Wie heißt denn dieses Rotz-Geflenne da nochmal ... "Heuuul ich hab dich gar nicht verdiiiiint ... schmacht ... es tut so guuuut wie du mich liiiiibst üärgghmpf" oder so ähnlich. Konnte nur ein paar Sekunden ertragen, bevor das Rauschen meines Brechschwalls zum Glück alles übertönte.
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Tosca ... ääh ... Tosco.
Grandmaster.Und ich habe ein Becken von Pearl. Kein Witz.
-
PEAVEY hat auch mal - früher sogar sehr interesannte und gute - drums gebaut.
-
Gut gemeinte und weise Ratschläge, aber ihr versteht nicht: ihm gefallen doch eigentlich die 2002 super, aber da steht halt nicht Zildjian drauf, deswegen gehen die gar nicht.
ZitatOriginal von crystalfunky
Ich will bei Zildjian bleiben, sonst würde ich sofort zur 2002 Reihe greifen.Und wenn nun erst einer schröbe, dass mit 2002ern auch schon reichlich gejatzt wurde. Nicht auszudenken.
-
Meine Fresse. 2002 ist iyho also zwischen K und A Custom. Aha. Das droht ja mal wieder lustig zu werden hier.
-
GMS. Mach(t?)en nette maple-drums aus USA.
@Psycho: Hoshino heißt doch jetzt Raider bzw. Tama, isn´t it? Da müssen wir einen Punkt abziehen.
Btw. (& scnr) hatte ich auch mal eine Pauke von Svarowski (oder wie die sich schreiben) und habe immer noch ein etwa 1,5 cm hoch 2 "großes" Deko-Schlagzeug aus Messing, Hersteller ist mir aber unbekannt. *selbstgeißel*
-
Best wo gebbe fehlt: Ayotte !!
-
Wenn man bedenkt, dass es Leute gibt, die für Beipackzettel (!) von Überraschungseiern (ja genau, diese kleinen Papierfetzen!) mehrere Hundert Euro zahlen, kann man das Tom auch getrost als Pflanzkübel nehmen ...
-
Zitat
Original von Shammer
Wie bekomm ich aus sonem Becken besten Klang raus? ich denk ma ums Nachschwingen zu verhindern ganz fest oder?Die Accents gibt´s meines Wissens in 4, 6 & 8. Ein 10er wäre mir neu.
Das 4" ist süß, aber für mich zu soft, das 6" klingt meist brauchbar bis gut, wenn man es umgedreht (schüsselmäßig wie HiHat-Bottom) aufhängt und auf den Rand haut (gilt auch für das 4").
Aus dem 8er hingegen bekommt man imho überhaupt keinen guten Ton raus. Vielleicht wenn du es auf 6" abdrehen lässt ...
-
Zitat
Original von rlp
... Wikipedia sagt:
Anschließend schließt man das Glas mit Klarsichtfolie und fixiert diese am Rand mit einem Gummiring. Zum Schluß werden kleine Löcher in die Folie gestochen gerade so groß, dass die Fruchtfliegen durch passen.Den Teil kann man sich schenken. Es geht auch ohne Folie und mit weniger Essig. Ersoffen ist ersoffen.
Etwas Apfelsaft schadet auch nicht in der Mixtur.Schneller geht´s auch für´s Erste mit einem Staubsauger.
Erstaunlich finde ich dabei immer, wie schnell die Viecher lernen. Sobald man den Staubsauger das 2. mal anwirft, wissen die Überlebenden bescheid und verpissen sich äußerst geschickt in Nischen o. Ä..
Und wenn man dann den Sauger wieder weggepackt hat, sind auf einmal wieder 20 da. Und genau hingehört, kann man sie dann höhnische Gesänge summen hören. -
Zitat
Original von Drumstudio1
Möglicherweise haben ihn manche (Persönlichkeits)Probleme oder sonstige Widrigkeiten des Lebens ausgebremst. Er hat da in den letzten Jahren selbst in vielen Interviews manches angedeutet...Etwas in Richtung Überforderung oder überschwappendes Streßaufkommen [/SIZE]
Ich habe gehört, er soll als Kind Probleme mit Hyperaktivität (in krankhaftem Ausmaß) o . Ä. gehabt bzw. verursacht haben.
Seine Eltern sollen ihm dann (auf pädagogisch-psychologischen Rat?) zum Austoben/ Kanalisieren ein Schlagzeug gekauft haben.
