrung nicht zwingend auftreten. Mit dem Schmirgeln verringerst du auch nochmal die Gefahr.
WENN es denn reißen sollte, würde ich es auf KEINEN Fall abdrehen, da du damit sehr viel Masse wegnimmst. Es bleibt ein im Verhältnis zum Durchmesser zu dickes Becken übrig, das in aller Regel nicht mehr gut klingt, nicht mehr aufgeht, ein totes Crash.
Wenn es reißt (was bei einer behandelten Kerbe wie gesagt eher unwahrscheinlich ist), würde ich den Riss in sanfter Rundung aussägen (Dremel oder Metallsäge) und anschließend gut abschmirgeln. S. a. Riss im Becken (suboptimale Kurve, war mein erster Versuch, das Splash lebt aber heute noch!).
Last not least solltest du natürlich noch deinen Gitarristen reparieren ....
Mich würden u.a. ein paar Orchestrierungs-Ideen / Noten (vom Solo-Gerödel ab 3:10) interessieren (z. B. die ganzen Roll-Figuren und -licks mit Ride/China, Toms, Snare).
Klar, ganz entscheidend ist (mal wieder) vor allem das WIE des Spielens (und das ist natürlich sehr geil, schön luftig, mit guten Dynamikstufen etc. ), aber auch vom schnöden WAS würde man sich glaube ich viel abschneiden können.
(Das downpitchen ist ja schon angesprochen worden, aber da bin ich zu wenig Audio/Video-Freak. Mit meinen bescheidenen Mitteln kommt da nur besserer Mumpf bei raus.)
Notiz am Rande:sei froh, dass es Polen kopiert haben, denn laut Drummermagazin gibt es z. B. auch ein Leedy made in China.
Ja nee, is klar, Leedy geht. Aber Rogers .... hieße ja dann Logels. Wie schön bei der Gelegenheit, dass wir jetzt auch gelbe smileys haben.
Na ist doch bestens. Hauptsache sie klingt. Marken-Fetischismus sollte man sich eh abtrainieren.
Deine "Hilite-Style-Lugs" machen auch optisch was her, und wenn auch noch die Mechanik und Verarbeitung wirklich so gut ist wie im Magazine beschrieben - wunnebaa. Ich habe im Gegensatz dazu schon viele Markentrommeln gesehen, bei denen Füllholz (!) rausgebröselt ist, Gummiunterlagen rissig wurden, die Mechanik hakte usw.
nee, es geht darum wie man in so ein mikrofon normalerweise hinstellen muss damit es auch vernünftig funktioniert. was die produktionsfirma da looktechnisch im kopf hatte war vermutlich ein altehrwürdiger grossmembraner, mit einer entsprechend positionierten kapsel. das md 421 hört jedenfalls so in erster linie das, was an der decke passiert.
Guck dir den Fönkopp doch an. Das ist eine alte Tonschrauber-Regel: "Seichtes Geseier nur von seitlich!"
Ich bin vor ca. 10 Jahren durch meinen damaligen Lehrer auf ihn aufmerksam gemacht worden. Eines Abends damals bin ich stundenlang durch ganz Berlin gefahren, weil er in einem Club gespielt hat. Der gig war nur ganz klein in der Zeitung vermerkt. Leider stapelten sich trotzdem dort schon die Leute, es war absolut kein Reinkommen. Von daher verwunderlich, dass er bis heute noch nicht so richtig bekannt geworden ist.
Vielleicht doch eher ein Morello? Mir erscheint der Bogen etwas zu hoch für ein Deep Ride. Auch im Cymbalbook ist ein eher flaches Profil vom Deep Ride abgebildet.
Edit: Bilder entfernt, da betsches das Vergleichsbild entfernt hat.
Wie auch immer: Schweinerei!! Fürn Hunni, tsss. Schieb doch auch mal bitte den ebay-link rüber.