-
Hatte das Video auch. Nettes drumming und sehr sympathischer Kerl.
-
Berichte doch bitte mal, ob das geht und was der Spaß ggf. kostet (da die AD nur des Kettenblatts wegen regelmäßig ca. 100,- teurer ist. Ja nee is klar ... braucht man ja auch ne extra unrunde Maschine für um das zu bauen.
).
-
Bei den Genios habe ich mal etwas zahlreicher zugeschlagen (mit dem Hintergedanken: kann man ja zur Not auch fein verbasteln/ experimentieren).
Die Teile klingen wirklich alle sehr unterschiedlich! Je dünner desto besser. Aber das Gewicht variiert stark. Ein paar sind richtig klasse (hauchig-fauchig-erding), andere dagegen tot-schepprig.
@DMR: ich würde dir eher ein 20" empfehlen (wenn du noch flink umtauschen kannst).
-
Ich habe die Yamaha, allerdings mit nur 1 m Kabel, da ich sie als 2. Hat für rechts gespielt habe.
"Gespielt habe" , da das Seil an der Aufhängung auf beiden Seiten (ja, 2 Mal!) abgerissen ist. Reparieren geht nicht wirklich (stundenlange und sehr nervige, schmutzige Fuddelarbeit mit x Werkzeugen) und das Ersatzteil (neuer Komplettzug) kostet richtig Patte.
Daher von mir allein dafür ein klarer Daumen nach unten für das Teil.
Ob die anderen da besser sind, weiß ich aber auch nicht.
Kann mal einer was diesbezügliches vom Pearl-Gerät berichten? Schonmal was gerissen? Geht reparieren?
-
Was auch noch geht: nicht nur die Stitzen der Drähte auf dem Fell aufkommen lassen, sondern schön flach spielen und etwas "platschen" lassen (mit mehr Besenfläche).
Kann sehr smooooth und lecker klingen.Außerdem helfen für die Abstopp-Methode weichere Besen. Es gibt tatsächlich große Unterschiede im "Härtegrad". Ich habe noch ein altes Paar Ludwigs, die sind butterweich im Vergleich mit anderen. Aber dafür setzt man sich damit auch kaum durch. :-/
-
Zitat
mit wirklich gutem klang
Hey - Glühstrumpf!
btw: ich frag mich grad, ob Inder wohl "Kasten-Crashs" spielen ... ?!
-
Mehr Schärfe/ Definition, präziserer und zuverlässigerer Chick, mehr Volumen und Lautstärke, leereres Portemonnaie.
-
-
Zitat
nur so zur Sicherheit wg. Einbruch, Erdbeben, Sintflut etcpp
Zitatin keiner ernstgemeinten Padsammlung
Wunderbar. I love it.
Von der Nummer mit der Schindwutzscheibe hätt ich dann aber gern noch ein Bild bei Gelegneheit. :-p
Der Herr Allen hat ja wohl ein Ei am Wandern mit den Preisen. Sowas hab ich mir schon längst selbst gebastelt (darf eigentlich auch in keiner ernst gemeinten Sammlung fehlen):
1. man nehme ein ausgedientes IT-Handgelenks-Schonungs-Werkstück in Form einer stoffüberzogenen Silikonwurst (diese Teile, die man sich vor die PC-Tastatur legen kann)
2. schneide sie in ca. 15 cm große Stücke
3. lege Muttern / Lebensabschnittsgefährt/in / sich selbst heimlich ein rotes T-Shirt zur Kochwäsche mit den Handtüchern
4. nehme dann ein ausrangiertes weil rosafarbenes Handtuch,
5. wickele das Silikonwürstchen längs ein,
6. dann Handtuch mit Wurst um´s Knie gespannt und
7. FeddichGeht echt prima, kein Witz.
Man kann die Silikoneinlage auch weglassen (also nur ein Handtuch wickeln. Ganz ohne Handtuch bereut man spätestens beim ersten Fullstroke im Affekt!).
Unabhängig davon gibt´s ja in jeder ernst gemeinten Stadt auch Gummi- und Schaumstofffachgeschäfte.
Man könnte ja also auch mal verschiedene Testreihen starten.Und dann irgendwann das offizielle DF-Pad rausbringen. Die Spielfläche wahlweise mit verschiedenen Gesichtern nach persönlicher Abneigung bedruckbar (Vermieter, Politiker, Bandkollegen etc.).
Und die Firma nennen wir dann „Spread-Pad“!